Inhaltspezifische Aktionen

Masterstudiengang

Studieren im Master „Philosophie“ in Gießen: Schwerpunkte


Erkenne Dich selbst!“ – Seit den Anfängen der Philosophie ist eines ihrer zentralen Anliegen die Förderung unseres Selbstverstehens als Menschen. Der Gießener Masterstudiengang „Philosophie“ macht diese traditionsreiche und systematisch weit gefächerte Aufgabenstellung zum Zentrum seiner inhaltlichen Ausrichtung unter der Leitfrage nach den zentralen Aspekten und Dimensionen der menschlichen Lebensform. Unter diesem inhaltlichen Dach soll es Studierenden vor allem ermöglicht werden, systematische Gesichtspunkte der Untersuchung spezifisch menschlicher Ausdrucks- und Lebensformen im Spannungsfeld zwischen „Kultur“ und „Natur“ zu thematisieren. Im Rahmen dieser zeitgenössischen philosophischen Anthropologie werden verschiedene und vielfältige Phänomene für die philosophische Analyse der menschlichen Lebensform relevant, wie etwa

  • das Handlungs- und Körperbewusstsein, in dem wir uns als lebendig erfahren und verstehen;
  • die Formen der Manifestation menschlichen Selbstbewusstseins;
  • unsere Wahrnehmungs- und Kommunikationsformen;
  • der systematische Ort des Normativen in der Natur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Wissenschaft;
  • die Produktion und das Verstehen von Kunst und Kultur;
  • der soziale Charakter des menschlichen Lebens;
  • die gesellschaftlichen Praktiken und Institutionen des Zusammenlebens;
  • die Grundlagen und Formen der Moralfähigkeit;
  • der Beitrag der wertegeleiteten Bildung und Erziehung zum menschlichen Leben.

 

Die Bearbeitung von solchen miteinander vernetzten Themenfeldern unter dem Dach einer neuen Anthropologie vereint also Überlegungen aus verschiedenen zeitgenössischen Fachdisziplinen, insbesondere aus der Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Handlungstheorie, Metaphysik, Ästhetik, theoretischen und angewandten Ethik sowie der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie . Zudem ermöglicht sie einen Blick in benachbarte Fächer und erzeugt spannende interdisziplinäre Perspektiven und Fragestellungen. Der Gießener Masterstudiengang ist auf Kooperationen vor allem mit den rechts- und sozialwissenschaftlichen, den historischen sowie den psychologischen und lebenswissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere der Biologie, ausgerichtet. Sowohl in der Forschung, wie auch in der Lehre bestehen Anknüpfungspunkte zu interdisziplinären wissenschaftlichen Zentren und Projekten, wie dem International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) und der Forschergruppe Migration und Menschenrechte (FGMM).

Das Institut für Philosophie bietet seinen Studierenden durch verschiedene regelmäßig stattfindende Veranstaltungen die Möglichkeit, mit nationalen und internationalen Vertreterinnen und Vertretern des Faches in Austausch zu treten. Neben der etablierten Vortragsreihe Collegium Gissenum, die jedes Sommersemester stattfindet, gibt es eine jährliche Giessen Summer School in Philosophy, die in Kooperation mit dem Marburger Philosophischen Institut durchgeführten Workshops Lahn-Gespräche sowie das Frankfurt-Gießener Buchsymposion. Für Master-Studierende und Doktorandinnen und Doktoranden finden jedes Semester Forschungskolloquien an den jeweiligen Lehrstühlen statt. Die Forschungsschwerpunkte der einzelnen Professuren finden Sie hier.

 

Neben seiner thematischen Profilierung zeichnet sich das Studium im Gießener Master-Studiengang durch eine große Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortlichkeit der Studierenden aus, sowohl in der Wahl ihrer Studieninhalte als auch in der Weise, sich diese Inhalte anzueignen und sich kritisch-produktiv mit ihnen auseinanderzusetzen. So sieht der Studienplan neben den bewährten philosophischen Seminaren und studentischen wissenschaftlichen Arbeitsformen auch eine Reihe von philosophischen Projekten vor, in denen Sie in intensiver Betreuung durch die Lehrenden des Instituts alternative Formen philosophischer Arbeit, wie etwa Buchrezensionen, Zeitungsartikel, Tagungsbeiträge oder philosophische Analysen tagesaktueller Probleme, erproben können. Damit werden Sie während Ihres Studiums nicht nur auf die Herausforderungen einer wissenschaftlichen Laufbahn, sondern auch auf eine Vielfalt möglicher beruflicher Tätigkeiten im kulturellen Bereich vorbereitet.

 

Formalia


1. Zulassung zum Studium und Bewerbung

Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss, in dem Philosophie im Umfang von nicht weniger als 60 CP studiert (bzw. diese Anzahl CP erworben) wurde, oder der Abschluss eines Lehramtsstudiengangs, in dem mindestens 60 CP in den Unterrichtsfächern Philosophie oder Ethik erworben wurden. Im Einzelfall besteht auf Antrag die Möglichkeit, zugelassen zu werden, falls Philosophie in geringerem Umfang studiert wurde. Über diese Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund einer mündlichen Zusatzprüfung; ggf. können zur Nachholung fehlender Kompetenzen Auflagen erteilt werden (vgl. SpezO § 3 [Anlage B]).

 

2. Erforderliche Bewerbungsunterlagen und Termine

Das Master-Studium Philosophie kann zum Wintersemester und Sommersemester begonnen werden. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.

Die Bewerbung muss für das Sommersemester bis 15.01. und für das Wintersemester bis 15.07. beim Studierendensekretariat der Universität Gießen eingehen. Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln.

Die Zulassung setzt den Abschluss eines Bachelorstudiengangs voraus, in dem mindestens 60 CP im Bereich der Philosophie erworben wurden, oder den Abschluss eines Lehramtsstudiengangs, in dem mindestens 60 CP in den Unterrichtsfächern Philosophie oder Ethik erworben wurden. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

3. Curriculum und Studienverlauf

Das Masterstudium Philosophie ist auf eine Studiendauer von 4 Semestern angelegt und umfasst mit neun erfolgreich abzuschließenden Modulen insgesamt 120 CP.

Folgende Module sind zu belegen:

Modul M1: Mensch, Natur, Kultur (12 CP)
Modul M2: Handlung, Norm, Moral (12 CP)
Modul M3: Geist, Verstehen, Erkenntnis (12 CP)
Modul M4: Projektmodul 1: Kritik und Reflexion (12 CP)
Modul M5: Projektmodul 2: Konstruktion und Argumentation (12 CP) Modul M6: Projektmodul 3: Kognitive und normative Orientierung (12 CP) Modul M7: Freies Modul (6 CP)
Modul M8: Oberseminar (12 CP)
Modul M9: Master-Thesis und Verteidigung (30 CP)

 

Hier gelangen Sie zum Studienverlaufsplan (Reiter: Studienaufbau).