Inhaltspezifische Aktionen

Sammelbände

 

Der Comic als Form – Bildsprache, Ästhetik, Narration

Hg.: Jörn Ahrens, Ch.A. Bachmann Verlag Berlin: 2021

Trotz seiner Nähe zu verwandten medialen Formen wie Print / Literatur und Film, grenzt sich der Comic zugleich deutlich von diesen ab. Sein erzählerisches und darstellendes Potenzial entfaltet er immer dann, wenn er die Spannung zwischen der narrativen und der ikonographischen Ebene hält und diese in formaler Hinsicht nutzt. Der Comic besteht aus einer Kombination von Bild und Erzählung als eigenständiger semiotischer oder ikonographischer Textur. Narrative Verfahren im Comic lassen sich auch ohne Textebene etablieren. So bleibt er zwar klar ein Erzählmedium, darf aber keineswegs einfach als ‚Sonderform’ der Literatur verstanden werden. Zugleich ist der Comic keine ‚Sonderform‘ des Films und des bewegten Bildes. Seine Bilder sind programmatisch arretiert. Im Comic darf der Blick schweifen, die Seiten erschließen und Panels als arretierte Bilder abtasten; vor allem geht es um ein Lesen und Betrachten der Bilder. Im Vordergrund des Mediums Comic steht das Bild und dessen Migration in ein sequenziell organisiertes, narrativ ausgerichtetes, auch Bewegung imitierendes, lektürebasiertes Medium. Medial wichtig ist am Comic vor allem seine grafische Organisation. Ohne Bilder, ohne das Anhalten der Zeit, ohne die Synchronisierung der Panels und ihrer Darstellungen kein Comic. Als Medium lebt er von der Kraft und allen Eigenschaften des Bildes (und darauf basierender Ikonographien, Symbolisierungen, Semiotiken). Für eine Analyse des Mediums und seiner Eigenschaften ist es deshalb wesentlich, die Form des Bildes in den Fokus des Interesses zu rücken. Einerseits schließt der Comic an das klassische Bild an, etwa hinsichtlich Komposition, Symbolik, etc., andererseits modifiziert er es durch seine Strategien der Kombination, Synchronisation, Sequenzialisierung, etc. Das Bild prägt den Comic und der Comic verändert dieses Bild.

 

 

Climate Change Epistemologies in Southern Africa: Social and Cultural Dimensions

Editors: Jörn Ahrens, Ernst Halbmayer, Routledge London et al.: 2021

Without a doubt, climate change is today perceived as one of the paradigmatic problems with which a globalized world order is confronted. Climate change does not only thoroughly affect the world as a whole, but it does so by radical means. Moreover, the sources of climate change are not necessarily aligned with the regions of the world where the impacts of climate change are initially emerging. For example, the Southern African region and its societies are most strongly affected by the consequences of global climate change, yet contribute least to the global production of emissions. Although a global phenomenon, the material impact of climate change is shaped by and responds to a system of global inequality. The intensity and nature of current climate change processes reveal themselves rather differently depending on the region. Remarkably, the spread also happens to follow a prevailing postcolonial order of disparities between the economically and geopolitically hegemonic societies of the Global North and those of the Global South.

Today, the severe consequences of climate change can be notably observed in Southern Africa, with enormous impacts on the people living in the region, their social institutions, and the resilience of entire sectors of society. It remains striking how marginalized these acute, regional challenges are thus far not only within the climate change discourses of the global North, but also within multilateral institutions and organizations. This goes hand in hand with the practices and rules of climate change politics and governance, which are mostly responding to the regional conditions in the North. However, this disparity is also reflected within the social sciences and humanities which, for the most part, are thus far only marginally focusing on the social, cultural, and political condition of the Global South.

Although the problem of global (anthropogenic) climate change has become an oft-discussed issue within the social sciences, a systematical focus on its consequences for the Global South, and in particular for the Southern African region, is still currently lacking. This is despite the fact that these societies are especially vulnerable to transformations in the ecological system. Due to their more fragile infrastructure, higher poverty rates, and their ecological conditions, these societies face natural disasters related to climate change more intensely and frequently than other regions (e.g. the cyclones Idai and Kenneth that hit Mozambique and Malawi in Spring 2019). The region at the same time has been, for many years now, massively threatened by a period of severe drought, burdening countries such as Malawi, Namibia, Botswana, (southern) Mozambique, and South Africa and threatening the regional food security. Against this background four fields of central concern can be identified to approach, reflect, and examine the social and cultural reality of climate change in Southern Africa:

 

 

Politik der Grenze. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart, Köln 2021: Herbert von Halem

Hg.: Anja Peltzer & Jörn Ahrens, Herbert von Halem Verlag, Köln

Der Western ist als Filmgenre von ungebrochener Aktualität. Dieser Band nimmt seine theoretische wie empirische Neubestimmung vor. Dabei geht er davon aus, die fiktiven Versuchsanordnungen von Gesellschaft im Western die Ursprünge einer ursprungslosen Gesellschaft und damit auch die Herausbildung von normativen Ordnungen verhandeln.  Die für das Genre konstitutive Frage nach Grenzsetzungen – von Recht und Unrecht, Heimat und Fremde, Identität und Alterität – sorgen für dessen beständige Aktualität und für kritische Perspektiven. Im Fokus der Beiträge stehen dezidiert politische Themen wie etwa Gender, Gewalt, Nachhaltigkeit, das Anthropozän oder Postheroismus.