SPC "GLOBAL HEALTH"
- Das SPC Global Health
-
Das Schwerpunktcurriculum (SPC) Global Health ist ein freiwilliges Lehrangebot für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. Interessierte Studierende erhalten die Möglichkeit eröffnet, für „Global Health“ relevante medizinische, gesundheitswissenschaftliche historische, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie medizinethische Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben bzw. zu vertiefen.
Ziel und Anspruch des SPC Global Health ist es, Gesundheit und medizinisches Handeln mit „anderen Augen“ zu betrachten. Es geht um einen Perspektivenwechsel und den „Blick über den Tellerrand“: Auf Medizin und Gesundheit in anderen Ländern und Kulturen, in anderen Gesundheitssystemen und in „fremden“ Lebenswelten – zum Beispiel in Amazonien, der Steppe Zentralasiens oder als papierlose Migrantin in einer deutschen Großstadt ohne Zugang zum Gesundheitssystem. Als Grundorientierung basiert das SPC Global Health auf dem völkerrechtlich verbrieften „Menschenrecht auf Gesundheit“.
Das SPC Global Health besteht aus einem „reflektierten Portfolio“ mit neun Modulen. Nach drei aktiven Semestern findet ein Zwischengespräch, am Ende ein Abschlussgespräch statt, um die behandelten Inhalte und den Lernprozess im SPC Global Health zu reflektieren. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein offizielles Zertifikat des Fachbereichs Medizin.
Die Mehrzahl der Lehrangebote im SPC Global Health ist offen für alle interessierte Studierende (z. B. Wahlfächer, Themenabende, Seminar zur Vorbereitung von Auslandsfamulaturen). Auch Studierende anderer Fachbereiche sind willkommen (z.B. als Wahlmodul in verschiedenen Masterstudiengängen der JLU Gießen).
- Termine
- Stadt und Zivilgesellschaft als Akteure der globalen Gesundheit
- Symposium zum 10+1. Geburtstag des Schwerpunktcurriculum Global Health am FB Medizin der JLU Gießen
- Empfohlene Veranstaltungen
-
Vortragsveranstaltungen außerhalb der vom SPC organisierten Themenabende, die im Rahmen des SPC Global Health unter Modul 5 anerkannt werden.
Anerkennung nur bei Abgabe eines Berichts an E-Mail
______________________________________________
Sommersemester 2022- 11. Juli 2022, 9:50 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung: "Zwischen Sammelwut & Forschungsdrang. Koloniale Kontexte in Gießen", Anmeldungen bitte bis 8. Juli 2022.
- 3. Juni 2022, 12 Uhr c.t., Vortragsveranstaltung (online) der Professur für Friedensforschung (FB 01). Susanne Jörg: Sexualized & gender based violence against refugees in Greece – an experience report.
- Online-Ringvorlesung Gender_Medizin (Organisation: Infektiologie, UKGM Gießen / Dr. J. Trauth), dienstags, 18:15-19:00 Uhr (BigBlueButton), Start: 26.04.2022, - max. 2 Veranstaltungen können im SPC gewertet werden -
- 40. GTP Jahrestagung 2022 - “Integrating General Paediatrics in health systems of resource limited settings; scope of the speciality and needs assessment on staffing and logistics”, 27.-29. Mai 2022, Basel, Schweiz
- Veranstaltung der Gesellschaft für Tropenpädiatrie & Internationale Kindergesundheit (GTP) e.V.
- mit Teilnahmebescheinigung und Tagungsbericht (3 Seiten) kann diese Veranstaltung auch als Vertiefungsseminar (VS) im SPC gewertet werden. - 19. Mai 2022: The WHO Health and Migration Programme (PHM) is pleased to invite you to the event Looking beyond 2022: what can we do better for the health of migrants and advance GCM commitments?, taking place on 19 May 2022, from 08:30-10:00 (New York)/ 14:30-16:00 (Geneva) on the margins of the International Migration Review Forum (IMRF).
- 11. Juli 2022, 9:50 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung: "Zwischen Sammelwut & Forschungsdrang. Koloniale Kontexte in Gießen", Anmeldungen bitte bis 8. Juli 2022.
- Nachrichten
- Nachrichten
-
-
-
-
PD Dr. Michael Knipper im Interview mit Karin Båge (Karolinska Institute, Stockholm): "Teachers as stakeholders in the process of internationalising the curriculum" (2018)The Global Health Track in the Medical Programme at Justus-Liebig-Universität Gießen - a Brief Introduction by Course Director Michael Knipper
-