Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Jörn Ahrens

Prof. Dr. Jörn Ahrens

Leitung der Professur für Kultursoziologie

  • Geschäftsführender Direktor
Zuständiges Sekretariat
Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen

Institut für Soziologie

Professur für Kultursoziologie

Karl-Glöckner-Straße 21E, Raum 12b

35394 Gießen

Sprechzeiten

Sprechzeiten über Email oder nach individueller Vereinbarung

Vita

Vita

Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen;

Extraordinary Professor of Social Anthropology, Dept. of Government and Social Studies, North-West University, Südafrika

 

Arbeitsschwerpunkte

Gesellschaft, Angst, Gewalt; Natur & Kultur; Gesellschafts- und Kulturanalyse der Moderne; populäre Medien und Kulturen; Fragen der Subjektivität, des Mythos und der Arbeit

 

Akademischer Werdegang

2018

Visiting Professor, Faculty of International Relations, History, Philology and Political Sciences, Amanzholov East Kazakhstan State Univ., Kasachstan

2018

Extraordinary Professor of Social Anthropology, Dept. of Government and Social Studies, North-West University, Südafrika

2014

Visiting Scholar, Institute for German Cultural Studies, Cornell Univ., USA

2011

Visiting Fellow, American Institute for Contemporary German Studies (AICGS), Washington D.C. (USA)

seit 06/2011

Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen, Universität Gießen

2008-2011

Vertretungsprofessuren am Institut für Soziologie, Universität Gießen

09-12/2007

Lecturer am Erasmus Mundus Studiengang „Master of Arts in Euroculture“, Universität Göttingen

2006

Habilitation: Humboldt-Universität zu Berlin, venia legendi für die Fächer Kulturwissenschaft und Kultursoziologie

2005-2006

Visiting Scholar, Center for Comparative Media Studies (CMS), Massachusetts Institute of Technology, Cambridge/MA, USA (Feodor Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Center for Comparative Media Studies (CMS), MIT, Cambridge/MA, USA)

2005

Visiting Fellow, Dept. of Anthropology, University of California, Berkeley (USA)

2004

Visiting Fellow, Birkbeck School of Law, University of London (UK)

2003-2005

Humboldt-Universität zu Berlin, Kulturwissenschaftliches Seminar; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter

2002-2003

Wissenschaftlicher Rechercheur für „Yad Vashem“, Jerusalem

2000-2002

Humboldt-Universität zu Berlin, Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“

1999-2000

Einstein Forum Potsdam: wissenschaftliche Leitung der Tagung „Remigranten an deutschen Universitäten nach 1945“

1996-1999

Promotion: Freie Universität Berlin

1989-1995

Studium der Sozialwissenschaften

 

Mitgliedschaften/Funktionen

  • JLU: Kooperationsbeauftragter North-West University, Südafrika, & University of Botswana (Gaborone); Vorsitzender Prüfungsausschuss FB03: Bachelor & Master; Mitglied Promotionsausschuss & Fachbereichsrat FB03; Geschäftsführender Direktor Institut für Soziologie (2012-2014)
  • Gutachtertätigkeiten: DAAD (Ausschüsse: Prime, Postdoc, Alumni), Studienstiftung des Deutschen Volkes, Alexander von Humboldt-Stiftung, Heinrich Böll-Stiftung, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Univ. of Mississippi Press, Ashgate Publisher, Routledge, Behemoth, u.a.
  • International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC), JLU: Principle Investigator, Mitglied des Direktoriums, Co-Leitung des sozialwiss. Colloquiums
  • Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS), JLU
  • DAAD Auswahlgremien P.R.I.M.E., Postdoc-Kurzzeitstipendien & Alumni-Programm
  • Studienstiftung des deutschen Volkes, Auswahlausschuß Promotionsstipendien, Daedalus
  • Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
  • Journal of Graphic Novels and Comics: Mitglied des Editorial Board
  • Popular Inquiry: The Journal of the Aesthetics of Kitsch, Camp and Mass Culture: Mitglied des International Advisory Board
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Sektion Kultursoziologie
  • European Sociological Association (ESA); Board Member Research Network 07: Cultural Sociology
  • Gesellschaft für Historische Anthropologie e.V.
  • Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
  • Gesellschaft für Kulturwissenschaft
  • AG Comicforschung & AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
  • Univ. Bielefeld, ZiF: Research Group 2009/2010: Challenges to the Image of Humanity and Human Dignity by New Developments in Medical Technology
  • DFG Netzwerk „Spielformen der Angst“, 2008-2011 (Leitung: Dr. Lars Koch, Siegen)

 

Publikationen

Publikationen

1. Monographien

1.10

Überzeichnete Spektakel. Die Inszenierung von Gewalt im Comic, Baden-Baden 2019: Nomos

1.9

„Die unfassbare Tat“. Gesellschaft und Amok, Frankfurt a.M. / New York 2017: Campus

1.8

Einbildung und Gewalt. Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung, Berlin 2017: Bertz + Fischer

1.7

(mit Michael Cuntz, Markus Krause, Lars Koch, Philipp Schulte) The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Wiesbaden 2014: Springer/VS

1.6

Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film The Man Who Shot Liberty Valance, Wiesbaden 2012: VS Verlag

1.5

Frühembryonale Menschen? Anthropologische und ethische Effekte der Biowissenschaften, München 2008: Wilhelm Fink Verlag (Reihe „Übergänge“, Bd. 55)

1.4

Ödipus: Politik des Schicksals, Bielefeld 2004: transcript Verlag

1.3

Durchstreichungen. Essays zu Tod und Literatur: Würzburg 2001, Verlag Königshausen & Neumann

1.2

Selbstmord. Die Geste des illegitimen Todes, München 2001: Wilhelm Fink Verlag

1.1

Rassismus und Mythologie. Zum Zusammenhang von Rassismus und mythischer Weltdeutung, Köln 1995: PapyRossa Verlag

 

2. Herausgeberschaften

2.12

(mit Ernst Halbmayer) The Social and Cultural Dimension of Climate Change in Sub-Saharan Africa, Berlin 2021: de Gruyter (in Vorbereitung)

2.11

(mit Anja Peltzer) Politik der Grenze. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart, Köln 2021: Herbert von Halem (in Vorbereitung)

2.10

Der Comic als Form. Bildsprache, Ästhetik, Narration, Berlin 2020: Ch.A. Bachmann Verlag (im Erscheinen)

2.9

(mit Axel Fliethmann) Metaphors of Migration, Special Issue: On_Culture, Issue No. 10 (Winter 2020), https://www.on-culture.org/

2.8

(mit Susanne Martin, Paul Fleming, Ulrike Vedder) „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2017: Springer VS

2.7

(mit Silke Braselmann) Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt, Wiesbaden 2016: Springer VS

2.6

(mit Lutz Hieber & York Kautt) Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen, Wiesbaden 2015: Springer VS

2.5

(mit Nathanael Riemer & Frank Thomas Brinkmann) Comics. Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen, Wiesbaden 2015: Springer VS

2.4

(mit Arno Meteling) Comics and the City: Urban Space in Print, Picture, and Sequence, London/New York 2010: Continuum

2.3

(mit Stephan Braese) Im Zauber der Zeichen. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mediums, Berlin 2007: Verlag Vorwerk8

2.2

(mit Mirjam Biermann & Georg Toepfer) Leben und Kulturen – Die Diffusion des Humanen, Wien etc. 2007: Verlag Peter Lang

2.1

Jenseits des Arbeitsprinzips? Vom Ende der Erwerbsgesellschaft, Tübingen 2000: edition diskord

 

3. Reihenherausgeberschaften

3.3

„Studien zur Interdisziplinären Anthropologie“: Verlag Springer VS, Wiesbaden; Mitglied des Editorial Board

3.2

„Klassiker des osteuropäischen Films“: Schüren Verlag, Marburg; Reihenherausgeber: Christer Petersen (Cottbus), Peter Klimczak (Cottbus), Schamma Schahadat (Tübingen), Heinrich Kirschbaum (Berlin), Jörn Ahrens (Gießen)

3.1

„Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen“: Verlag Springer VS, Wiesbaden; Reihenherausgeber: Jörn Ahrens (Gießen) (Erstherausgeber), Jochen Bonß (Bremen), Ulrike Vedder (Berlin), Annette Vowinckel (Potsdam)

 

4. Redaktion

4.1

ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft, Heft 1-3, Verlag Philo. Fine Arts, Hamburg; Redaktion: Jörn Ahrens, Mark Butler, Anna Echterhölter, Sebastian Gießmann, Eva Johach, Rebekka Ladewig, Jasmin Mersmann

ilinx 1, 2010 – Wirbel, Ströme, Turbulenzen; ilinx 2, 2011 – Mimesen; ilinx 3, 2013 – Ökonomische Praktiken


5. Aufsätze (englisch)

5.15

Praise of Biopolitics? The Covid-19 Pandemic and the Will for Self-Preservation, in: The European Sociologist, Issue 45: Pandemic (Im)Possibilities Vol 1, 06/2020, https://www.europeansociologist.org/issue-45-pandemic-impossibilities-vol-1/theorising-%E2%80%93-praise-biopolitics-covid-19-pandemic-and-will

5.14

Joe Sacco and the Quest for Documentation in Comics, in: ImageText. Interdisciplinary Comics Studis, Special Issue: Graphic Realities: Comics as Documentary, History and Journalism, Laura Schlichting / Johannes Schmid (eds.), Vol. 11 (2019) No. 1, http://imagetext.english.ufl.edu/archives/v11_1/

5.13

Bringing the War Back Home: Reflecting Violence in Brian Wood’s DMZ, in: Ian Hague / Ian Horton / Nina Mickwitz (ed.s): Contexts of Violence in Comics and Representing Acts of Violence in Comics, London et al. 2019: Routledge

5.12

The Ubiquitous View. Surveillance, Imagination, and the Power of Being Seen, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 6 (2018), <http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2018/13901/>

5.11

German Rampage: Social Discourse and the Emergence of a Disturbing Phenomenon, in: Daniel Ziegler/Marco Gerster/Steffen Krämer (Hg.): Framing Excessive Violence, Basingstoke 2015: Palgrave Macmillan

5.10

The Struggle for Legitimacy: Popular Culture as Matched Culture, in: Jozef Kovalcik/Max Ryynänen (Hg.): Aesthetics of Popular Culture, Bratislava: Academy of Fine Arts and Design Bratislava, 2015

5.9

Germany after Year Zero: Conceptions of Community and the Problem of Incest in 1950s German Films Starring Heinz Erhardt, in: Studies in European Cinema, Vol. 12, No.1/2015 (DOI:10.1080/17411548.2014.994999; Published online: 29 Jan 2015)

5.8

Imagine Reality: Negotiating Comics along David B.’s Epileptic, in: Journal of European Comic Art, Vol. 7 No. 2 (Autumn 2014)

5.7

Images of the Political: Obama and Post Democracy, in: Birte Christ/Greta Olson (Hg.): Obama and the Paradigm Shift – Measuring Change, Heidelberg 2012: Winter

5.6

The Father’s Art of Crime. Igort’s 5 is the Perfect Number, in: International Journal of Comic Art, No.2/2010

5.5

The Ordinary Urban: 100 Bullets and the Clichés of Mass Culture, in: Jörn Ahrens/Arno Meteling (Hg.): Comics and the City: Urban Space in Print, Picture, and Sequence, London/New York 2010: Continuum

5.4

German Cultural Studies, in: María Pilar Rodríguez (Hg.): Basque/European Perspectives on Cultural and Media Studies: European Perspectives, Reno 2010: University of Nevada Press

5.3

How to Save the Unsaved World? Visiting the Self in 12 Monkeys, The Terminator 2, and The Matrix, in: Annette Holba/Kylo Hart (Hg.): Media and the Apokalypse, New York 2009: Peter Lang

5.2

Freedom and Sovereignty. A Fatal Relationship Outlined with Jean-Luc Nancy and Marquis de Sade, in: Law & Critique. Journal for Critical and Postmodernist Legal Studies, Vol. 3/2005

5.1

A Question of Species. Astonishment at the Beginning of the Human Being, in: Law & Critique. Journal for Critical and Postmodernist Legal Studies, Vol. 1/2004

 

6. Aufsätze (deutsch)

6.98

Die Kunst, keine Kunst zu sein. Film als Medium der Gegen-Kunst, in: Lutz Hieber / Rainer Winter (Hg.): Film als Kunst der Gesellschaft. Ästhetische Innovationen und gesellschaftliche Verhältnisse, Wiesbaden 2020: Springer VS

6.97

Der Mensch im Klima. Klimawandel und Anthropologie, in: Christoph Wulf / Jörg Zirfas (Hg.): Den Menschen neu denken, Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 29, Heft 1/2020

6.96

Zur Erfindung des Comics in Deutschland. Frühe Perspektiven der Comicforschung, in: Closure – Kieler e-Journal für Comicforschung, #7 (11/2020), https://www.closure.uni-kiel.de/closure7/ahrens

6.95

Zur Faszinationsgeschichte der Gewalt: Vermittlungen des Unvermittelbaren, in: Jutta Ecarius / Johannes Bilstein (Hg.): Gewalt - Vernunft – Angst. Interdisziplinäre Zugänge und theoretische Annäherungen, Wiesbaden 2020: Springer VS

6.94

Klima der Angst. Klimawandelszenarien, in: Susanne Martin / Thomas Linpinsel (Hg.): Angst in Kultur und Politik der Gegenwart. Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst, Wiesbaden 2020: Springer VS

6.93

Ambivalenz in der nicht mehr flüssigen Moderne. Zygmunt Baumans Postmoderne Ethik heute, in: Kristin Platt (Hg.): Fehlfarben der Postmoderne – Weiter-Denken mit Zygmunt Bauman, Göttingen 2020: Velbrück

6.92

Zuhause im Sentiment. Heimatdiskurse der Gegenwart, in: Lars Koch / Torsten König (Hg.): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Frankfurt / New York 2020: Campus

6.91

»I Want You to Feel the Fear I Feel.« Angst im Klimawandel, in: Hermeneutische Blätter, Heft 1/2020; https://www.hermes.uzh.ch/dam/jcr:04253b40-cb76-49d1-8cc9-b01944cfd160/HBl_2020_1_Angst.pdf

6.90

Helden ohne Skrupel: Eine Geschichte der Übertreibung, in: Tanja Zimmermann (Hg.) Geschichte und Mythos in Comics und Graphic Novels, Berlin 2019: Ch. A. Bachmann Verlag

6.89

Hoffnungslos leben. Gipis Comic Die Welt der Söhne als Meditation über (negative) Humanität, in: Michaela Fink / Jonas Metzger / Anne Zulauf (Hg.): Was wird aus der Hoffnung? – Interdisziplinäre Denkanstöße für neue Formen des Miteinanders: Festschrift für Reimer Gronemeyer, Gießen 2019: Psychosozial Verlag

6.88

Das Wissen des Comic. Über ein Medium, das eine Zumutung bleibt, in: Ansgar Nünning / Michael Basseler (Hg.): Fachdidaktik als Kulturwissenschaft. Konzepte, Perspektiven, Projekte (Festschrift für Wolfgang Hallet), Trier 2019: Wissenschaftlicher Verlag Trier

6.87

Das Rätsel der Heimat. Zur gesellschaftlichen Haltbarkeit eines unentfalteten Begriffs in aktuellen Vorstellungen zur „Leitkultur“, in: Frank Thomas Brinkmann / Johanna Hammann (Hg.): Heimatgedanken. Theologische und kulturwissenschaftliche Beiträge, Wiesbaden 2019: Springer VS

6.86

Angst: Eine (kultur-)soziologische Perspektive, in: Alfred Schäfer / Christiane Thompson (Hg.): Angst. Dimensionen eines Gefühls, Paderborn 2018: Wilhelm Fink

6.85

Amokterror und Angstgesellschaft. Der Juli 2016 und die Ausweitung des Verdachts, in: Olaf Briese / Richard Faber (Hg.): Heimatland, Vaterland, Abendland. Über alte und neue Nationalismen, Würzburg 2018: Königshausen & Neumann

6.84

Das Selbst im Apartment. Gesellschaftsanalyse als Spielfilm, in: A. Geimer / C. Heinze / R. Winter (Hg.): Die Herausforderungen des Films. Soziologische Antworten, Wiesbaden 2018: Springer VS

6.83

Messer im Kopf. Spielfilm als gesellschaftliche Intervention, in: Aida Bosch / Hermann Pfütze (Hg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, Wiesbaden 2018: Springer VS

6.82

(mit Susanne Martin) Siegfried Kracauers Entwurf einer Soziologie jenseits der Soziologie als Plädoyer für einen interdisziplinären Ansatz der Gegenwart, in: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016

6.81

Neun Thesen zur Möglichkeit einer Rekonfiguration von Geschichte im Comic, in: Bernd Dolle-Weinkauff (Hg.): Geschichte im Comic, Berlin 2017: Ch. A. Bachmann Verlag

6.80

Weltrettung in der Apokalypse. Transformationen des Selbst in The Matrix, The Terminator und 12 Monkeys, in: Il Tschung-Lim / Daniel Ziegler (Hg.): Kino und Krise, Wiesbaden 2017: Springer VS

6.79

Batman: „He’ll never catch us“, in: E. Meilicke / T. Ebner / R. Gaderer / L. Koch (Hg.): Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2017: Turia + Kant

6.78

Film als Öffentlichkeit und nachgeholte Erfahrung. Kathryn Bigelows Zero Dark Thirty und die Rekonstruktion von Geschichte im Spielfilm, in: Kornelia Hahn / Andreas Langenohl (Hg.): Kritische Öffentlichkeiten – Öffentlichkeiten in der Kritik, Wiesbaden 2017: Springer VS

6.77

Tätersubjekte. Zur sozialen und medialen Konstruktion von Identität nach Amokläufen, in: Silke Braselmann / Jörn Ahrens (Hg.): Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Zur medialen Präsenz spektakulärer Gewalt, Wiesbaden 2016: Springer VS

6.76

Die Unmöglichkeit des Politischen: Star Wars und die Politik des Heros, in: Catherine Newmark (Hg.): Viel zu lernen du noch hast. Star Wars und die Philosophie, Reinbek bei Hamburg 2016: Rowohlt

6.75

Vorannahmen der Gesellschaft. Zum Verhältnis von Gesellschaft und Leben am Beispiel des StZG, in: Stephan Schaede / Reiner Anselm / Kristian Köchy (Hg.): Das Leben III: Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Reihe Religion und Aufklärung, Tübingen 2016: Mohr Siebeck

6.74

Populärkultur: Übertreibung und Verfemung, in: Frank Thomas Brinkmann (Hg.): Pop goes my heart. Religions- und popkulturelle Gespräche im 21. Jahrhundert, Springer VS: Wiesbaden 2016

6.73

Obsession der Erlösung: Douglas Sirks Magnificient Obsession, in: Alexandra Tacke (Hg.): Blind Spots. Eine Ästhetikgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart, Bielefeld 2016: transcript

6.72

Engel aus Eisen. Die Apokalypse der industriellen, urbanen Gesellschaft in Ted McKeevers Metropol, in: Olaf Briese / Richard Faber (Hg.): Aktualität des                           Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen, Würzburg 2015: Königshausen & Neumann

6.71

Film als Krisenmedium. Die Verarbeitung sozialer Krisenerfahrungen im Medium fiktionaler Narrative, in: Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband/login

6.70

Krieg Gottes? Der Kampf der Engel und Dämonen in Ted McKeevers Metropol, in: Jörn Ahrens / Frank Thomas Brinkmann / Nathanael Riemer (Hg.): Comics. Bilder, Stories und Sequenzen in religiösen Deutungskulturen, Wiesbaden 2015: Springer VS

6.69

Filmische Images, Subjektstrategien der Moderne und visuelle Kultur, in: Jörn Ahrens / Lutz Hieber / York Kautt (Hg.): Kampf um Images. Visuelle Kommunikation in gesellschaftlichen Konfliktlagen, Wiesbaden 2015: Springer VS

6.68

Künstliche Lebenswelten. Anpassungsleistungen als soziale Ressource, in: Gerald Hartung / Thomas Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Berlin 2014: de Gruyter

6.67

Der Killer, in: L. Friedrich / K. Harrasser / D. Tyradellis / J. Vogl (Hg.): Figuren der Gewalt, Berlin 2014: Diaphanes

6.66

Anne Sexton: Selbstmord und Selbstgenese, in: Günter Blamberger / Sebastian Goth (Hg.): Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Selbstmords, Paderborn 2013: Wilhelm Fink

6.65

Soziologie der Angst, in: Lars Koch (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013: J.B. Metzler

6.64

Die Anthropologie der Technik. Wie radikal sind die Biowissenschaften? In: Lena-Simone Günther / Saskia Hertlein / Bea Klüsener / Markus Raasch (Hg.): Radikalität: Religiöse, politische und künstlerische Radikalismen in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2013: Königshausen & Neumann

6.63

Menschenwürde aus kulturwissenschaftlicher Sicht, in: Jan C. Joerden / Eric Hilgendorf / Felix Thiele (Hg.): Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin 2013: Duncker & Humblot

6.62

Comic und traumgebundene Realität. David B.s Die heilige Krankheit als Kunst des Erinnerns, in: Otto Brunken / Felix Giesa (Hg.): Erzählen im Comic, Bochum 2013: Christian A. Bachmann Verlag

6.61

Intermedialität, Hybridität: Wieviel Unbestimmtheit verträgt der Comic? In: Christian A. Bachmann / Veronique Sina (Hg.): Comics intermedial & interdisziplinär, Bochum 2012: Bachmann Verlag

6.60

Anthropologie als Störfall. Gesellschaftliche Bearbeitungen von Gewalt, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaft, Heft 01/2011, Lars Koch / Christer Petersen / Joseph Vogl (Hg.), Thema: „Störfälle“, Bielefeld 2011: transcript;

 

auch erschienen in: Literaturkritik.de, Ausgabe Nr. 2, Februar 2012, http://www.literaturkritik.de/public/inhalt.php?ausgabe=201202

6.59

Übersetzungsprobleme: Narrativer und ästhetischer Import in Robert Rodriguez’ Verfilmung von Frank Millers Sin City, in: Thomas Becker (Hg.): Comic: Intermedialität und Legitimität eines popkulturellen Mediums, Bochum 2011: Christian A. Bachmann Verlag

6.58

Die Pastorale des Todes, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 20 (2011) (1)

6.57

Der Killer. Kleine Typologie einer paradigmatischen Figur der Moderne, in: Julia Erb / Thorsten Euler (Hg.): Gefunden im Dazwischen. Aufzeichnungen zum Begriff der Transition. Festschrift für Georgia Rakelmann, Palaver, Heft 15, Gießen 2011

6.56

Menschen und Chimären. Existenzen des Imaginären, in: Stephan Schaede / Peter Dabrock / Ruth Denkhaus (Hg.): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven, Tübingen 2010: JCB Mohr

6.55

Inzest im intimen Kollektiv? Deutscher Film der 50er Jahre und antipolitische Gemeinschaftsbildung, in: Wara Wende/Lars Koch (Hg.): Krisenkino: Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld 2010: transcript

6.54

„Bekommt ein Junge vielleicht jeden Tag einen Zaun zu streichen?“ Krise und Konjunktur der Arbeit in der Gegenwart, in: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Bd. 2/2009: Narrative der Arbeit / Narratives of Work, Freiburg i.Brsg. 2009: Rombach

6.53

Der Mensch als Beute. Narrationen anthropologischer Angst im Science Fiction-Film, in: Zeitschrift für Kultur- und Medienforschung, Heft 1/2009, Hamburg 2009: Meiner

6.52

A History of Violence: David Cronenberg, die Graphic Novel und die Repräsentation der Gewalt, in: Barbara Kainz (Hg.): Comic.Film.Helden. Heldenkonzepte und medienwissenschaftliche Ansätze. Wien 2009: Löcker

6.51

Die Reflexion des Intellektuellen bei Hannah Arendt, in: Stefan Müller-Doohm / Thomas Jung (Hg.): Fliegende Fische – Eine Soziologie des Intellektuellen in 19 Portraits, Frankfurt/M. 2009: S. Fischer

6.50

Fassbinders Heimat, in: Markus Schubert / Rüdiger Steinmetz (Hg.): Heimat und Fremde. Selbst-, Fremd- und Leitbilder in Film und Fernsehen, Leipzig 2009

6.49

„Imitation of Life“. Über filmische Literatur, in: Neue Rundschau, Heft 3/2008

6.48

Die rohe Gewalt. Quentin Tarantinos Reservoir Dogs und die Repräsentation der Gewalt, in: Kultur & Gespenster, Ausgabe 6, Winter 2008

6.47

Sympathisanz und Humanität. Rainer Werner Fassbinders Mutter Küsters Fahrt zum Himmel, in: Inge Stephan / Alexandra Tacke (Hg.): Nach-Bilder der RAF, Wien 2008: Böhlau

6.46

Die Aufgabe des Sexus. Sexualität als Ennui und Reproduktionsmedizin als Erlösung in Michel Houellebecqs Elementarteilchen, in: Nicolas Pethes / Silke Schicktanz (Hg.): Sexualität als Experiment. Identität, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction, Frankfurt/M. 2008: Campus

6.45

Hybrid Tales. Species und die Narrationen von einem invasiven Ende des Menschen, in: Claudia Breger / Irmela Marei Krüger-Fürhoff / Tanja Nusser (Hg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur, Berlin 2008: Kadmos

6.44

Die Zelluloid-Zeit. Die Rote Armee Fraktion (RAF) im deutschen Spielfilm, in: Zeitgeschichte-online, Thema: Die RAF als Geschichte und Gegenwart, hg.v. Jan-Holger Kirsch & Annette Vowinckel, Mai 2007, URL: http://www.zeitgeschichte-online.de/zol/portals/_rainbow/documents/pdf/raf/ahrens_rafimfilm.pdf

6.43

Zwischen Ehrenamt, Alimentierung & Beschäftigungsutopie: Arbeit in der Spätmoderne, in: Heinrich Böll Stiftung (Hg.): Wirtschaft + Soziales Bd. 2: Die Zukunft sozialer Sicherheit, Berlin 2007

6.42

Imagologien des Ursprungs: Ridley Scotts Alien als Beispiel einer Mythologie der Moderne, Deutsche Vierteljahresschrift für Geistesgeschichte und Literaturwissenschaft, Heft3/2007

6.41

Ein Tod wider das Gesetz. Überlegungen zu einer Soziologie des Selbstmords, in: Jann E. Schlimme (Hg.): Unentschiedenheit und Selbsttötung, Göttingen 2007: Vandenhoeck & Ruprecht (Reprint von 5.15)

6.40

Überwachen und Arbeiten. Probleme der Arbeitsreligion in Alien³, in: Martin Fitzenreiter (Hg.): Das Heilige und die Ware—Eigentum, Austausch und Kapitalisierung im Spannungsfeld von Ökonomie und Religion, IBAES Bd. VII, IBAES - Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie (http://www.ibaes.de), London 2007

6.39

Rechtswissenschaft als Anthropotechnik: Bioethik und Menschenwürde, in: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, Heft 4/2006

6.38

Abwesenheitsgesten. Neue Probleme einer „Bestimmung des Menschen“, in: Michael Cuntz / Barbara Nitsche / Isabell Otto / Marc Spaniol (Hg.): Die Listen der Evidenz, Köln 2006: Dumont

6.37

Bilder und Menschen. Zur Problematik des Vergleichs einer Spezies mit sich selbst, in: Helga Lutz / Frieder Mißfelder / Tilo Renz (Hg.): Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften, Berlin 2006: Reimer

6.36

Ein neuer Übermensch? Körper und Körperüberwindung im Transhumanismus, in: Paula Diehl / Gunter Gebauer (Hg.): Verkörperung – Entkörperung. Körperbilder und Körperpraxen im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen, München 2006: Wilhelm Fink

6.35

Die Metapher der Keimzelle. Zur Analogie von sozialer und organischer Organisation, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft Beiheft 5/2006

6.34

Mensch oder Embryo? Die gesellschaftliche Unbestimmtheit frühembryonaler Lebensformen, in: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Heft 1/2005

6.33

Wo bleibt der Mensch? Das Lebensschutzargument in der bioethischen Debatte, in: Sigrid Graumann / Katrin Grüber (Hg.): Anerkennung, Ethik und Behinderung, Beiträge aus dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Münster 2005: LIT

6.32

Sich verlieren? Die Intention, die bare Münze des Apriori, in: Peter Matussek / Natascha Adamowsky (Hg.): Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Festschrift für Hartmut Böhme, Würzburg 2004: Königshausen & Neumann

6.31

Selbstmord als Disziplin. Émile Durkheim und die Erfindung der Soziologie, in: Ines Kappert / Benigna Gerisch (Hg.): Ein Denken, das zum Sterben führt, Göttingen 2004: Vandenhoeck & Ruprecht

6.30

Die Genetik des Geistes. Über einen Widerstreit zwischen Natur- und Humanwissenschaften, in: Klaus Scherpe / Thomas Weitin (Hg.): Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Göttingen 2003: Francke

6.29

Der Ruf aus der Wildnis. Zivilisation und Ritual, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 12 (2003) (1-2)

6.28

Der Tod als Rechtsnorm? Zum Konflikt um die Sterbehilfe, in: Christoph Wulf / Ludger Schwarte (Hg.): Körper und Recht. Anthropologische Dimensionen der Rechtsphilosophie, München 2003: Wilhelm Fink

6.27

In schlechter Gesellschaft. Ein Unbehagen bei Arendt und Adorno, in: Dirk Auer / Lars Rensmann / Julia Schulze Wessel (Hg.), Arendt und Adorno, Frankfurt/M. 2003: Suhrkamp

6.26

Die Ironie und das Lebendige: Konsequenzen eines Fortpflanzungsmedizingesetzes, in: Thorsten Bonacker / André Brodocz / Thomas Noetzel (Hg.): Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt/M./New York 2003: Campus

6.25

Code. Anmerkungen zu einer ubiquitären Kategorie, in: Klaus Neumann-Braun (Hg.): Medienkultur und Kulturkritik. Festschrift für Stefan Müller-Doohm, Wiesbaden 2002: Westdeutscher Verlag

6.24

Ethik im Widerstreit: Humangenetik und Gesellschaft, in: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Heft1/2002

6.23

Macht der Gewalt. Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Prosa Gert Ledigs, in: literatur für leser, Heft 3/2001

6.22

Das Erscheinen des Menschen. Hannah Arendt und Franz Rosenzweig, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, Heft 3/2001

6.21

Ausweitung der Versuchszone. Hans Jonas, Jean Baudrillard und die Humangenetik, in: Kultursoziologie 10 (2001) 2

6.20

Zum sterben (zu) schön – Der Tod und die Prinzessin, in: Jörn Ahrens: Durchstreichungen. Essays zu Tod und Literatur, Würzburg 2001: Königshausen & Neumann

6.19

„...mit Sabber am Mundloch ausgeruht.“ Anne Sextons iterative Praxis des Todes, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Heft 1/2001

6.18

Die Expo 2000 als Zukunftsfabrik, in: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften, Heft 1/2001

6.17

Die Arbeit am Begriff. Konturen der Flexibilisierungsdiskussion, in: Jörn Ahrens (Hg.), Jenseits des Arbeitsprinzips? Vom Ende der Erwerbsgesellschaft, Tübingen 2000: edition diskord

6.16

Selbstmord und Unsterblichkeit. Zur Praxis metaphysischer Annäherungen, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Heft 3/2000

6.15

Ein Tod wider das Gesetz. Überlegungen zu einer Soziologie des Selbstmords, in: Handlung Kultur Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, Heft1/2000

6.14

Zwischen Leben und Tod. Zur sozialen Metaphorisierung des Sterbens im Ödipusmythos, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 9 (2000) (1)

6.13

Die Gesellschaft auf der Haut. Die subjektive Einverleibung der Idiosynkrasie als gesellschaftliches Verhältnis, in: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 8 (1999) (2)

6.12

Vom Verschwinden der Träume – Der Rausch von Tod und Verwandlung in Alfred Kubins „Die andere Seite“, in: literatur für leser, Heft 4/1998

6.11

„Der Rückfall hat stattgefunden“ – Kritische Theorie nach Auschwitz, in: Dirk Auer / Thorsten Bonacker / Stefan Müller-Doohm (Hg.), Grundbegriffe der Gesellschaftstheorie Adornos, Darmstadt 1998: Primus

6.10

Der Selbstmord und seine Öffentlichkeit, in: kultuRRevolution – Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 36, Januar 1998

6.9

Die Politik des Erscheinungsraums. Über Hannah Arendt, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.1/1998

6.8

Natur Recht Souveränität, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.3/1997

6.7

Bezugspunkt „Westen“ – Bemerkungen zum Phantasma der Identität, in: Volker Pesch (Hg.), Ende der Geschichte oder Kampf der Kulturen? Greifswald 1997: Steinbecker Verlag

6.6

Versuch über Bulgakow, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, Heft 3/1997

6.5

Die Phantasie und der Tod im erzählerischen Werk von Bruno Schulz, in: Z – Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften, Nr. 14, Frühjahr 1997

6.4

Die Körper des Herrn de Sade oder Die Schule der Subjekte, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr. 4/1996

6.3

Die anständige Gesellschaft. Zur Moralphilosophie im Kommunitarismus, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.3/1996

6.2

Utopie und Praxis, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.1/1996

6.1

Erkundungen in ungeklärten Verwandtschaftsverhältnissen. Zur Faschismusanalyse Hannah Arendts und Theodor W. Adornos, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Heft 1/1995

 

7. Handbuchartikel

7.9

Filmsoziologie und Kritische Theorie, in: Carsten Heinze, Rainer Winter, (Hg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden 2019: Springer VS, First Online: 11 April 2020, https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-10947-9_101-1 

7.8

Film und Gewalt, in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter, (Hg.): Handbuch Filmsoziologie, Wiesbaden 2019: Springer VS; Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden, First Online: 05 October 2019, https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007%2F978-3-658-10947-9_98-1

7.7

Technik, in: Christoph Wulf/Jörg Zirfas (Hg.): Handbuch Pädagogische Anthropologie, Wiesbaden 2014: Springer VS

7.6

Lebensschutz, in: Rolf Gröschner/Oliver W. Lembcke/Antje Kapust (Hg.): Wörterbuch der Würde, Paderborn 2013: Wilhelm Fink/UTB

7.5

Handlung, in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart 2006: Metzler

7.4

Menschenbild, in: A. Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart 2006: Metzler

7.3

Kontingenz, in: Achim Trebeß (Hg.): Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart 2006: Metzler

7.2

Biopolitik, in: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon, Göttingen 2005: Vandenhoeck & Ruprecht

7.1

Bioethik, in: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon, Göttingen 2005: Vandenhoeck & Ruprecht

 

8. Rezensionen

8.49

Astrid Zipfel: Wirkungstheorien der Medien-und-Gewalt-Forschung, Baden-Baden 2019: Nomos Verlag, in: r:k:m. rezensionen : kommunikation : medien, 18.05.2019, https://www.rkm-journal.de/archives/21827

8.48

Christian Wessely / Theresia Heimerl (Hg.): Weltentwürfe im Comic / Film, Marburg 2018: Schüren, in: r:k:m. rezensionen : kommunikation : medien, 10.10.2018, http://www.rkm-journal.de/?p=21501

8.47

Cordia Baumann: Mythos RAF. Literarische und filmische Mythentradierung von Bölls ‚Katharina Blum’ bis zum ‚Baader Meinhof Komplex’, Paderborn 2012; Julia Schumacher: Filmgeschichte als Diskursgeschichte. Die RAF im deutschen Spielfilm, Berlin 2011, in: H-Soz-Kult, 13.02.2013, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19192>

8.46

Eva Illouz: Die Errettung der modernen Seele, Frankfurt/M. 2009, in: Soziologische Revue, Heft 3/2010

8.45

Stephan Ditschke, Katerina Kroucheva, Daniel Stein (Hg.): Comics. Zur Geschichte und Theorie eines populärkulturellen Mediums. Bielefeld 2009, in: Jahrbuch Kinder- und Jugendliteraturforschung 2009/2010, Frankfurt/M. et al. 2010

8.44

Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität. Vorlesungen am Collège de France 1977/78, 2 Bd.e, hg.v. Michel Sennelart, Frankfurt/M. 2004, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 2/2005

8.43

Gesa Lindemann: Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München 2002, in: Ästhetik und Kommunikation, Heft 121, Sommer 2003

8.42

Michael Hardt/Antonio Negri: Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/M./New York 2002, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 3/2002

8.41

Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde, Göttingen 2002, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1/2003

8.40

Detlef Claussen/Oskar Negt/Michael Werz (Hg.): Transformationen der Arbeit, Frankfurt/M. 2001, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1/2003

8.39

Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit, Berlin 2002, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1/2003

8.38

Michael Jäger/Andrea Koschwitz/Gerburg Treusch-Dieter (Hg.): Recht auf Faulheit. Zukunft der Nichtarbeit, Berlin 2002, in: Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1/2003

8.37

Volker Gerhardt: Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität, München 2001, in: Das Argument, Nr. 246, Heft 3/2002

8.36

Otfried Höffe, Ludger Honnefelder, Josef Isensee, Paul Kirchhof: Gentechnik und Menschenwürde. An den Grenzen von Ethik und Recht, Köln 2002, in: Das Argument, Nr. 246, Heft 3/2002

8.35

Bernhard Kleeberg u.a. (Hg.): Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen, Tübingen 2001, in: Das Argument, Nr. 246, Heft 3/2002

8.34

Andreas Lösch: Genomprojekt und Moderne. Soziologische Analysen des bioethischen Diskurses, Frankfurt/M./New York 2001, in: Das Argument, Nr. 246, Heft 3/2002

8.33

Sigrid Weigel (Hg.): Genealogie und Genetik. Schnittstellen zwischen Biologie und Kulturgeschichte, Berlin 2002, in: Das Argument, Nr. 246, Heft 3/2002

8.32

Gabriela Scherer: Bis daß der Tod euch scheidet... Leib-seelische Fügungen in Liebesgeschichten um 1800, Bielefeld 2002, in: die tageszeitung (taz), 09.07.2002

8.31

Ursula Baumann: Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Weimar 2001, in: die tageszeitung (taz), 26.02.2002

8.30

Friedhelm Decher: Die Signatur der Freiheit. Ethik des Selbstmords in der abendländischen Philosophie, Lüneburg 1999, in: Das Argument Nr. 243, Heft 6/2001

8.29

Ursula Keller (Hg.): „Nun breche ich in Stücke...“ Leben, Schreiben, Suizid, Berlin 2000, in: Das Argument Nr. 243, Heft 6/2001

8.28

Kay Redfield Jamison: Wenn es dunkel wird. Zum Verständnis des Selbstmords, Berlin 2000, in: Das Argument Nr. 243, Heft 6/2001

8.27

Ralf Schnell (Hg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart 2000, in: Zeitschrift für Germanistik. Heft 1/2002

8.26

Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Fortpflanzungsmedizin in Deutschland. Wissenschaftliches Symposium des Bundesministeriums für Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut vom 24. bis 26. Mai 2000 in Berlin, Baden-Baden 2001, in: taz – die tageszeitung, 16.10.2001

8.25

Britta Scholze: Kunst als Kritik. Adornos Weg aus der Dialektik, Würzburg 2000, in: IASL-online, http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/ahrens.html, ins Netz gestellt am 21.08.2001

8.24

Daphne Hahn: Modernisierung und Biopolitik. Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch in Deutschland nach 1945, Frankfurt/M. 2000, in: Das Argument, Nr. 240, Heft 2/2001

8.23

Jeremy Rifkin: Das biotechnische Zeitalter. Die Geschäfte mit der Genetik, München 1998, in: Das Argument, Nr. 240, Heft 2/2001

8.22

Thorsten Bonacker: Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftstheorie nach Weber und Adorno, Frankfurt/M. 2000, in: taz, 14. 06. 2001

8.21

Kathrin Braun: Menschenwürde und Biomedizin. Zum philosophischen Diskurs der Bioethik, Frankfurt/M./New York 2000, in: taz, 15.05.2001

8.20

Raphael Gross: Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre, Frankfurt/M. 2000, in: Das Argument, Nr. 238, Heft 5+6/2000

8.19

Alan Sokal/Jean Bricmont: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen, München 1999, in: Der Tagesspiegel, 28.11.1999

8.18

Amitai Etzioni: Die Verantwortungsgesellschaft, Frankfurt/M. 1997, in: Freitag, Nr. 20, 08.05.1998

8.17

Avishai Margalit: Politik der Würde, Berlin 1997, in: Freitag, Nr. 20, 08.05.1998

8.16

Walter Reese-Schäfer: Grenzgötter der Moral, Frankfurt/M. 1997, in: Freitag, Nr. 20, 08.05.1998

8.15

Samuel P. Huntington: Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München-Wien 1996, in: Das Argument, Nr.221/1997

8.14

Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit, München 1996, in: Das Argument, Nr.221/1997

8.13

Peter Gay: Kult der Gewalt, München 1996, in: Das Argument, Nr.221/1997

8.12

Peter Berghoff: Der Tod des politischen Kollektivs. Politische Religion und das Sterben und Töten für Volk, Nation und Rasse, Berlin 1997, in: taz, 29.07.1997

8.11

Marianne Mischke: Der Umgang mit dem Tod, Berlin 1996, in: Freitag, Nr. 20, 09.05.1997

8.10

Georges Minois: Geschichte des Selbstmords, Düsseldorf und Zürich 1996, in: Freitag, Nr. 20, 09.05.1997

8.9

Constantin von Barloewen (Hg.): Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen, München 1996, in: Freitag, Nr. 20, 09.05.1997

8.8

Sibylle Tönnies: Die Feier des Konkreten. Linker Salonatavismus, Göttingen 1996. In: junge welt, 10.09.1996

8.7

Wolfgang Bonß: Vom Risiko, Hamburg 1996. In: taz, 19.11.1996

8.6

Michael Walzer: Lokale Kritik – globale Standards, Hamburg 1996, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.3/1996

8.5

Werner Seppmann: Dialektik der Entzivilisierung – Krise, Irrationalismus und Gewalt, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.3/1996

8.4

Zygmunt Bauman: Postmoderne Ethik, Hamburg 1995, in: die tageszeitung (taz), 28.08.1996

8.3

Michael Schäfer: Die „Rationalität“ des Nationalsozialismus, Weinheim 1994, in: Das Argument, Nr.209/1995

8.2

Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager, Frankfurt/M. 1993, in: Das Argument, Nr.203/1994

8.1

Hans-Peter Klausch: Antifaschisten in Uniform, Bremen 1993, in: Das Argument, Nr.203/1994

 

9. Tagungsberichte u. ä.

9.4

Comics und Stadt. Der urbane Raum in Schrift, Bild und Sequenz, in: HSozKult, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1621, posted: 01.07.2007

9.3

(mit Irmela Krüger-Fürhoff & Werner Röcke) Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“, in: humboldt-spektrum, Heft 1/2001

9.2

(mit Rüdiger Zill) Remigranten an deutschen Universitäten nach 1945. Ihr Beitrag zum Wiederaufbau und zur Umgestaltung der Wissenschaften. Interdisziplinäre Fachtagung am Einstein Forum Potsdam, 24.-26. Februar 2000: Remigranten an deutschen Universitäten – Interdisziplinäre Fachtagung des Einstein Forums Potsdam, in: Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e.V., Nr. 16, Dezember 2000

9.1

(mit Irmela Krüger-Fürhoff) Schlachtfelder. Eine Tagung des Graduiertenkollegs „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“, 31. Mai-03. Juni 2000: Entgrenzte und geregelte Gewalt. Eine Tagung zu Repräsentationsformen des Schlachtfeldes, in: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis, Ausgabe 8 – 1999/2000

10. Feuilletons etc.

10.28

„Politisch und ethisch sensible Menschen.“ Wer sind die Umweltaktivisten, die den Dannenröder Forst besetzt haben? Ein Gespräch über eine soziologische Einordnung mit Professor Jörn Ahrens, von Benjamin Gössl, Wetzlarer Neue Zeitung Am Wochenende, 15.08.2020

10.27

Was haben wir gelacht: Witze in Zeiten der Coronakrise, von Björn Gauges, Gießener Anzeiger, 08.05.2020

10.26

Virus-Film plötzlich extrem beliebt: Kultursoziologe der JLU Gießen über die Gründe. Seit Ausbruch der Corona-Krise erlebt der neun Jahre alte Pandemie-Film "Contagion" weltweit einen Hype. Prof. Jörn Ahrens erklärt die plötzliche Popularität nicht mit Schaulust, von Jasmin Mosel, Gießener Anzeiger, 18.04.2020

10.25

Kann dieses Ortsschild etwas bewirken? Vielfalt, Demokratie, Toleranz - diese Werte wollen die Grünen im Lumdatal mit Schildern an den Ortseingängen vergegenwärtigen. Ist das überflüssig oder überfällig? Vier Fragen an Professor Jörn Ahrens, von Jonas Wissner, Gießener Allgemeine, 23.03.2018

10.24

Mehr Messerattacken in Stadt und Kreis. Die Zahl der Messerattacken hat in der Stadt und im Kreis Gießen stark zugenommen. Insgesamt in der Zuständigkeit des Polizeipräsidiums Mittelhessen, von Christian Dickel, Gießener Anzeiger, 03.02.2018

10.23

(mit Silke Braselmann) Sogar Terrorismus verstört uns weniger als Amok, Die Welt, 9.11.2017, S. 2 / „Forum“

10.22

Into the Wild and out of it. John Ford, der Western und der Traum vom guten Leben, in: Philharmonie Luxembourg 2016: into the wild. Rainy days 2016, Luxembourg 2016

10.21

Kultursoziologe Jörn Ahrens über die Angst in der Bevölkerung nach den Anschlägen von Paris, Interview, Gießener Allgemeine Zeitung, 24.11.2015

10.20

Soziologe Jörn Ahrens über die Auswirkungen der Anschläge von Paris auf unsere Gesellschaft, Interview, 24.11.2015

10.19

Die Angst der Menschen vor dem Terror sorgt für ein Klima der Hysterie und Denunziation, Interview, Frankfurter Neue Presse, 19.11.2015

10.18

Zu eng, um sozial gesund zu leben, Interview, Gießener Allgemeine Zeitung, 26.08.2015

10.17

Das populäre Imaginäre. Populärkultur, Hochkultur und die Mühen der Distinktion, in: dramaturgie. zeitschrift der dramaturgischen gesellschaft, Heft 02/2015

10.16

Chancen und Risiken einer Transformation von Kultur: Eine Packungsbeilage, in: Jahrbuch 2015: „Transformation von Kulturen“, Fachbereich 03 / Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen

10.15

Deutschlandradio Kultur: Interview: „Radikaler Schrecken“ – Warum entgrenzte Gewalt eine Gesellschaft im Mark erschüttert und wie sie damit fertig werden kann. Jörn Ahrens, Prof. für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Radiofeuilleton, 22. Juli 2013, 11:07-11:20, URL: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2013/07/22/drk_20130722_1109_443d4b6e.mp3

10.14

E-Café: Die Talkshow zum Mitreden. 05. Dezember 2012: Flucht aus der Realität: Das Leben in Parallelwelten! URL: ecafe-giessen.de

10.13

Multifon – Das Mousonturm-Radio: Multifon denkt… nach über den Weltuntergang und die relevanten Folgen. Mit Philipp Schultes Expertenrunde, 18. Mai 2012, URL: http://www.mousonturm.de/multifon/

10.12

Henry Jenkins: Comics and the City: An Interview with Jorn Ahrens, in: Confessions of an Aca Fan: The Official Weblog of Henry Jenkins, 19. August 2010, URL: http://henryjenkins.org/2010/08/comics_and_the_city.html

10.11

Stefan Höltgen: Interview mit Jörn Ahrens über den Zusammenhang von extremer Gewalthandlung und Gesellschaft, in: Telepolis, 09.08.2010, URL: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32971/1.html

10.10

Von der Antike ins Weltall, in: Humboldt Kosmos, Nr. 86, Dezember 2005

10.9

Einmarsch der Lebensstile. Rural-exotischer Literaturnachwuchs beim „Open-Mike“, in: Frankfurter Rundschau, 14.11.2001

10.8

The One and Only. Von einem neuerdings erhobenen religiösen Ton im Film, in: Der Tagesspiegel, 08.08.1999

10.7

Verschwendung und Ekstase. Jenseits des Arbeitsprimats, in: Freitag, Nr. 13/1998, 20.03.1998

10.6

Kontur des Bösen. Holocaust: Eine Tagung im Potsdamer Einstein Forum, in: Freitag, Nr.27, 27.06.1997

10.5

Meine Befreiung vom Nationalsozialismus. Eine persönliche Nachlese am Ende eines Gedenkjahres, in: Freitag, Nr.52/1, 22.12.1995

10.4

Die vergebliche Erinnerung – Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines zentralen Holocaustmahnmals in Berlin, in: Faust. Bundesweite Hochschulzeitung, Nr.4/1995

10.3

Mein Mythos von Sisyphos, in: Moritz, Nr. 19/1993

10.2

Krieger sind wir doch alle, in: Moritz, Nr. 18/1993

10.1

Deutsche Renaissance, in: Die Brücke. Nachrichten - Meinungen - Kultur für Gleichberechtigung und Völkerverständigung, Nr. 2/1993 (März-April-Mai)