Institut für Kunstgeschichte JLU Gießen - herzlich willkommen!
- Aktuelles
-
Boys' Day in der Kunstgeschichte
Der Gießener Anzeiger berichtete am 30.04.22Im Rahmen des diesjährigen Boys' Day verbrachte Matthias Schulz, M.A., zusammen mit 14 Schülern einen Vormittag in der Kunstgeschichte der JLU. Er erklärte ihnen, worum es beim Studium der Kunstgeschichte überhaupt geht, worin der Reiz besteht, zu forschen und welche beruflichen Möglichkeiten sich für eine/n Kunsthistoriker*in auftun.
Der Sammelband "Space Oddities. Die homerische Irrfahrt in Bildkünsten und Populärkultur 1800–2021 (Europa – USA – Südamerika)" ist erschienen
Der Sammelband Space Oddities, herausgegeben von Katrin Dolle und Semjon Dreiling, ist erschienen und online lesbar.
Annabel Ruckdeschel erhält den Deubner-Preis des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V. (2022)
Der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Instituts für Kunstgeschichte wird der renommierte Deubner-Preis im Rahmen des Kunsthistorikertags verliehen. Damit erhält sie bereits die dritte Auszeichnung für ihre Dissertation:
Die Dissertation (summa cum laude) wurde betreut durch Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU) und Prof. Dr. Bärbel Küster (Universität Zürich).
Bereits im letzten Jahr wurden Annabel Ruckdeschel der Dissertationspreis der JLU im Rahmen des Akademischen Festakts sowie der Open-Access-Preis des Deutschen Kunstverlags anlässlich des 100-jährigen Verlagsbestehens verliehen (s. Aufzeichnung des Festakts).
Geschlecht - Macht - Staat
Das Forschungsnetzwerk »Geschlecht • Macht • Staat« (GMS), an dem auch die Gießener Kunstgeschichte (Prof. S. Ruby) beteiligt ist, richtet in diesem Sommersemester eine Ringvorlesung aus. Die 11 Vorträge an der Universität Marburg finden donnerstags um 18 Uhr (in Präsenz mit Livestream) statt und beginnen am 21. April.
Am 2. Juni sprechen Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU) und Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (UMR) über "Fürstliche Paare in der Frühen Neuzeit. Bildliche und politische Anordnungen".
Umstrittenes Erbe – Projektseminar im Sommersemester 22
Der Kreistag hat im Juni 2021 den Erhalt des Wandreliefs am Neubau der Limesschule sowie die Aufarbeitung von Krölls Haltung zum NS beschlossen. Das Institut für Kunstgeschichte wird im Rahmen eines Projektseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Sigrid Ruby und Annabel Ruckdeschel (M.A.) diese Aufarbeitung und Neuanbringung des Werks wissenschaftlich begleiten. Sowohl die Biografie Krölls wie auch sein vielschichtiges Gesamtwerk sollen von den Studierenden weitestmöglich erschlossen und in ihrer exemplarischen Qualität untersucht werden – unter Hinzuziehung von Quellenbeständen u.a. aus dem Universitätsarchiv der JLU.
Die Aufarbeitung wird im Austausch mit der interessierten Öffentlichkeit stattfinden und verschiedene Interessensgruppen der Schulen und des Landkreises Gießen miteinbeziehen. Die Gießener Allgemeine und der Gießener Anzeiger haben am 7. Oktober 2021 über ein erstes Treffen zwischen dem Landkreis, dem Institut für Kunstgeschichte, der Schule und der interessierten Öffentlichkeit berichtet.
Workshop: "Hein Heckroth (1901-1970): Bühnenbildner, Filmdesigner, Maler. Bausteine einer Werkbiografie"
Workshop des Instituts für Kunstgeschichte und der Hein-Heckroth-Gesellschaft Gießen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Oberhessischen Museum
Ort/Zeit: 23.-24. Juni 2022, JLU (Margarete-Bieber-Saal, Ludiwgstr. 34) und Oberhessisches Museum (Netanya-Saal, Brandtplatz 2) Programm
In diesem Zusammenhang weisen wir auch gerne auf die Hein Heckroth Ausstellung hin, die vom 03.06.22 - 21.07.22 in der Oper in Frankfurt am Main zu sehen ist Flyer
Archiv der älteren Meldungen