Tutorienprogramm Tut! für Erziehungswissenschaft: praxisorientiert, freiwillig, selbstbestimmtWir suchen Tutor*innen für das Wintersemester! Hast du ein Hobby oder Erfahrungen im Beruf, die du gerne mit anderen teilen möchtest???https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/erziehung/angeboteundberatung/Tuthttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Tutorienprogramm Tut! für Erziehungswissenschaft: praxisorientiert, freiwillig, selbstbestimmt
Wir suchen Tutor*innen für das Wintersemester! Hast du ein Hobby oder Erfahrungen im Beruf, die du gerne mit anderen teilen möchtest???
Mo 26.06.23: offenes Tut!-Treffen (10-12 Uhr)
Hier wird es weiterhin darum gehen, wie wir erreichen können, dass das Tut! auch über das Sommersemester 2023 hinaus bestehen kann. Wenn ihr interessiert seid, hier mitzuüberlegen: kommt zu dem Treffen!
In den Tut!-Treffen wird auch sonst alles besprochen, was für die einzelnen Tutorien und für das Gesamtprogramm wichtig ist. Die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich, egal ob mit oder ohne Ambitionen für ein "eigenes" Tutorium. Hier könnt ihr auch gerne mit neuen Ideen vorbeikommen - auch ohne Anmeldung.
Am Di 06.06. von 16-18 Uhr wird in B 001a (Phil II) die zweite IDEEN-WERKSTATT für das neue Programm stattfinden. Dort werden studentisch organisierte und selbstbestimmte Tutorien für die nicht-erziehungswissenschaftlichen Studiengänge des Fachbereichs 03 (Sozial- und Kulturwissenschaften) entwickelt.
... und erstes Schnuppertutorium: Debattieren
Das erste Schnupper- bzw. Probetutorium für dieses Programm findet am Mi 28.06. von 14-16 Uhr in E 119 (Phil II) statt. Es wird um die rhetorische Kunst des Debattierens gehen - inspiriert vom Debattierclub der JLU.
Das Tut!-Team:
Mehr Informationen
Das Tut! ist eine selbstorganisierte studentische Initiative mit lediglich einer hauptamtlichen Koordinationskraft. Es funktioniert deshalb nicht ohne Studierende, die daran mitarbeiten. Die wichtigsten Infos findet ihr hier: FAQs
Was ist das Tut?
Ein von Studierenden für Studierende angebotenes freiwilliges Kursprogramm mit praxisorientierten Methoden für Erziehungswissenschaft und Bezug zur pädagogischen Berufstätigkeit. Die Tutorien werden von Studierenden erdacht, geplant und geleitet, die dabei ihr Können, Wissen und entsprechende Erfahrungen aus Hobbies, ehrenamtlicher Tätigkeit oder einem früheren Beruf thematisieren bzw. weitergeben. (Beispiele: Mobbing-Prävention u. -Intervention, Graffiti, Jonglieren oder Wildnispädagogik...)
Für das Tut! werden immer Studierende gesucht, die Erfahrungen, Können oder Wissen aus früheren Berufen, aus Hobbies, ehrenamtlicher Tätigkeit oder ähnlichem haben. Unsere Tutorien entstehen dadurch, dass Studentinnen oder Studenten das, was sie gerne machen & kennen & können für andere Studierende anbieten. Dabei werden sie vom Tut!-Team unterstützt und vom ZfbK geschult. Mehr dazu hier.
"Praxisbezug" in der Erziehungswissenschaft
Die Tutorien des Tut! wollen eine stärkere Verzahnung von handlungsorientierten Methoden und wissenschaftlichen Theorien ermöglichen. In den Tutorien sind Übungen zwar der Schwerpunkt, Bezüge zu pädagogischen Theorien werden aber immer wieder thematisiert. -> mehr zum Konzept
Alle Studierenden der JLU. Ausgerichtet sind die Tutorien vorwiegend für Studierende der Erziehungswissenschaft: Haupt- oder Nebenfach - auch Lehramt. Willkommen sind aber Alle, die sich für das jeweilige Thema interessieren.
Tut!-Workshop bei Hochschultagung TURN in Kiel (November 2022)
"Herausforderungen bei der Entwicklung studentisch selbstbestimmter Fachtutorien" war der Titel des Workshops, den das Tut!-Team am 03.11.22 im Rahmen der TURN-Conference in Kiel ausrichtete. Die TURN Conference–Reihe ist eine jährliche Austauschmöglichkeit zum Thema "neue Wege beim Lehren und Lernen", die vor allem für Angehörige von Hochschulen aber auch andere gesellschaftliche Akteur*innen gedacht ist.