Familie und Karriere
Brown-Bag-Series on Combining Family and Career
The series of workshops inform young researchers about specific challenges of balancing scientific career and family and offer a platform for the exchange of ideas. Experts will cover various topics and there will be an opportunity to talk to each other and find solutions. The topics of the winter semester workshops are the following: Familie und Karriere: 08.06.2022 9:00 - 11:00 h Working out Loud: Familien- & Karriereziele gemeinsam erreichen |
![]() |
Bitte hier registrieren (Deadline 01.06.2022): https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggl/events/famukar/regfukSS2022/view
„Working Out Loud (WOL): Familien- und Karriereziele gemeinsam erreichen“
Referentinnen: Nancy Warbeck und Kristina Epple von der Hochschule Heilbronn
Sie überlegen wie Ihre nächsten beruflichen Schritte aussehen könnten? Sie wollen ein bestimmtes Ziel erreichen, schieben es aber ständig vor Ihnen her? Sie suchen nach Klarheit über sich selbst und Ihre Rolle(n) und Wünsche, z.B. im Punkt der Vereinbarkeit von Familie und Karriere? Sie wollen sich mehr mit anderen vernetzen, wissen aber nicht, wie?
Mithilfe von WOL können Sie selbstständig, fokussiert und mit Unterstützung eines kleinen Teams (WOL Circle) Schritt für Schritt an Ihrer Zielerreichung arbeiten und gleichzeitig ein agiles Mindset für die Vereinbarkeit von Familie und Karriere trainieren.
In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Was ist Working Out Loud? Wie funktioniert die Methode und was nützt sie mir?
Im Anschluss an die Präsentation wird es die Möglichkeit geben, die Methode in kurzen Breakout Sessions auszuprobieren.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, Rückfragen auf Englisch sind möglich.
Die Referentinnen
Nancy Warbeck ist innerhalb des Prorektorats im Bereich Strategische Forschungsentwicklung und Zukunftsprojekte der Hochschule Heilbronn tätig. Sie verantwortet den Bereich Wissenschaftlicher Nachwuchs und akademische Karriere und ist über das geförderte Projekt FH-Personal für die Themen Employer Branding und Talent Relationship Management zuständig. Sie engagiert sich innerhalb von FORTRAMA e.V. in den Arbeitsgruppen Wissenschaftlicher Nachwuchs und Interdisziplinäre Zusammenarbeit. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit im Wissenschaftsmanagement war Nancy Warbeck als Talent Expert in der Personalrekrutierung und -vermittlung tätig. Sie hat Human Resource Management und Wirtschaftspädagogik studiert.
M.A. Kristina Epple ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie arbeitet im Forschungsprojekt „NaTourHuKi“ und lehrt im Studiengang Tourismusmanagement. Außerdem promoviert sie im Fachbereich Architektur an der Technischen Universität Darmstadt im Themengebiet Tagestourismus.
Elterngeld: Informationen, Beantragung und Fragerunde
Veranstaltung der Info-Reihe Familie & Karriere
Fokus: Wissenschaftlicher Nachwuchs
Am 14.06.2022, 14:00 – 17:00
Kontakt: Dr. Theresa Jautzus, Tel: 0641 99 16482
Sie fangen mit der Familienplanung an oder erwarten Nachwuchs und möchten sich über die finanzielle Unterstützung durch das Elterngeld informieren? Sie fragen sich, welche Varianten des Elterngeldes es gibt, wie hoch es ist und wie Sie es richtig beantragen?
In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über das Elterngeld, mögliche Hürden bei der Beantragung und die Antragsberechtigung. Anhand des Antrags wird gezeigt, auf welche Stolperfallen beim Ausfüllen geachtet werden muss und es werden Fragen beantwortet.
Die Referentinnen:
Sie werden umfassend informiert von Tanja Keil und Silke Mandler, Bedienstete des Regierungspräsidiums Gießen und zuständig für die Fachaufsicht über die sechs hessischen Elterngeldstellen
Alle Interessierten werden gebeten, sich zur Vorbereitung auf die Veranstaltung über die Webseite des Familienatlas über die Grundlagen des Elterngeldes zu informieren. Dort ist auch das aktuelle Antragsformular zu finden, das in der Veranstaltung besprochen wird (https://www.familienatlas.de/geld/finanzielle-hilfen/elterngeld).
Die Veranstaltung findet über Big Blue Button statt. Kinder sind willkommen!
Bitte hier registrieren: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggl/events/famukar/regfukSS2022/view