Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Master of Arts (M.A.): Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Der Master of Arts „Inklusive Pädagogik und Elementarbildung“ ist ein forschungsorientierter, viersemestriger Studiengang, der für nachgefragte Berufs- und Forschungsfelder qualifiziert. Er wird vom Institut für Kindheits- und Schulpädagogik und vom Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung gemeinsam verantwortet. Der Master schließt an den Gießener Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik an, bleibt jedoch als erziehungswissenschaftlicher Studiengang auch für weitere erziehungswissenschaftliche Bachelorstudiengänge anschlussfähig. Es handelt sich um einen stark berufsfeld- und forschungsorientierten Studiengang, der für nachgefragte pädagogische und wissenschaftliche Handlungsbereiche qualifiziert. Dabei zielt er auf verschiedene Berufsfelder in sowohl wissenschaftlichen Einrichtungen als auch pädagogischen Institutionen vorschulischer, schulischer und außerschulischer Kontexte und eröffnet insbesondere Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen Inklusive Pädagogik, Außerschulische Lernförderung, Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung, Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen und Frühe Kindheit. Der Masterstudiengang qualifiziert auch für einen forschungsbezogenen beruflichen Werdegang in Form der Promotion.
Eine Besonderheit dieses Studiengangs ist das „Forschende Studieren". Es gewährleistet die Verbindung von Praxis und Theorie, von Forschung und Anwendung, wie sie in den Erziehungswissenschaftlichen sowohl im universitären Bereich als auch im Berufsfeld gefordert wird.
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
-
Akkreditierung
akkreditiert seit 18.08.2008
Studienaufbau
- Regelstudienzeit 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang bietet einen breit angelegten Grundlagenbereich sowie einen Profilbereich, der verschiedene Schwerpunktbildungen ermöglicht. Er umfasst 11 Module einschließlich des Praktikums- und des Thesis- Moduls.
Die Struktur des Studiengangs ist folgende:
- Grundlagenbereich mit 5 Modulen (G1 – G5)
- Praktikumsmodul mit 13 CP
- Profilbereich mit 2 Modulen (P1 – P4) im gewählten Schwerpunkt (je 10 CP), einem Modul im Wahlbereich (10 CP) und dem Modul „Forschendes Studieren“ (FS) mit 10 CP
- Thesis-Modul mit 30 CP.
Folgende Module müssen im Grundlagenbereich absolviert werden:- G1: Inklusive Pädagogik und Didaktik (9 CP)
- G2: Beratung (6 CP)
- G3: Empirische Forschungsmethoden (6 CP)
- G4: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen (8 CP)
- G5: Leitung und Organisation (8 CP)
- PR: Im Praktikum sollen die im ersten Modul des gewählten Profilbereichs erarbeiteten Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte umgesetzt werden.
Folgende Profilbereiche sind von den Studierenden wählbar:- Schwerpunkt Außerschulische Lernförderung
- Schwerpunkt Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung
- Schwerpunkt Pädagogik bei Sprachbeeinträchtigungen
- Schwerpunkt Pädagogik der Frühen Kindheit
- FS: Das Modul Forschendes Studium bietet eine speziell auf einzelne Forschungsfelder hin orientierte Verzahnung von Praxis und Theorie. Ziel ist es auch, dass Studierende in laufende Forschungsprojekte des jeweiligen Forschungsschwerpunktes eingebunden werden und dementsprechend eigene Forschungsaufgaben übernehmen.
- TH: Die Masterthesis (30 CP) ist inhaltlich und forschungsmethodisch an den gewählten Schwerpunkt im Profilbereich angebunden.
Ausführliche Beschreibungen der Module finden Sie im Studienführer.
Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen
Eine Beschreibung des Studienverlaufs und der Modulinhalte finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")
Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung ist ein Abschluss des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik der JLU oder eines Bachelorstudienganges (oder ein als gleichwertig anerkannter akademischer Studiengang) der Erziehungswissenschaft einer anderen Hochschule mit anerkannten Studienanteilen in Bildung und Förderung in der Kindheit im Umfang von nicht weniger als 50 CP bzw. 32 SWS zuzüglich 14 CP in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, von denen 8 CP studienbegleitend nachgeholt werden können, erforderlich. Darüber hinaus werden folgende akademischen Abschlüsse als gleichwertige Zulassungsvoraussetzung anerkannt: Diplom- und Magisterstudiengänge in Erziehungswissenschaft sowie Lehramtsstudiengänge mit Studienanteilen in Bildung und Förderung in der Kindheit im Umfang von nicht weniger 50 CP bzw. 32 SWS zuzüglich 14 CP in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, von denen 8 CP studienbegleitend nachgeholt werden können. Der Prüfungsausschuss kann weitere Studiengänge im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung und ggf. zusätzlicher Eingangsprüfung als gleichwertig anerkennen. Das bisherige Studium muss ein fachliches Profil der Erziehungswissenschaften mit einem erkennbaren, der oben genannten Forderung gleichwertigen Schwerpunkt in Bildung und Förderung in der Kindheit aufweisen.
- Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn für das Wintersemester 2023/24
- 01.06.2023
Fristende für das Wintersemester 2023/24
- 13.10.2023 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
- 15.08.2023 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 03
-
- Angewandte Musikwissenschaft
- Berufliche und Betriebliche Bildung
- Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft
- Demokratie und Governance
- Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung
- Gesellschaft und Kulturen der Moderne
- Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Inklusive Pädagogik und Elementarbildung
-
Prof. Dr. Norbert Neuß
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
Philosophikum II, Haus B, Raum 217
Karl-Glöckner-Straße 21
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 24120Norbert.Neuss@erziehung.uni-giessen.de
-
Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB