Inhaltspezifische Aktionen

Medienbildungswoche WS2020/2021 (Archiv)

Inhaltspezifische Aktionen

Te@m - Veranstaltungsangebot

Workshops für Lehramtsstudierende, Dozierende, Liv und Lehrkräfte

Im Folgenden finden Sie die Veranstaltungen des Projektes Te@m im Rahmen der Medienbildungswoche vom 19.10.-22.10.2020.

Die kostenlosen Vorträge und Workshops richteten sich an Lehramtsstudierende. Dozierende der JLU, LiV und Lehrkräfte, können jedoch bei ausreichender Kapazität ebenfalls an den Veranstaltungen teilnehmen.

Alle Veranstaltungen sind dem Portfolio Medienbildungskompetenz der Hessischen Lehrkräfteakademie zugeordnet und werden in der jeweiligen Teilnahmebescheinigung entsprechend ausgewiesen.
Medienbildungswoche im Onlineformat
Da die Medienbildungswoche aufgrund der Corona-Pandemie nicht wie üblich in Präsenz stattfinden kann, hat das Te@m mit externen Partnern wieder ein Online-Angebot zusammengestellt.

Bitte beachten Sie, dass wir zur Durchführung der Workshops ein Webkonferenztool verwenden. Sie benötigen dafür ein Tablet, Laptop oder einen PC mit Headset oder Mikro. Eine Kamera ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
Es kommen verschiedene Webkonferenztools zu Einsatz, überwiegend aber Webex, das durch die JLU zur Verfügung gestellt wird. Nähere Informationen zu Webex finden Sie hier: https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/Webex

Bitte wenden Sie sich bei Fragen aller Art direkt an: emedien@zfl.uni-giessen.de

Ihr Te@m-Team
Medienbildungswoche WS2020/2021 (Archiv)
Workshops für Lehramtsstudierende, Dozierende, Liv und Lehrkräfte
Unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung für den Unterricht
Einführung in Hard- und Software von interaktiven Whiteboards
Vorstellung einer Lernplattform inklusive Lerneinheiten und Lernpfaden
Digitale Notizbücher und ihr Einsatz in der Lehrerbildung
Einsatzmöglichkeiten von auditiven Lernmaterialien im Unterricht oder für die selbstständige Bearbeitung von Themen zuhause
Erstellung von internetbasierten Lern- und Lehrarrangement für den Schulunterricht
Quiz- und Abstimmungssysteme und ihr Einsatz in Schule und Unterricht
Eine Gesprächsrunde über Ursachen und den Umgang mit den Themen Rassismus, Frauenhass und Verschwörungstheorien in der Schule
Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf am Beispiel der ePortfolio-Software Mahara.
Grundlagen rund um künstliche Intelligenz
Eine „digitale Schnitzeljagd“ für den Unterricht
Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Lehrfilmerstellung und -einsatz im Schulunterricht (19.10.2020, 09:00-12:00 Uhr)

Unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung für den Unterricht

Der Einsatz von Lehrfilmen bietet zahlreiche Chancen für den modernen Schulunterricht. In dem Workshop werden unterschiedliche Möglichkeiten zur Lehrfilmerstellung vorgestellt, wie stop motion oder screencast, wobei sowohl die Erstellung als auch der Einsatz betrachtet werden soll. Chancen und Limitationen sowie konkrete Einbindungsmöglichkeiten in das Curriculum werden ebenfalls beleuchtet.

 

Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitungsphase: Die Teilnehmenden erhalten vorab einen theoretischem Input sowie eine Anleitung zur Erstellung eigener Videos, die Sie dann selbstständig erstellen.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 bis 3 Stunden ein.

Webkonferenz mit Selbstarbeitungsphase: In einer gemeinsamen Webkonferenz werden dann die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und einzelne Aspekte vertieft. Im Fokus steht dabei die Reflektion des Ansatzes.

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

 

Workshopleitung: Vanessa Rücker (Institut für Biologiedidaktik, JLU)

 

Datum: 19.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 09:00-12:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Interaktive Whiteboards in Schule und Unterricht – Einsteigerkurs (19.10.2020, 15:00-17:00 Uhr)

Einführung in Hard- und Software von interaktiven Whiteboards

Es gibt immer weniger Schulen, in denen es keine interaktiven Whiteboards (auch SMART-Boards genannt) gibt und zumeist tun sich zu den ungünstigsten Zeitpunkten immer wieder neue Tücken dieser Technik auf. In diesem Onlineworkshop wird neben einem allgemeinen Überblick über die Geräte und deren Einsatz die kostenlose Software Open Board zur Nutzung von IWBs vorgestellt.

Da die Arbeit direkt am interaktiven Whiteboard unter den gegebenen Umständen nicht möglich ist, konzentriert sich dieser Workshop notgedrungen auf die Software.

 

Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitsphase: Die Teilnehmenden erhalten vorab per eMail Anleitungen zum Download und der Arbeit mit der Software.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 30 bis 45 Minuten ein.

Webkonferenz mit Selbstarbeitungsphase: Die Teilnehmenden treffen sich in einer Webkonferenz. Dort werden offene Fragen geklärt. Anschließend erhalten sie etwa eine Stunde Zeit um eine Aufgabe zur Erstellung einer Einheit in der Software selbstständig zu bearbeiten. Nach dieser einstündigen Selbstarbeitsphase treffen sich die Teilnehmenden wieder in der Webkonferenz. Dort werden die Ergebnisse vorgestellt und offene Fragen geklärt.

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

Weitere Informationen und Erklärvideos zu interaktiven Whiteboards finden Sie hier: www.uni-giessen.de/zfl/iwb

 

Workshopleitung: Sina Roggenkamp (Zentrum für Lehrerbildung, JLU)

 

Datum: 19.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Für diesen Workshop benötigen Sie das Programm Open Board. Sie erhalten die erfolgerlichen Informationen vor der Veranstaltung per eMail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

 

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Präsentation - Muss Schule filtern? Annäherung an individuelle Betreuung der SchülerInnen durch technischen Fortschritt (19.10.2020, 15:00-15:45 Uhr)

Vorstellung einer Lernplattform inklusive Lerneinheiten und Lernpfaden

Lernende können im Einzelunterricht mit passgenau gestellten Aufgaben und gezielter Förderung einen wesentlich höheren Wissenszuwachs verzeichnen, als in einer klassischen Lernsituation. Das ist für Lehrende nichts neues. Neu ist, dass es der technische Fortschritt inzwischen ermöglicht, unterschiedlichen Lernbedürfnissen individuell zu begegnen. Der Gründer sowie der CTO des gemeinnützigen Vereins CodeDoor e.V. (https://codedoor.com) erklären, wie das möglich ist.

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung stellen die Beiden Ihnen die Online Lernplattform CodeDoor und dessen Funktionen inklusive Lerneinheiten und Lernpfaden vor. Zudem führen sie Ihnen „Mary" vor - als Impuls für neue Lernansätze.

 

Leitung: Tobias Lang, Karan Dehghani (CodeDoor e.V.)

 

Datum: 19.10.2020

Uhrzeit: 15:00-15:45 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - OneNote in der Lehrerbildung (20.10.2020, 10:00-13:00 Uhr)

Digitale Notizbücher und ihr Einsatz in der Lehrerbildung

Das kostenfreie Programm OneNote gehört wie Word, Excel und Powerpoint zum Microsoft Office Standardpaket und ist bei vielen Lehrkräften zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Unterrichtsvorbereitung geworden. Das digitale Notizprogramm ermöglicht auf Windows- und Apple-Rechnern eine schnelle, aktuelle, nachhaltige und übersichtliche Unterrichtsvorbereitung. In dieser Fortbildung wird vermittelt, wie sich OneNote für die Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht selbst nutzen lässt.

 

Workshopleitung: Jochen Leeder (M@AUS - Regionales Medienzentrum Gießen-Vogelsberg)

 

Datum: 20.10.2020

Uhrzeit: 10:00-13:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.wird noch bekannt gegeben

 

Für diesen Workshop benötigen Sie einen privaten oder schulischen Zugang zu OneNote. Idealerweise nutzen Sie die One-Note App.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Auditive Medien (20.10.2020, 10:00-11:30 Uhr)

Einsatzmöglichkeiten von auditiven Lernmaterialien im Unterricht oder für die selbstständige Bearbeitung von Themen zuhause

Die Nutzung des eher klassischen und alltäglichen Mediums ‚Radio’ eröffnet ungewöhnliche und interessante Zugänge zu verschiedensten Inhalten und Fächern. Gerade angesichts der aktuellen Situation eröffnen sich hier neue Möglichkeiten, über das Internetradio oder die online-Angebote von Radiosendern Inhalte an die Schülerinnen und Schüler heranzutragen und dabei abwechslungsreiche Darstellungen zu nutzen. In diesem Workshop soll das didaktische Potential der Ressource Bildungsradio thematisiert sowie in der Erstellung von Lernumgebungen erprobt werden.

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

 

Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitsphase: Die Teilnehmenden erhalten per E-Mail einen kurzen theoretischen Input anhand eines Einführungsvideos sowie weiteren Materialien, sodass eine selbstständige und flexible Aneignung der Inhalte sowie das Erkunden verschiedener auditiver Medien bis zur Web-Konferenz möglich ist.

Anschließend erproben Sie eigenständig und mit individueller Zeiteinteilung anhand eines Arbeitsauftrages die Erstellung einer Lernumgebung zu individuell gewählten Klassenstufen und Themengebieten.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 1,5 bis 2 Stunden ein.

Webkonferenz: Die Ergebnisse der Teilnehmenden werden in der abschließenden Web-Konferenz vorgestellt und besprochen, sodass von einem gemeinsamen Ideen- und Erfahrungspool profitiert werden kann. Ebenso soll dort auch ein Austausch über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von auditiven Medien stattfinden. An dieser Stelle ist zugleich Platz für weitere Fragen.

 

Workshopleitung: Franziska Peters (Institut für Didaktik der Mathematik, JLU)

 

Datum: 20.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 10:00-11:30 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Webquests im Unterricht - Einführung (21.10.2020, 09:00-11:00 Uhr)

Erstellung von internetbasierten Lern- und Lehrarrangement für den Schulunterricht

Das Internet ist für viele Schülerinnen und Schüler ein fester Bestandteil ihrer Lebenswelt. Es wird das internetbasierte Lern- und Lehrarrangement WebQuest vorgestellt.

 

Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitsphase: Die Teilnehmenden erhalten einen kurzen theoretischen Input anhand eines Einführungsvideos für eine individuelle Selbstarbeitsphase. Anschließend wird eigenständig und mit individueller Zeiteinteilung ein WebQuest zum Thema "WebQuest" bearbeitet.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 bis 3 Stunden ein.

Da der Workshop interdisziplinär angelegt ist, wird es die Möglichkeit geben zwischen einem naturwissenschaftlichen WebQuest und einem WebQuest im Zusammenhang mit Fremdsprachen zu wählen. Diese induktive Methode soll den Einstieg in die Thematik erleichtern und theoretische Grundlagen anschaulich vermitteln.

Webkonferenz: Nach der Bearbeitung durch die Teilnehmenden wird in der Webkonferenz auf die Ergebnisse der Teilnehmenden eingegangen sowie ein Vergleich der verschiedenen WebQuest besprochen. An dieser Stelle ist zugleich Platz für weitere Fragen.

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

 

Workshopleitung: Eileen Baschek, Institut für Didaktik der Mathematik, JLU; Anja Hastrich, Institut für Romanistik, JLU

 

Datum: 21.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 09:00-11:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Quiz- und Abstimmungssysteme in Schule und Unterricht (21.10.2020, 15:00-17:00 Uhr)

Quiz- und Abstimmungssysteme und ihr Einsatz in Schule und Unterricht

Elektronische Quiz- und Abstimmungssysteme sind in vielen Unterrichtssituationen sinnvoll und bereichernd einsetzbar. Stellen Sie Quizfragen, führen Sie anonyme Abstimmungen wie bei "Wer wird Millionär?" durch oder evaluieren Sie Ihren Unterricht. In diesem Online-Workshop werden Sie dazu verschiedene Apps und Tools sowie deren Einsatzmöglichkeiten kennen lernen. Nach Möglichkeit werden Sie auch eigenständig ein Quiz erstellen.

 

Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitungsphase: Die Teilnehmenden erhalten vorab einen theoretischem Input. Außerdem sollen sich die Teilnehmenden einen Überblick über die im Material angegebenen Quiz- und Abstimmungssysteme verschaffen und ein oder zwei eigene Quizze erstellen.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 bis 3 Stunden ein.

Webkonferenz: Im zweiten Teil zur Workshopzeit gibt es zunächst die Möglichkeit in einer Webkonferenz Fragen zu klären. Anschließend können die selbst erstellten Quizze mit den anderen Teilnehmenden getestet werden.

 

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

 

 

Workshopleitung: Kirsten Greiten (Institut für Biologiedidaktik, JLU)

 

Datum: 21.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Gesprächsrunde - Rassismus, Frauenhass und Verschwörungstheorien in der Schule (21.10.2020, 15:00-16:30 Uhr)

Eine Gesprächsrunde über Ursachen und den Umgang mit den Themen Rassismus, Frauenhass und Verschwörungstheorien in der Schule

Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sind leider schnell in sozialen Medien zu finden, auch wenn man sie nicht sucht. Gerade junge Menschen, Schülerinnen und Schüler, sind Zielgruppe dieser Inhalte und manche replizieren diese teilweise bewusst und teilweise subtil.

Somit betreffen Phänomene wie Verschwörungstheorien, Rassismus und Frauenhass auch uns als Lehrkräfte. Im Rahmen unseres Lehrauftrages zur Demokratieerziehung, der laut Schulgesetz Aufgabe aller Lehrkräfte ist, müssen wir diese Phänomene nicht nur wahrnehmen, sondern ihnen auch mit gezielten Maßnahmen begegnen und entgegenwirken.

Unsere Diskussion soll einerseits die Prozesse und Strategien beleuchten, die diese Phänomene auslösen, andererseits sollen auch Konzepte diskutiert werden, die den professionellen Umgang erleichtern.

 

Gesprächsführung: Jens Häuser, Mira Pohle-Schmidt (Lehrkräfte)

Moderation: Mathis Prange (ZfL)

 

Datum: 21.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - ePortfolio in der Lehrerbildung (22.10.2020, 14:00-17:00 Uhr)

Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf am Beispiel der ePortfolio-Software Mahara.

In diesem Workshop werden die Möglichkeiten des Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte für Schule und Beruf gemeinsam erarbeitet.

Ein elektronisches Portfolio ist nicht nur eine Sammlung von Ideen und Produkten, sondern ermöglicht auch eine Dokumentation des Lernfortschritts in Studium und Praktika sowie einen Austausch mit anderen Lehrenden in Ausbildung und Beruf. Seit 2016 können alle Lehrkräfte des Landes Hessen ihre Fort- und Weiterbildungen sowie ihre Berufserfahrungen im Bereich digitale Medien im Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte abbilden.

Die Mitarbeiterinnen der Hessischen Lehrkräfteakademie stellen vor, wie Studierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ein solches ePortfolio für sich selbst in vielfacher Weise nutzbar machen können. Dabei wird auch der Aspekt der Nutzung im Unterricht (ePortfolio für SuS) angesprochen.

Nach einem kleinen Vortrag zum Thema "Lernen 4.0. – der Lernzyklus als Chance“ werden die Teilnehmenden im Rahmen des Workshops zunächst ein eigenes Lernprodukt erstellen. Der Produktionsprozess wird dabei dokumentiert und zusammen mit dem Lernprodukt in die ePortfolio-Software Mahara eingebunden. Es folgt eine eingehende Reflektion der eigenen Lernerfahrung.

 

Workshopleitung: Antje Koenen, Jannetje Egbers (Hessische Lehrkräfteakademie)

 

Datum: 22.10.2020

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Lehrkräfte: Für diesen Workshop benötigen Sie einen Account beim hessischen Bildungsserver (https://djaco.bildung.hessen.de). Wir können im begrenzten Umfang Test-Accounts zur Verfügung stellen. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.

Lehramtsstudierende der JLU können sich hier unter "Registrierung zum ePortfolio" einen Account selbst erstellen: www.uni-giessen.de/zfl/eportfolio

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Einführungskurs Künstliche Intelligenz (22.10.2020, 15:00-17:00 Uhr)

Grundlagen rund um künstliche Intelligenz

In diesem Einstiegskurs lernen die Teilnehmenden alle Grundlagen rund um künstliche Intelligenz: Von der Begriffsbestimmung, der Anwendung, der Theorie bis hin zum eigenen Experimentieren und Ausprobieren ist alles enthalten.

Der Online-Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitungsphase: Die Teilnehmenden sichten und bearbeiten selbstständig Material auf der Lernmanagementplattform des Makerspace Gießen. Sie müssen sich dafür kostenfrei registrieren auf: https://akademie.makerspace-giessen.de/

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 Stunden ein.

Webkonferenz: In einer Webkonferenz gibt es einen kurzen Impuls zur gesellschaftlichen Relevanz dieser Technologie und eine anschließende Diskussionsrunde mit der Möglichkeit offene Fragen zu klären.

 

Workshopleitung: Nils Seipel, Johannes Schmid (FluxImpulse/ MakerSpace Gießen)

 

Datum: 22.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.

Inhaltspezifische Aktionen

Online-Workshop - Actionbound (22.10.2020, 10:00-11:30 Uhr)

Eine „digitale Schnitzeljagd“ für den Unterricht

In diesem Workshop wird die „digitale Schnitzeljagt“ Actionbound vorgestellt. Nach einem theoretischen Input via Video erkunden die Teilnehmenden im Sinne von "learning by doing" das Tool Actionbound und eignen sich so weitere Kenntnisse im Umgang mit der App an.

 

Der Workshop ist in zwei Teile aufgeteilt:

Selbstarbeitsphase: Den Zugang zum Video sowie zur App selbst erhalten die Teilnehmenden bereits vorab, sodass eine selbstständige und flexible Aneignung der Inhalte sowie ein Austesten der App bis zur Web-Konferenz möglich ist.

Planen Sie für die Selbstarbeitsphase etwa 2 Stunden ein.

Webkonferenz: Die Erfahrungen der Teilnehmenden mit der App werden in der abschließenden Web-Konferenz zusammengetragen. Ebenso soll dort auch ein Austausch über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der App im Remote-Modus stattfinden.

Den Zugang zu den Materialien erhalten Sie etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per Email.

 

Workshopleitung: Anja Hastrich (Institut für Romanistik, JLU)

 

Datum: 22.10.2020 (Webkonferenz)

Uhrzeit: 10:00-11:30 Uhr

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie per Mail.

 

Die Veranstaltung ist anrechenbar für das Portfolio Medienbildungskompetenz für hessische Lehrkräfte.

 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

 

Falls Sie auf einer Warteliste stehen, werden Sie darüber in einer separaten Mail informiert.

 

Bei zu geringer Teilnahme muss der Workshop entfallen.

 

Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts Te@m.