Inhaltspezifische Aktionen

4. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2018

4. Lange Nacht
Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ist dem gemeinsamen Schreiben fernab vom einsamen Schreibtisch gewidmet. In produktiver und motivierender Atmosphäre können Sie Ihre Schreibprojekte beginnen, weiter schreiben oder beenden.

 

Das Schreibzentrum am ZfbK in Kooperation mit der Universitätsbibliothek (UB) lädt Studierende aller Semester und Fachrichtungen und alle Interessierten herzlich ein, an der Schreibnacht teilzunehmen.

 

Wann: Donnerstag, der 06. Dezember 2018; 17 – 22:30 Uhr

Wo: Universitätsbibliothek, Otto-Behaghel-Straße 8, 35394 Gießen

Programm zum Download

Kontakt:


Angeboten werden Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben sowie individuelle Beratungsangebote (Speed-Schreibberatung, Bewerbungsmappen-Check). Durchgängig unterstützen Sie die Fachreferenten/innen der UB  bei der Literaturrecherche und der Nutzung der Datenbanken. Schreibberater/innen beantworten alle Ihre Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben.  Auch für Snacks und Getränke ist gesorgt und in den Pausen sorgt der Pausenexpress des AHS für neue Energie.

 

Anmeldung

- Die Anmeldung für die Workshops erfolgt über Stud.IP (Veranstaltungen suchen: "Lange Nacht").

- Die Anmeldung für die Speed-Schreibberatung und das Studiencoaching erfolgt über Terminvergabe Schreibberatung.

- Die Anmeldung für einen individuellen Bewerbungsmappen-Check erfolgt per E-Mail an:  giessen.hochschulteam@arbeitsagentur.de.

 

Auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen!

 

Workshops

 

Erste Hilfe gegen das Aufschieben (Dipl.-Psych. Debora Peine) - 17:30 - 18:30 Uhr

Eigentlich müssten Sie eine Hausarbeit schreiben oder für eine Prüfung lernen? Stattdessen treffen Sie sich lieber mit Freunden, surfen im Internet oder räumen Ihre Wohnung auf? Aufschiebendes Verhalten kennt wohl jeder. In diesem Workshop erhalten Sie Informationen über häufige Ursachen von Aufschiebeverhalten. Sie erfahren, mit welchen Strategien und Tipps es Ihnen leichter fallen kann, frühzeitiger mit Aufgaben anzufangen und begonnene Arbeiten zu beenden. Dabei liegt der Fokus auf kleinen Veränderungen, die schnell umsetzbar sind und dadurch zu schnellen Erfolgserlebnissen führen.

Anmeldung Stud.IP.

 

Ich google mir meine Bewerbung ‑ oder…? (Werner Arnold, Hochschulteam) - 17:30 - 18:30 Uhr

Im Internet findet sich alles ‑ auch die scheinbar perfekte Bewerbung. Aber: Arbeitgeber wollen nur selten wissen, ob Sie das World Wide Web nutzen und ein Muster-Bewerbungsschreiben versenden können.

Vielmehr wollen sie wissen, was Sie fachlich können und wie Sie zur jeweiligen Stelle passen. Hier hilft es nur, individuell und inhaltlich zu argumentieren und die eigenen Kompetenzen gut zu beschreiben. Das ist gar nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint und hat schon oft zu „aufgeschobenen Bewerbungen“ geführt.

Wie Sie anstelle von Allgemeinplätzen passende Argumente finden und welche Konzepte beim Schreiben individueller Bewerbungstexte helfen, lernen Sie in diesem Seminar.

Egal ob Praktikum oder erster „richtiger“ Job, mit diesem Workshop bereiten Sie sich auf Ihre individuelle Bewerbung vor.

Möchten Sie Ihren Bewerbungstext beispielhaft in den Workshop einbringen? Dann senden Sie uns Ihren Entwurf bis zum 26.11.2018 an giessen.hochschulteam@arbeitsagentur.de.

Anmeldung Stud.IP.

 

Plagiat vs. Eigenleistung (Verena Fingerling) ‑ 18:45 - 19:45 Uhr

Wissenschaftliche Texte haben zum Ziel, verschiedene Perspektiven bezüglich einer Fragestellung argumentativ gegeneinander abzuwägen und mit Belegen zu unterfüttern. Doch wenn es das ZIel ist, vor allem die Stimmen anderer miteinander ins Gespräch zu bringen, ist das dann nicht schon ein Plagiat? Und was soll es heißen, dass die wissenschaftliche Arbeit eine Eigenleistung sein soll? Der Miniworkshop legt den Schwerpunkt auf unterschiedliche Typen von Plagiaten und will darauf aufbauend herausarbeiten, was Eigenleistung in wissenschaftlichen Texten bedeuten könnte.

Anmeldung Stud.IP.

 

Citavi (Christoph Schwarz) 18:45 - 19:45 Uhr / (Eva Glaser) 21:15 - 22:15 Uhr

Schluss mit der Zettelwirtschaft! In diesem Workshop erfahren Sie, wie die Literaturverwaltungssoftware Citavi Ihnen dabei hilft, die Literatur und die Zitate, die Sie für Ihre Hausarbeit verwenden, zu sammeln, zu strukturieren, an der passenden Stelle in Ihren Text einzubauen und korrekt zu belegen. Das Literaturverzeichnis am Ende Ihrer Arbeit erstellt Citavi in dem von Ihnen gewünschten Zitationsstil dabei ganz von alleine. So sparen Sie wertvolle Zeit beim Zitieren und können sich ganz auf‘s Schreiben konzentrieren.

Hier schon mal ein kleiner Einblick in die Möglichkeiten von Citavi: https://youtu.be/FEqKSwZTUD4

Anmeldung Stud.IP (Gruppe I) / Anmeldung Stud.IP (Gruppe II).

 

Kreative Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben (Judith Krämer) ‑ 20:00 - 21:00 Uhr

Möchten Sie in Ihren wissenschaftlichen Schreibprojekten neue Impulse setzen und sich in kreativen Schreibtechniken üben? Dann bietet Ihnen dieser Workshop die Gelegenheit, sich Ihre eigenen kreativen Ressourcen zunutze zu machen und so die persönliche Schreibkompetenz zu erhöhen.

Anmeldung Stud.IP.

 

Zitieren in wissenschaftlichen Texten (Nicole Widera) - 20:00 - 21:00 Uhr

Sie wünschen sich mehr Souveränität beim Umgang mit Zitaten? Dann ermöglicht es Ihnen dieser Workshop, sich mit der Thematik grundlegend vertraut zu machen. Kruse (1993: 102) betont, dass „es wichtig [ist], den Sinn des Zitierens zu verstehen und nicht einfach Regeln zu lernen.“ Daher liegt der Fokus auf dem ‚Warum‘ und ‚Wann‘ des Zitierens. Zugleich werden Sie eine kurze Einführung in die Harvard-Zitationsweise sowie für das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses erhalten, damit Sie eine erste Basis für die erfolgreiche Erfüllung der Formalia schaffen können.

Anmeldung Stud.IP.

 

Wissenschaftliches Schreiben in der Fremdsprache (Helena Grünebaum) - 21:15 - 22:15 Uhr

Wissenschaftliches Schreiben ist schon kompliziert, das Schreiben in einer Fremdsprache macht die Herausforderung noch größer. In diesem Workshop besprechen wir die Besonderheiten des Schreibens in der Fremdsprache. Wir gehen dabei nicht nur auf Probleme, sondern auch auf die Möglichkeiten ein, die der Zugang zu mehreren Sprachen eröffnet. Wir versuchen, gemeinsam das Gleichgewicht zwischen der formalen Korrektheit auf der einen Seite und der Kreativität und eigener Stimme auf der anderen Seite zu finden. Es werden hilfreiche Ressourcen zur Formulierung in der Fremdsprache (Englisch und Deutsch) vorgestellt sowie Strategien zur effektiven Gestaltung der Formulierungs- und Revisionsprozesse aufgezeigt.

Anmeldung Stud.IP.