Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Benjamin Burkhart

Dr. Benjamin Burkhart

Vertretung der Professur für Geschichte und Theorie populärer Musik
vom 01.04.2024  bis 30.09.2024

Sprechzeiten

Sprechzeiten im SoSe 2024

Wird in Kürze bekannt gegeben

 

 

 

 

Adresse

Justus Liebig Universität Gießen
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Professur für Geschichte und Theorie populärer Musik

Karl-Glöckner-Straße 21D, Raum 004
35394 Gießen

Kontakt

☎ 0641 99-25110 oder über das Sekretariat ☎ 0641 99-25111

Vita

Vita

Vita 

   
Seit SoSe 2024 Vertretung der Professur für Geschichte und Theorie populärer Musik am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit 2023       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Institut der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
2021–2023 Senior Scientist am Institut für Jazzforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
2018–2021       Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Musikobjekte der populären Kultur“ am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015–2019         Promotion am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, gefördert durch ein Doktorandenstipendium der Ernst-Abbe-Stiftung
2012–2014    Studium der Musikwissenschaft (M. A.) am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
2008–2011   Studium der Musikwissenschaft (B. A.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Forschung

  • Musik auf digitalen Plattformen
  • Musik- und Medienanalyse populärer Musik und des Jazz
  • Auditive Medienkulturen
  • Qualitative Methoden in der Musikforschung

Aktuelles Forschungsprojekt

  • Habilitationsprojekt zu Produktionskulturen des Jazz auf der Kurzvideoplattform TikTok

Team

Team

Studentische Hilfskraft

  •  

Sekretariat

Prüfberechtigungen

Prüfungsberechtigungen

Prüfungsberechtigungen:

  • Bachelor Musikwissenschaft
  • Magister Musikwissenschaft
  • Master Angewandte Musikwissenschaft
  • GuK Master
  • Lehramt Musikwissenschaft
  • Promotion Musikwissenschaft

Publikationen

Publikationen

Publikationen

Monografie

  • Genre im Diskurs. Integrative Musikanalyse zu Reggae und Dancehall. Münster/New York: Waxmann 2019.

Herausgaben

  • Creative Music Practice Across Platforms. Sonderausgabe der Zeitschrift Popular Music (in Vorbereitung für 2025; gemeinsam mit Christofer Jost).
  • Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021 (gemeinsam mit Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer).
  • Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017 (gemeinsam mit Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer und Wolf-Georg Zaddach).

Aufsätze

  • Jazz, Music Video, and Social Criticism. On Sons of Kemet’s „In the Castle of My Skin“. In: Kathrin Dreckmann und Christofer Jost (Hg.), Music Video and Transculturality: Manifestations of Social Utopia? Münster/New York: Waxmann 2024 (im Druck).
  • Popular Music Aesthetics and Multimodal Discourse Analysis: On the Negotiation of Reggae and Dancehall in Music Journalism and Diversity as a Concept. In: Christofer Jost (Hg.), Beyond Style and Genre. Aesthetic Concepts in Popular Culture. Münster/New York: Waxmann 2023, S. 85–99.
  • Speicher der Objekte. Hintergründe und Sammlungsprofile der Archive für Jazz und populäre Musik in Deutschland. In: Ralf von Appen und Peter Klose (Hg.), „All the Things You Are“. Die materielle Kultur populärer Musik. Bielefeld: transcript 2023, S. 183–203.
  • Inside the Tape Recorder Factory: Manufacturing and Distributing Music Devices in 1950s and 1960s GDR. In: Popular Music History 14/2, 2022, S. 150–166.
  • „Leserpräsentationen“: zuhause bei Hi-Fi-Fans. Zur historischen Analyse von Hörpraktiken. In: Michael Ahlers, Martin Donner, Benjamin Jörissen und Carsten Wernicke (Hg.), MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Olms 2022, S. 211–230.
  • Sammlungen populärer Musik: eine kommentierte Bestandsaufnahme. In: Thomas Mania, Martin Pfleiderer und Christofer Jost (Hg.), Pop Up. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund: Kettler 2022, S. 33–41.
  • Quellengattungen populärer Musik: ein kursorischer Überblick. In: Thomas Mania, Martin Pfleiderer und Christofer Jost (Hg.), Pop Up. Ausstellungen zu populärer Musik konzipieren und realisieren. Dortmund: Kettler 2022, S. 95–103.
  • Ästhetische Praktiken und das Apparative in der Musik. Konzeptuelle und methodologische Skizzen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft 36/1, 2021, S. 46–58 (gemeinsam mit Christofer Jost).
  • Hinter den Kulissen. Historische Produktionskulturforschung zu Musikabspielgeräten. In: Christina Dörfling, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Populäre Musik und materielle Kultur. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 133–160.
  • Journey to Jah. The Discourse of Internationalization in German Reggae and Dancehall Media. In: Martha Chew Sanchez und David Henderson (Hg.), Scattered Musics. Jackson: University Press of Mississippi 2021, S. 131–148.
  • Blaupunkt Colorado (1954). Die Musiktruhe: Prestigeobjekt der 1950er-Jahre. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 369–388.
  • Braun SK 5 (1958). „Radiogeräte im Stil unserer Zeit“: Braun und der Umbruch des Designs. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 389–406.
  • VEB Messgerätewerk Zwönitz – BG 20-5 (1960). Tonbandgeräte aus volkseigener Produktion. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 407–428.
  • Rock-Ola Capri 100, Modell 404 (1963). Musik-Roboter. Die Jukebox in Deutschland. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 429–451.
  • VEB Kombinat Stern-Radio Berlin – Contura 2510 (1975). Kofferheulen und Grubenlampen. Das Kofferradio in der DDR. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 453–475.
  • Sony Stereo Cassette Player WM-2 (1980). Das Walkman-Fieber greift um sich. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 477–504.
  • Grundig HiFi-Serie 5500 (1992). Komponentenanlage der oberen Mittelklasse. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 505–526.
  • JBL Flip 5 (2019). Brüllbriketts. Mobile Bluetooth-Lautsprecher der 2010er-Jahre. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 527–552.
  • Apple iPhone 5s (2013). All in One? Musik mobil erzeugen, speichern und wiedergeben. In: Benjamin Burkhart, Laura Niebling, Alan van Keeken, Christofer Jost und Martin Pfleiderer (Hg.), Technologie und Medien in der populären Musik nach 1945 – 22 Objektstudien. Münster/New York: Waxmann 2021, S. 555–582 (gemeinsam mit Alan van Keeken).
  • „Meisterwerke Schwarzwälder Präzision.“ Musikabspielgeräte und die ‚Verkörperung der Nation‘ in den 1950er Jahren. In: Ralf von Appen und Thorsten Hindrichs (Hg.), One Nation Under a Groove – „Nation“ als Kategorie populärer Musik. Bielefeld: transcript 2020, S. 163–182.
  • „Beschwingtes Deutschland?“ Zur gegenwärtigen Jazzrezeption im deutschen Feuilleton. In: Martin Pfleiderer und Wolf-Georg Zaddach (Hg.), Jazzforschung heute. Themen, Methoden, Perspektiven. Berlin: Edition EMVAS 2019, S. 59–77.
  • Mellow Miles? On the Dramaturgy of Miles Davis’s „Airegin“. In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 151–173.
  • West Coast Lyricists. Paul Desmond and Chet Baker. In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 175–195.
  • Trumpet Giants. Freddie Hubbard and Woody Shaw. In: Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach und Benjamin Burkhart (Hg.), Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research. Mainz: Schott Campus 2017, S. 197–210.
  • Reggae. In: Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner (Hg.), Handbuch Popkultur. Stuttgart: J. B. Metzler 2017, S. 57–62 (gemeinsam mit Martin Pfleiderer).
  • „Ich verlang’ nicht viel, nur, dass ihr euch daran erinnert“. Zur Konstruktion intertextueller Verweisstrukturen im Deutschrap. In: Samples 15, 2017, S. 1–18.
  • „Warum tun wir uns sowas an?“ Deutscher Gangsta-Rap im Feuilleton. In: Marc Dietrich und Martin Seeliger (Hg.), Deutscher Gangsta-Rap II. Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration. Bielefeld: transcript 2017, S. 173–191.
  • Popular Music Analysis and Social Semiotics. The Case of the Reggae Voice. In: Julia Merrill (Hg.), Popular Music Studies Today. Proceedings of the International Association for the Study of Popular Music 2017. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 43–52.
  • Rhythmus und Mikrotiming in Reggae- und Dancehall-Riddims. Zur Analyse stilspezifischer Gestaltungsweisen und Entwicklungslinien. In: Samples 13, 2015, S. 1–26.

Lexikonartikel

  • Bunny Wailer. In: MGG Online, 2023.
  • All the Small Things (Blink-182). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • ... Baby One More Time (Britney Spears). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Ein Schwein namens Männer (Die Ärzte). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Hier kommt Alex (Die Toten Hosen). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Since U Been Gone (Kelly Clarkson). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • You’re My Heart, You’re My Soul (Modern Talking). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Blitzkrieg Bop (Ramones). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Buddy Holly (Weezer). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Self Esteem (The Offspring). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2022.
  • Boombastic (Shaggy). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Concrete Jungle (Bob Marley). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Die Da!?! (Die Fantastischen Vier). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Ein Song namens Schunder (Die Ärzte). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Chris-tofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Journey to Jah (Gentleman ft. Alborosie). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Liebes Lied (Absolute Beginner). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • My Boy Lollipop (Millie Small). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Nackert (LaBrassBanda). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Sumisu (Farin Urlaub). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2018.
  • Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt (Jan Delay). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Christofer Jost (Hg.), Songlexikon. Encyclopedia of Songs, 2016.
  • Wir waren mal Stars (Torch ft. Toni-L). In: Michael Fischer, Fernand Hörner und Chris-tofer Jost (Hg.), Encyclopedia of Songs, 2014.

Rezensionen

  • Mitchell Ohriner (2019). Flow: The Rhythmic Voice in Rap Music. In: IASPM Journal 11/2, 2021, S. 117–119.
  • Moritz Baßler (2019). Western Promises: Pop-Musik und Markennamen. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 4, 2019, S. 360–361.
  • Michael Ahlers, Christoph Jacke (Hg.) (2017). Perspectives on German Popular Music. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 2–3, 2018, S. 190–192.
  • Bernhard Steinbrecher (2016). Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation. In: Samples 15, 2017, S. 1–7.
  • Anna Symanczyk, Daniela Wagner, Miriam Wendling (Hg.) (2016). Klang – Kontakte: Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen. In: MEDIENwissenschaft. Rezensionen | Reviews 4, 2016, S. 428–429.
  • Ray Hitchins (2014). Vibe Merchants: The Sound Creators of Jamaican Popular Music. In: Samples 14, 2016, S. 1–5.