Inhaltspezifische Aktionen

GiDaZ

 

Der nächste GiDaZ-Netzwerktag mit dem Schwerpunkt Sprachförderung findet am 13. Oktober 2023 (13-18 Uhr) an der Justus-Liebig-Universität statt.

Der Veranstaltungsort ist wieder das Seminargebäude Recht und Wirtschaft der Justus-Liebig-Universität in der Licher Straße 68.

 

Programm

13:00 – 13:30 Veranstaltungsbeginn und Begrüßung
13:30 - 14:00
Netzwerkpause mit Infoständen
14:00 - 15:30  
Workshop (1. Teil)
15:30 - 16:00
Netzwerkpause mit Infoständen
16:00 - 17:30   
Workshop (2. Teil)

Anmeldung

Eine Anmeldung zur Veranstaltung war bis einschließlich 06. Oktober 2023 möglich.

 

Workshops

Sprachentdecker – Dialoggestaltung mit Kindern durch den Einsatz von Sprachfördertechniken

Workhopleitung: Joanna Diwersy

Kurzbeschreibung

Bei Sprachentdecker, einer alltagsintegrierten Sprachbildung und –förderung in Kitas und Grundschulen, spielt der Einsatz von Sprachfördertechniken eine zentrale Rolle. Sprachfördertechniken haben sich als wirksame Maßnahme zur sprachförderlichen Gestaltung von Gesprächssituationen mit Kindern im Kita- und Grundschulalter erwiesen. Im Workshop werden die zentralen Sprachfördertechniken (Stimulieren, Modellieren, Korrigieren) erläutert und anhand eines Beispiels (Videotranskript) konkretisiert. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, die Anwendung von Sprachfördertechniken in verschiedenen Situationen zu üben.

(Zielgruppe: Primarstufe)

 

 

Binnendifferenzierung in Intensivklassen

 

Workhopleitung: Claudia Stein

 

Unterschiedliche Voraussetzungen und hohe Fluktuation der Lernenden machen das Unterrichten in Intensivklassen zu einer großen Herausforderung. Herkunftssprachen sind bunt gemischt, mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse variieren sehr stark.

Darüber hinaus unterscheiden sich Lernerfahrungen und nicht zuletzt die Erwartung an guten Unterricht.

Wie gelingt es in solchen Gruppen, alle Lernenden abzuholen und individuell zu fördern?

Wie kann ich die Gruppe zusammenhalten und zu Kooperation und Teamwork anregen?

In diesem Workshop schauen wir uns Methoden der Binnendifferenzierung sowie deren Anwendung im Unterrichtsalltag in Theorie und Praxis an.

Für den praktischen Teil bringen Sie gern ein Lehrwerk bzw. Material mit, mit dem Sie aktuell arbeiten.

 

(Zielgruppe: Primarstufe / Sekundarstufe I)

 

 

Was gltch mit klatschen zu tun hat – mehrsprachige Schreibungen verstehen

 

Workhopleitung: Franziska Förster

 

In diesem Workshop wollen wir uns näher mit den Schreibprodukten von Lernenden in der zweitsprachlichen Alphabetisierung beschäftigen. „Fehler“ sind spannende und aufschlussreiche Phänomene, die Lehrenden viel über ihre Lernenden und deren Lernfortschritte verraten können. Um die Schreibungen „lesen“ zu können, wird im Workshop ein Einblick in das deutsche Schriftsystem gegeben, wobei die Herausforderungen für zweitsprachliche Lernende im Mittelpunkt stehen. In der Auseinandersetzung mit der arabischen Sprache und Schrift als einer zentralen „Migrantensprache“ soll dann gemeinsam der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache Deutsch erkundet werden. Grundlage bilden aktuelle Erhebungsdaten aus einem laufenden Forschungsprojekt mit arabischsprachigen erwachsenen Lernenden. Darauf folgt ein Austausch über diagnostische Perspektiven, individuelle Förderbedarfe und mögliche Übungsmöglichkeiten.  

Ziel des Workshops ist es unter anderem, das Verständnis dafür zu stärken, dass bereits Grundlagenwissen über Erstsprachen dabei hilft, Lernprozesse besser zu verstehen, wertzuschätzen und zu fördern. Voraussetzung dafür ist die Neugier auf Seiten der Lehrenden.

 

(Zielgruppe: Primarstufe / Sekundarstufe)

 

 

Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache in der Sekundarstufe I

 

Workhopleitung: Frau Molnár und Frau Mungenast

 

Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch Mitglieder der Schulleitung und bietet eine erste Orientierung bei der Planung und Einrichtung von Deutsch-Förderkursen zur Erweiterung der Sprachkenntnisse von Schülerinnen und Schülern im Zweitspracherwerb. Es werden v.a. folgende Inhalte thematisiert:

  • Nutzung von Ressourcen der Schülerinnen und Schüler (besonders des Sprachpotentials und der Mehrsprachigkeit)

  • Impulse zu den Förderschwerpunkten Lesen und Schreiben, Wortschatzerweiterung und Kommunikationsanlässe

  • Prinzipien des Sprachförderunterrichts (vor allem Diagnose- und Förderinstrumente sowie die Vermittlung von Lernstrategien)

  • Rechtliche Rahmenbedingungen zur Einrichtung von Deutsch-Förderkursen zur Erweiterung der Sprachkenntnisse sowie Anregungen zur Gestaltung eines wirksamen schulinternen Sprachförderkonzepts

(Zielgruppe: Sekundarstufe I)

 

 

Lasst uns einen Ausflug machen! – Das Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens im Zweitspracherwerb

 

Workhopleitung Frau PD Dr. König und Frau Hofmann

 

Um sich über ein Thema zu informieren, ist es erforderlich, geeignete Texte auszuwählen und diesen Informationen zu entnehmen. Eine Verschriftlichung aber, beispielsweise in Form eines Lernplakats, Lexikonartikels oder Briefes, erfordert, die Informationen zu ordnen sowie das Schreibziel und die Adressat:innen zu berücksichtigen. Das Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens verbindet diese anspruchsvollen Lese- und Textproduktionskompetenzen, indem es von den Schreibenden fordert, unterschiedliche Materialien zu einem eigenen informierenden und/oder argumentierenden Text zu synthetisieren.

In diesem Workshop erarbeiten wir exemplarisch anhand einer konkreten Lernaufgabe, inwiefern das informierende materialgestützte Schreiben bereits in den Klassen 5 und 6 im Deutsch- und Fachunterricht den Erwerb der Bildungssprache unterstützt und sprachliches Lernen fördert. Dazu entwickeln wir gemeinsam differenzierte Umsetzungsmöglichkeiten und konkrete Unterstützungsangebote für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache (z.B. Strategien der Erschließung diskontinuierlicher Texte, Scaffolding zum Verfassen eines Briefes).

 

(Der Workshop richtet sich an Deutsch-/DaZ-Lehrkräfte; das Aufgabenformat kann aber auch in anderen Fächern, beispielsweise GL oder Biologie umgesetzt werden.)

 

 

Vergangene Veranstaltungen:

 

Am 28. April 2023 (13-18 Uhr) findet der zweite Netzwerktag DaZ in Gießen als Kooperationsprojekt des Staatlichen Schulamts für den Landkreis Gießen und den Vogelbergkreis und der Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität statt.

 

 

Der thematische Schwerpunkt liegt diesmal auf der Sprachdiagnostik.

Programm:

 

Die Veranstaltung findet im Seminargebäude Recht und Wirtschaft der Justus-Liebig-Universität in der Licher Straße 68 statt.

13:00 – 13:15 Begrüßung
13:15 – 13:45 

Vortrag Prof. Dr. Inger Petersen
"Diagnostik als Grundlage von gutem DaZ-Unterricht"

13:45 – 14:15     
Netzwerkpause
14:15 – 15:45     
Workshop I
15:45 – 16:15  Netzwerkpause
16:15 – 17:45     
Workshop II
17:45 – 18:00  Gemeinsamer Abschluss

Workshops

 

Deutsch für den Schulstart

Workshopleitung: Bärbel Ockum

Die Teilnehmer*innen erhalten einen kurzen Überblick über das Material zum Programm von „Deutsch für den Schulstart“, welches im Vorlaufkurs und DaZ-Unterricht der Klassen 1 und 2 eingesetzt werden kann. Der Schwerpunkt des Workshops liegt bei der Vorstellung der Umsetzung und Auswertung der Sprachstandsfeststellung und der anschließenden Bestimmung des Fördereinstiegs im Programm.

LiSe-DaZ (Linguistische Sprachstandserhebung - Deutsch als Zweitsprache)

Workshopleitung: Rabea Lemmer & Lydia Grohe

Eine zuverlässige Sprachstandserfassung gilt als unabdingbare Grundlage für eine gezielte und linguistisch fundierte Sprachförderung und ist zudem hilfreich für die Unterscheidung von Sprachförder- und Sprachtherapiebedarf. Im Workshop wird das Verfahren LiSe-DaZ® (Schulz & Tracy, 2011) vorgestellt, das über separate Normen für Kinder mit Deutsch als Muttersprache (DaM) und als Zweitsprache (DaZ) verfügt. Die Teilnehmer*innen erproben das Verfahren anhand der Untertests „Satzklammer“ und „w-Fragen“. Es wird zudem gezeigt, wie das Verfahren auch für Kinder einsetzbar ist, für die keine Normwerte vorliegen. Die Teilnehmer*innen lernen sodann linguistisch fundiertes Fördermaterial (Voet Cornelli et al., 2022) kennen, das direkt an die mit LiSe-DaZ® erfassten Entwicklungsbereiche anknüpft.

Zielgruppe

Grundschullehrkräfte (insbesondere diejenigen, die in Vorlaufkursen eingesetzt werden) sowie pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten                            

BiSpra (Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen)

Workshopleitung: Birgit Heppt

Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen bei einsprachigen und mehrsprachigen Grundschulkindern: Der Bildungssprachtest BiSpra 2-4 in Theorie und Praxis

Die verlässliche Bestimmung bildungssprachlicher Kompetenzen ist sowohl in der schulischen Praxis als auch in der anwendungsorientierten linguistischen und pädagogisch-psychologischen Forschung von Bedeutung, etwa, um Fördermaterialien und -strategien möglichst zielgerichtet auszuwählen oder die Wirksamkeit von Maßnahmen der fachintegrierten Sprachbildung zu überprüfen. Ein standardisierter und normierter Test, der sich zur Erfassung des bildungssprachlichen Verständnisses von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 eignet, ist BiSpra 2-4. Um den heterogenen Lernbedingungen gerecht zu werden, unter denen Kinder mit unterschiedlichen Spracherwerbsbiografien die Bildungssprache Deutsch erwerben, wurden für BiSpra 2-4 getrennte Vergleichswerte für monolingual deutschsprachige Kinder, für bilingual aufwachsende Kinder und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bereitgestellt.

In dem Workshop werden zunächst die Entwicklungsgrundlagen der drei Untertests von BiSpra 2-4 vorgestellt und das Vorgehen zur Testdurchführung und -auswertung besprochen. Anschließend erhalten die Teilnehmer:innen die Gelegenheit, die Testmaterialien in Kleingruppen selbst zu erkunden und zu erproben. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden abschließend zusammengetragen und gemeinsam diskutiert. Der Workshop richtet sich primär an Grundschullehrkräfte.

Niveaubeschreibungen DaZ

Workshopleitung: Sabine Rutten

Mit den Niveaubeschreibungen DaZ werden die Sprachkompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund erfasst, um eine zielgerichtete sprachliche Förderung sicherzustellen. 

Die Niveaubeschreibungen sind ein Beobachtungsinstrument, das zeigt, wie weit ein Schüler/eine Schülerin in verschiedenen sprachlichen Teilbereichen auf dem Weg zum Erreichen der Zielvorgaben der Bildungsstandards im Fach Deutsch bereits gekommen ist. 

In den Workshops werden jeweils Auszüge aus den Niveaubeschreibungen DaZ für die Primarstufe und die Sekundarstufe I vorgestellt sowie ihre Konzeption und ihre praktische Handhabung erläutert. 

Das Material ist hier kostenfrei zugänglich und sollte ebenso wie die Praxishinweise zum Workshop mitgebracht werden. 

Beurteilung von lernerprachlichen Texten im Fachunterricht

Workshopleitung: Inger Petersen

Das Schreiben von Texten spielt in fast allen Unterrichtsfächern eine große Rolle, sowohl als Lernmedium als auch als Lerngegenstand. Um Schüler*innen beim Schreiben von Texten gezielt fördern zu können, benötigen Lehrkräfte diagnostische Informationen zur fachspezifischen Schreibkompetenz. Diese kann über Textprodukte aus dem Fachunterricht erfasst werden. In diesem Workshop lernen Sie sprachliche Kriterien kennen, mit denen Sie fachbezogene Texte von Schüler*innen differenziert beurteilen können. Dazu wird ein Kriterienraster zur Beurteilung fachbezogener Textqualität an authentischen Texten von Schüler*innen erprobt. Dabei sollen insbesondere die vorhandenen sprachlichen Ressourcen der Schüler*innen  ins Auge gefasst werden. 

Profilanalyse

Workshopleitung: Julia Schlauch

Die Profilanalyse nach Grießhaber ist ein informelles Diagnoseverfahren, das eine Einschätzung der sprachlichen Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache anhand der Wortstellung vornimmt.

Das Verfahren bietet eine breite Anwendungsmöglichkeit für Lerner:innen unterschiedlichen Alters und verschiedener Bildungsetappen und verspricht eine gute Handhabbarkeit und zeitlich-ökonomischen Einsatz für mündliche wie auch schriftliche Textproduktionen.

Im Workshop verschaffen wir uns einen praktischen Einblick in die Anwendung des Verfahrens. (Hierzu können gerne auch Texte von Schüler:innen aus dem eigenen Unterricht mitgebracht werden.) Davon ausgehend diskutieren wir Potentiale und Grenzen des Einsatzes in der eigenen Lehrpraxis.

Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)

Workshopleitung: Friederike Jin

Die Zeugnisvorlagen für Intensivklassen bzw. InteA-Klassen sehen eine Bewertung von Teilbereichen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) vor.

Im Rahmen dieses Workshops soll auf die Entstehungsgeschichte des GER ebenso eingegangen werden wie auf die Auswirkungen dieser Erkenntnisse auf den Sprachenunterricht im Allgemeinen.

Die Beschreibung und Bewertung von Sprachkenntnissen an Beispielen für Prüfungs- bzw. Diagnoseaufgaben soll nach Möglichkeit auch noch zur Anwendung kommen.

Deutsches Sprachdiplom I (DSD I)

Workshopleitung: Jana Gamper

- Nur als Workshop I -

Die ursprünglich für den Einsatz im Auslandschulwesen entwickelte skalierte Prüfung hat sich in den letzten Jahren zu einem an allgemeinbildenden Schulen beliebten Testinstrument entwickelt, um bspw. im Kontext der Intensivklassenbeschulung Sprachstände zu messen und Empfehlung in Bezug auf Übergänge in den Regelunterricht auszusprechen. Dem B1-Zertifikat, das Schüler:innen erlangen können, wird dabei eine hohe Aussagekraft zugesprochen, was das Erreichen sog. ‚ausreichender‘ Deutschkenntnisse angeht, die für die Regelklasse notwendig sind.

Der Workshop möchte zunächst einen Überblick über Zielsetzung, Konstruktion sowie Motivation in Bezug auf die Adaption des DSD I im Inland geben. Davon ausgehend betrachten wir gemeinsam ausgewählte Fertigkeitsbereiche sowie Aufgabenstellungen aus dem DSD I. Abgerundet wird die Workshoparbeit mit der gemeinsamen exemplarischen Analyse individueller Testergebnisse. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam Potentiale und Probleme des DSD I als sprachstandsmessendes Verfahren in Intensivklassen zu diskutieren.

Deutsches Sprachdiplom Pro (DSD I Pro)

Workshopleitung: Jana Gamper

- Nur als Workshop II -

Aufbauend auf dem DSD I (s. Workshopangebot I) wurde in Form des DSD I Pro 2017 eine Variante des Deutschen Sprachdiploms für berufsbildende Schulen entwickelt und im Inland implementiert. In Hessen ist der Einsatz des DSD I Pro v.a. in InteA-Klassen teils verpflichtend, wodurch das Prüfungsformat eine hohe Relevanz für Lehrkräfte und Schüler:innen mitbringt. 

Analog zum Workshop DSD I verschaffen wir uns zunächst gemeinsam einen Überblick über Aufbau und Zielsetzung der skalierten Prüfung und betrachten ausgewählte Aufgaben sowie individuelle Ergebnisse von Berufsschüler:innen. Ziel ist es, den Nutzen des DSD I Pro in Bezug auf den Übergang in die berufliche (duale) Ausbildung zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren, ob und wie das durch die Prüfung anvisierte B1-Niveau berufsbezogene Deutschkenntnisse erfassen kann. 

 


 

Am 23. September 2022 (14-18 Uhr) laden das Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelbergkreis und die Professur für Deutsch als Zweitsprache an der Justus-Liebig-Universität Gießen zu einem Netzwerktag Deutsch als Zweitsprache für interessierte Lehrer:innen ein.


Die Anmeldung war bis Dienstag, 20. September 2022 möglich.


Die Eröffnung des Netzwerktages findet im Hörsaal A04, Haus A - Philosophikum I an der Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Die genaue Adresse ist hier zu finden.

Programm      14:00 - 14:15    Begrüßung                               
14:15 - 14:35    Vortrag Prof. Dr. Jana Gamper: "DaZ in Gießen: Eine Standortbestimmung"
14:35 - 15:15    Vortrag Prof. Dr. Monika Angela Budde: "Translinguale und transkulturelle                                  Anknüpfungspunkte zur Gestaltung von Übergängen in der Durchgängigen Sprachbildung"
15:15 - 15:45    Pause und Raumwechsel
15:45 - 17:15    Workshopprogramm
        1) Alphabetisierung & Lerner:innen ohne Schulerfahrung - Cosima Lemke - [Raum B024]
        2) Intensivklassen für neu zugewanderte Schüler:innen -
        3) Binnendifferenzierung (in der Regelklasse) - Susanna Ivanics - [Raum B031]
        4) Förderdiagnostik - Julia Schauch - [Raum B009]
        5) DaZ in der Berufsschule - Prof. Dr. Jana Gamper - [Raum B033]
17:15 - 18:00    Gemeinsamer Abschluss