Inhaltspezifische Aktionen

Projekte

Hier finden sie die Projekte, an denen das Zentrum für Materialforschung beteiligt ist.

Store-e_Logo

Im DFG-Graduiertenkolleg "Substitutionsmaterialien für nachhaltige Energietechnolgien" forschen seit 2016 mehr als 20 Doktorandinnen und Doktoranden an den materialwissenschaftlichen Grundlagen der Energiewende. Ziel ist es, weitgehend auf solche chemische Elemente zurückzugreifen, die ökologisch unbedenklich und in den für die Massenproduktion benötigten Mengen langfristig verfügbar sind.
Zudem profitieren die Promovierenden von einem strukturierten Ausbildungsprogramm und der Betreuung durch mindestens zwei Hochschullehrende.

Store-e_Logo

Der LOEWE-Schwerpunkt „Store-E“ (Stoffspeicherung in Grenzschichten), der in den Jahren 2013 bis 2016 mit mehr als vier Millionen Euro gefördert wurde, beschäftigte sich mit einem der großen Zukunftsthemen: der Speicherung und Wandlung von Energie. Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler um den Projekt-Koordinator Prof. Dr. Jürgen Janek (Physikalisch-Chemisches Institut und Zentrum für Materialforschung) erforschten im Rahmen des Schwerpunkts neue Materialien und Materialkonzepte für die effiziente Energiespeicherung.

Zu den zentralen Zielen gehörten Komponenten für Batterien, Superkondensatoren und Speicherkatalysatoren.

Der LOEWE-Schwerpunkt „Store-E“ wurde maßgeblich durch das Laboratorium/Zentrum für Materialforschung unterstützt, das dem Schwerpunkt seine Methodenplattformen zur Verfügung stellte, darunter das Mikro- und Nanostrukturierungslabor, das Elektrochemie- und Grenzflächenlabor sowie das Dünnschicht- und Epitaxielabor.

RITSAT

Über Grundlagenforschung zur Anwendung: Der LOEWE-Schwerpunkt RITSAT (2012 - 2015) und seine Nachfolgeprojekte entwickeln und testen neuartige Ionenantriebe für Satelliten und Raumfahrzeuge. Weil modifizierte Ionentriebwerke für die Beschichtung und Bearbeitung von Materialien verwendet werden können, tragen die erzielten Forschungsergebnisse zur Methodenentwicklung im ZfM/LaMa bei, insbesondere im Rahmen der Methodenplattform DünE.

Weitere Informationen zu RITSAT entnehmen sie bitte den Seiten von ProLOEWE.