Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
Master of Arts (M.A.)
Überblick
-
Foto: rawpixel/123rf.com
- Überblick
-
Überblick
Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung ist ein konsekutives Studienangebot, das insbesondere auf dem gleichnamigen Bachelorstudiengang an der JLU aufbaut. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".
Sie erwerben im Masterstudium eine forschungsorientierte Weiterqualifikation für das Handlungsfeld der außerschulischen Jugendbildung oder aber der Weiterbildung. Inhaltlich vertiefen Sie im Studium die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium und beschäftigen sich wissenschaftlich mit den Entwicklungs- und Modernisierungsaufgaben der beteiligten Handlungsfelder. Dadurch lernen Sie systematische Perspektiven kennen und erschließen sich die Struktur des Themenfeldes.
Ein erfolgreicher Masterabschluss qualifiziert Sie für leitende und disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung, aber auch für Perspektiven in der Erforschung und Entwicklung entsprechender Bildungsangebote.
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 18.08.2008;
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau: 1
-
Studienaufbau
Der Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung" umfasst einen forschungsmethodischen Kernbereich mit einem Modul der Allgemeinen Erziehungswissenschaft, in dem historische und systematische Aspekte der Erziehungswissenschaft thematisiert werden.
Hinzu tritt ein Modul "Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft", in dem die bereits im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnisse sowohl im Bereich qualitativer als auch quantitativer Forschungsmethoden erweitert und vertieft werden. Das Modul "Forschungsorientiertes Praktikum" bietet ein umfassendes Projekt im erziehungswissenschaftlichen Anwendungs-, Entwicklungs- und Forschungsbereich sowie ein individualisiertes Betreuungsangebot des Faches.Im Profilbereich werden zwei der drei folgenden Module gewählt:- Modul AEW HETER (Allgemeine Erziehungswissenschaft: Heterogenität, Interkulturalität, soziale Ungleichheit)
- Modul AJB (Außerschulische Jugendbildung)
- Modul WB (Allgemeine und betriebliche Weiterbildung)
Der Profilbereich ermöglicht damit die disziplin- und handlungsfeldbezogene Schwerpunktsetzung in einem der folgenden Bereiche: „Allgemeine Erziehungswissenschaft / Außerschulische Jugendbildung“, „Allgemeine Erziehungswissenschaft/Weiterbildung“ oder „Außerschulische Jugendbildung/Weiterbildung“.
Hinzu kommt ein Nebenfach, das aus dem Spektrum der an der JLU vertretenen Fächer gewählt wird. Dieses Nebenfach wird bereits bei der Bewerbung festgelegt. Nähere Informationen sind dem Studienführer (siehe rechts im Downloadbereich) oder den aktuellen Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.
Nebenfächer
Bitte beachten Sie, dass für einige Nebenfächer Sprachvoraussetzungen gelten oder eine Eignungsprüfung abgelegt werden muss. Es ist möglich Bachelor- oder Master-Nebenfächer zu wählen, informieren Sie sich hierzu bitte im Nebenfachverzeichnis in der Speziellen Ordnung.
- Anglophone Literary, Cultural and Media Studies
- Computerlinguistik und Texttechnologie
- Deutsch als Fremdsprache
- English Linguistics
- Evangelische Theologie
- Galloromanistik / Französisch
- Geragogik
- Germanistische Linguistik: Texte-Medien-Spachkompetenz
- Germanistische Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur - Deutsche Literaturen
- Geschichte
- Hispanistik / Spanisch
- Katholische Theologie
- Klassische Archäologie
- Klassische Philologie: Graecistik
- Klassische Philologie: Latinistik
- Kunstgeschichte
- Kunstpädagogik
- Musikpädagogik
- Musikwissenschaft
- Philosophie
- Politikwissenschaft
- Psychologie
- Slavische Sprachen und Kulturen: Kroatisch/Serbisch
- Slavische Sprachen und Kulturen: Polonistik/Polnisch
- Slavische Sprachen und Kulturen: Russistik/Russisch
- Slavische Sprachen und Kulturen: Bohemistik/Tschechisch
- Slavistische Sprachwissenschaft
- Soziologie
- Türkische Sprachen und Kulturen/Turkologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Studienaufbau: 2
-
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Abschluss des Bachelorstudiengangs "Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung" an der JLU oder eines Bachelorstudienganges (bzw. eines als gleichwertig anerkannten akademischen Studiengangs) der Erziehungswissenschaft einer anderen Hochschule mit anerkannten Studienanteilen in der Außerschulischen Jugendbildung oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Umfang von nicht weniger als 24 CP, sowie einem forschungsmethodischen Studienanteil im Umfang von nicht weniger als 10 CP.
Darüber hinaus werden folgende akademische Abschlüsse als gleichwertige Zulassungsvoraussetzung anerkannt:- Diplom- und Magisterstudiengänge in Erziehungswissenschaft.
- Abschluss eines BA-Studiengangs der Fachrichtung "Soziale Arbeit" mit Studienanteilen der Jugendbildung oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Umfang von nicht weniger als 24 CP, sowie einem forschungsmethodischen Studienanteil im Umfang von nicht weniger als 10 CP.
Der Prüfungsausschuss kann weitere Studiengänge nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen. Dies gilt im Besonderen für sozialwissenschaftliche Bachelor-Studiengänge der Fachrichtungen „Soziologie“ oder „Politologie“ in Verbindung mit einer nachgewiesenen einschlägigen dreijährigen Berufstätigkeit (mindestens 3000 Zeitstunden) in Arbeitsfeldern der außerschulischen Bildung (Erwachsenen- /Weiterbildung, politische Bildung u.Ä.).
Der Prüfungsausschuss kann im Rahmen der Einzelfallprüfung Eingangsprüfungen durchführen und entscheidet über deren Art und Durchführung. Die Bewerberin/der Bewerber wird mit einer Frist von zwei Wochen zu der Prüfung geladen. Die Prüfung muss innerhalb von 6 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist gemäß der Hessischen Immatrikulationsverordnung in der jeweils geltenden Fassung stattfinden.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen gibt es für einige Nebenfächer, schauen Sie dafür auch in den Studienführer, den Sie im Reiter "Weitere Informationen" finden.
Informationen zu den Sprachvoraussetzungen für einige Master-Nebenfächer finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/sprachvoraussetzungen.
Informationen zu Eignungsprüfungen für einige Master-Nebenfächer finden Sie unter: www.uni-giessen.de/studium/eignungspruefung.
- Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 20.09.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Die Absolvent/innen erwerben die Grundlagen für pädagogische, leitende und disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen Jugendbildung und der Weiterbildung. Zugleich erfüllt dieser Studiengang auch die Voraussetzungen für die Promotion als nächste wissenschaftliche Qualifikationsstufe und eröffnet den Berufsweg einer wissenschaftlichen Karriere.
Interviewreihe Justus@work zum Thema Berufseinstieg (Alumni Service der JLU)
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
-
Graduiertenzentren
- Giessener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
- Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)
Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
- Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Akademisches Auslandsamt
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Bestellformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 03
-
- Angewandte Musikwissenschaft
- Berufliche und Betriebliche Bildung
- Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
- Demokratie und Governance
- Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
- Gesellschaft und Kulturen der Moderne
- Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Erziehungswissenschaft: Außerschulische Bildung
-
Prof. Dr. Bernd Käpplinger
Institut für Erziehungswissenschaften
Karl-Glöckner-Straße 21b,
Haus B, Raum 106,Tel.: 0641/99-24060
bernd.kaepplinger@erziehung.uni-giessen.de
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB