Inhaltspezifische Aktionen

Praktikumsbericht

Der Bericht ist den Praktikumsbeauftragten fristgerecht zur Benotung einzureichen. Grundsätzlich gelten die folgenden Anforderungen.

Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (B.A.)

Modul Professionalisierung / Lehrveranstaltung 2 (Nachbereitungsseminar)

 

Rahmenbedingungen:

 

Umfang

15 Seiten (ohne Deckblatt, Verzeichnisse, Bescheinigungen und Anhang)

Struktur

  • Deckblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Fazit
  • Literatur-/Quellenverzeichnis
  • Praktikumsbescheinigung
  • Eigenständigkeitserklärung
  • (bei Bedarf: Anhang)

Formalia

Wie für alle schriftlichen Arbeiten gelten die Richtlinien des Fachbereichs 03 inkl. Eigenständigkeitserklärung sowie Hinweise/Bewertungskriterien für die Erstellung von Referaten und Hausarbeiten. Bitte orientieren Sie sich daher bezüglich der Formalia (Literaturnachweise, Zitationen, Schriftauswahl, Seitenränder etc.) an den Anforderungen für eine wissenschaftliche Hausarbeit, wie sie für den Studiengang üblich sind (https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/abteilungen/weiterbildung/studiumlehre/wissarbeiten)

Datenschutz

Aufgrund von Datenschutzrichtlinien dürfen keine Namen oder institutioneninterne Informationen genannt werden. Namen können durch Positionen, wie z.B. Mitarbeiter*in, Vorgesetzte*r oder Geschäftsführer*in ersetzt werden. Falls Sie Namen verwenden, anonymisieren Sie diese bitte vollständig.

Anhang

Es besteht die Möglichkeiten einen Anhang für Fotos, Broschüren, CD‘s, Raumskizzen u.a. zu erstellen.

Praktikumsbescheinigung

Die Praktikumsbescheinigung (Bestätigung) ist dem Bericht in Kopie beizufügen.

Abgabe

Abgabe der Berichte erfolgt in ausgedruckter Form in den Briefkasten des Praktikumsbüros. Dieser Briefkasten befindet sich neben dem Praktikumsbüro (B 203)

 

Inhaltliche Anforderungen:

Einleitung (1-2 Seiten)

Kurze Darstellung der Institution und der eigenen Tätigkeit

 

1. Hauptteil (maximal 10 Seiten)

  • Darstellung und theoretische Reflexion eines im Praktikum konkret erlebten „Falles“/ einer „Schlüsselsituation“ (1-2 Seiten)

Suchen Sie bitte ein Beispiel, in dem eine Entscheidung nicht eindeutig getroffen werden konnte, in dem Sie sich möglicherweise (erst einmal) unsicher waren oder bei dem unterschiedliche Wege (mehr oder weniger erfolgreich) eingeschlagen wurden. Es geht also nicht darum eine perfekte Praxis darzustellen, sondern sich mit Fragen zu beschäftigen, die nicht so einfach zu lösen sind. Halten Sie Ihre Gedanken während des Praktikums in Notizen fest! Dies kann sowohl bei der Entscheidung für den „Fall“ als aber auch für die Ausformulierung des Berichtes hilfreich sein.

 

Ein „Fall“ kann sein:

a) Ein*e konkret*e Klient*in mit der/dem im Praktikum gearbeitet wurde und bei dem/der sich spezifische darzulegende Herausforderungen ergaben.

b) Eine konkrete Situation im Arbeitsalltag, die sich z.B. auf die Interaktion mit Klient*innen aber auch mit Kolleg*innen oder Angehörigen o.ä. bezieht.

c) Der „Fall“ kann auch die Institution selbst sein, indem organisationaler Aufbau und Logik kritisch aus einer organisationspädagogischen Perspektive reflektiert

d) Ein „Fall“ kann auch eine Gruppe sein. Dabei kann es sich um Realgruppen handeln (z.B. eine Wohngruppe). Der Fokus kann aber genauso auf eine soziale Gruppe gerichtet werden, z.B. die Frage nach dem Umgang mit sozialer Ungleichheit oder Rassismus in einer Institution/

e) Der „Fall“ kann auch ein Bildungsangebot wie eine Bildungsveranstaltung oder ein Weiterbildungskurs sein. Der Fokus kann hier darauf gelegt werden, wie das Bildungsangebot geplant, durchgeführt und/oder evaluiert wurde.

Stellen Sie auf maximal 1-2 Seiten die zu reflektierende Situation dar.

 

2. Bearbeitung des Falles/ Analyse der Situation (ca. 8 Seiten)

Wie habe ich in dieser konkreten Situation gehandelt? Warum habe ich so gehandelt? Welche alternativen Handlungsmöglichkeiten hätte es auch gegeben? Warum habe ich mich gegen diese entschieden? Wie war das Ergebnis? Entsprach dies meiner Erwartung? Warum war das Ergebnis anders als ich es erwartet hätte? Was habe ich warum verändert? Wichtig ist hier die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Begründen Sie alle Entscheidungen/Handlungen fachlich und beziehen Sie (aktuelle!) einschlägige wissenschaftliche Literatur in Ihre Bewertungen ein! Ihr in den fachwissenschaftlichen Seminaren erworbenes Wissen muss hier sichtbar und mit der konkreten Praxis verbunden werden! Das fachwissenschaftliche Wissen muss – wie in jeder Hausarbeit – zitiert und bibliografiert werden.

 

Fazit (circa 2 Seiten)

Fassen Sie kurz die zentralen Erkenntnisse aus dem Fall für Ihre Professionalisierung und ihr weiteres Studium zusammen. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für Ihre professionelle Praxis? Was konnten Sie aus ihrem bisherigen Studium anwenden? Welche Perspektiven ergeben sich für Ihr weiteres Studium? Welche Grenzen professionellen Handelns sehen Sie möglicherweise (z.B. strukturelle Probleme)?

 

Formale Anforderungen:

 

Der Praktikumsbericht muss den Anforderungen, die für wissenschaftliche Arbeiten generell gelten, genügen.  Der Praktikumsbericht umfasst excl. Literaturverzeichnis, Deckblatt und Inhaltsverzeichnis ca. 15 Seiten. Es kann auch ein zusätzlicher Anhang mit Fotos, Filmen auf CD, Infobroschüren, Raumskizzen der Einrichtung u.a. hinzugefügt werden.

Wichtig: Achten Sie auf die Anonymisierung sämtlicher Angaben zu beteiligten Personen.

Die Praktikumsbescheinigung durch die Praktikumsstelle ist als Kopie dem Praktikumsbericht beizulegen.

 

Der Abgabetermin:

 

für den Praktikumsbericht ist jeweils der Termin, den der Prüfungsausschuss für die Abgabe von wissenschaftlichen Hausarbeiten in dem Semester vorsieht, in dem die praktikumsnachbereitende Veranstaltung stattfindet.