Inhaltspezifische Aktionen

Vita

Studium:

2000-2005

Studium des Grundschullehramts mit den Fächern Deutsch und Sachunterricht an der Justus-Liebig-Universität Gießen

                           

Examensarbeit im Fach Erziehungswissenschaft                        

Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen

 

 

Berufsausbildung:

2006-2009   Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in Gieße
01/2009    2. Staatsexamen
2009

Lehrkraft an der Helmut von Bracken Förderschule in Gießen

Sprachheilförderung BFZ-Lehrkraft

an der Pestalozzischule Gießen

 

 

08/2009-

07/2018

Lehrkraft an der Grundschule Dornholzhausen - Bad Homburg

08/2018-

07/2019  

Lehrkraft an einer Grundschule im Wetteraukreis
seit 08/2019          

Abordnung mit voller Stelle an die Justus-Liebig-Universität Gießen

als pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Germanistik

 

Mitgliedschaften:  

                              Grundschulverband

                              Symposium Deutschdidaktik

                              Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben

 

 

 

Betreute WHA im Rahmen
    der ersten Staatsprüfung für Lehrämter:

 

 

seit 2021

Analyse einer Unterrichtseinheit zum Schreiben von Texten bezogen auf die Förderung der individuellen Schreibmotivation von Grundschüler*innen anhand unterschiedlicher Schreibanlässe

 

Diagnostik von Rechtschreibkompetenz in der Grundschule – Ein Vergleich zwischen testunabhängigen und testabhängigen Verfahren

Explizite Strategievermittlung im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Schüler*innen untersuchen Wörter am Ende der Grundschulzeit

Leistungen bewerten im Kompetenzbereich Lesen und Rezipieren im Deutschunterricht der Grundschule

 

Leseanimation zur Förderung der Lesemotivation in der Grundschule - Erprobung einer Lesekiste mit Schüler:innen einer 2. Klasse

 

Chancen und Grenzen des Erlernens einer verbundenen Schrift als Zweitschrift im Deutschunterricht der Grundschule

 

Lautleseverfahren zur Förderung der Lesekompetenz - Eine Erprobung verschiedener Fördermethoden mit Viertklässlern einer Grundschule

 

Literarisches Lernen in der Grundschule am Beispiel einer inklusiv geplanten, handlungs- und produktionsorientierten Einheit

 

Konzeption von individuellen Fördereinheiten im Kompetenzbereich Sprechen für Schüler:innen der Grundschule mit Deutsch als Zweitsprache

 

Leseförderung durch produktionsorientierte Aufgaben in der Rezeption eines Bilderbuchs im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule

 

Die unterrichtsintegrierte Sprachförderung im inklusiven Deutschunterricht der Grundschule


          

 

Kreative Schreibaufgaben oder traditioneller Aufsatzunterricht? Mögliche Effekte konzeptuell verschiedener Schreibanlässe auf die Schreibmotivation von Schüler:innen einer 3. Klasse

 

Lesestrategien zur Förderung des Leseverstehens - Die Erprobung eines Lesestrategietrainings im Deutschunterricht einer 3. Klasse

 

Geschlechtsdiversität in Bilderbüchern - Eine kritische Analyse „geschlechtssensibler“ Bilderbücher bezüglich der Darstellung von Geschlecht und deren Eignung im diversitätsorientierten Literaturunterricht der Primarstufe

 

Kreatives Schreiben im Deutschunterricht der Grundschule - Der Einfluss von offenen und musterorientierten Schreibanlässen auf die Schreibmotivation und das Selbstkonzept als Schreibende von Schüler*innen einer 3. Klasse

 

Kinder reden über Orthografie - Rechtschreibgespräche als literale Praktik im Deutschunterricht der Grundschule

Der Einfluss von Vielleseverfahren auf die Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern einer 3. Klasse

 

Lautleseverfahren zur Förderung der Leseflüssigkeit - Effekte des Tandemlesens im Deutschunterricht einer 3. Klasse

 

Explizites Rechtschreiblernen mit der FRESCH-Methode - Rechtschreibstrategien und deren Anwendung und Nutzen am Ende der Grundschulzeit

 

Das Potenzial von Lernaufgaben im inklusiven Literaturunterricht - Didaktik und Rezeption am Beispiel einer Unterrichtseinheit in einer 4. Klasse

 

Rassismus und Diskriminierung in Kinderbüchern - Ein Versuch zum sprachsensiblen Umgang mit Aspekten von Diversität