Inhaltspezifische Aktionen

Macht - Medium - Gesellschaft

Aktivitäten

Überblick

Überblick

Sprecherinnen: Prof. Claudia Hattendorff und Prof. Nicole Zillien

 

Gesellschaftlicher Mediengebrauch ist von Machtverhältnissen durchzogen und bedingt zugleich Machtverhältnisse. Dies wird sichtbar, wenn Medien-Macht öffentlich diskutiert oder skandalisiert wird, wie in Bezug auf den Schutz digitaler Daten. Gleichzeitig wird die gesellschaftspolitische Macht der Medien bei der Herstellung öffentlicher Meinung kritisiert, während umgekehrt mit Blick auf die revolutionären und partizipatorischen Potenziale sozialer Medien ein demokratisches Moment gesehen wird. Die gesellschaftliche Macht der Medien entfaltet sich auch im Alltag politischer Prozesse, zum Beispiel bei der Rekonfiguration demokratischer Prozeduren durch digitale Partizipation sowie über Wirkungen auf Medienrezipient*innen. Gegenstand der Untersuchung sind nicht allein die modernen Massenmedien: Es geht gleichermaßen auch um gegenwärtige und historische Bild- und Textmedien, die handwerklich hergestellte Artefakte mit und ohne künstlerischen Anspruch oder Produkte mit geringerer Reichweite sind. Die Sektion 1 bietet Themen und Spannungsfeldern wie diesen ein interdisziplinäres Dach.

Neuerscheinungen

Neuerscheinungen

  • Daßbach, Ina (2021). Spurensuche im Landkreis Gießen: Wie wirkt sich die Pandemie auf die Kommunalwahl aus? https://www.giessener-allgemeine.de. https://www.giessener-allgemeine.de/kreis-giessen/schwierige-entscheidung-90228900.html
  • Daßbach, Ina [Interviewt von Myriam Lenz] (2021): JLU Gießen: Wer sind die typischen Briefwähler? https://www.mittelhessen.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/jlu-giessen-wer-sind-die-typischen-briefwahler_23205172
  • Daßbach, Ina, de Nève, Dorthée & Ferch, Niklas (2021, 3. März). Das sind die absoluten „Wahlkampf-No-Gos“. https://www.mittelhessen.de. https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/das-sind-die-absoluten-wahlkampf-no-gos_23260306
  • Daßbach, Ina [verfasst von Czernek, Barbara] (2021, 9. März). Diskussion zum Frauentag in Gießen: „Rollback der Geschlechter“ beklagt. www.giessener-anzeiger.de. https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/diskussion-zum-frauentag-in-giessen-rollback-der-geschlechter-beklagt_23295257
  • de Nève, Dorothée & Niklas Ferch (2019): Instrumente innerparteilicher Demokratie. Ein digitales Dossier aus vergleichender Perspektive. Berlin/London: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/15887.pdf
  • de Nève, Dorothée & Niklas Ferch (2020): Parteien, Partizipation und das Digitale. Frankfurter Rundschau vom 30.01.2020, S. 10. https://www.fr.de/meinung/parteien-partizipation-digitale-13510501.html
  • Diesing, Johannes (2019): Demonstrative Reproduktion - Politischen Handlungsformen von Occupy in London und New York, Frankfurt am Main: Campus.
  • Hattendorff, Claudia (2019): Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 - Zur Einführung. In: Claudia Hattendorff und Lisa Beißwanger (Hg.): Augenzeugenschaft als Konzept. Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800. Bielefeld: Transcript (Image), S. 11–29.
  • Hattendorff, Claudia (2020): Bild und Augenzeugenschaft. Überlegungen zu einer Nahbeziehung. In: Anette Baumann, Sabine Schmolinsky und Evelien Timpener (Hg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (bibliothek altes Reich, 29), S. 139–153.
  • Hergenhan, Jutta / Auth, Diana / Holland-Cunz, Barbara (Hg.) (2017): Gender and Family in European Economic Policy. Developments in the New Millennium. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
  • Krell, Christian, Henri Möllers & Niklas Ferch (Hrsg.) (2019): Reclaiming Action. Strategien progressiver Parteien in Zeiten des wachsenden Rechtspopulismus in Dänemark, Norwegen, Schweden und Deutschland. Stockholm/Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/bueros/stockholm/14937.pdf
  • Langenohl, Andreas (2019): Informationen gegen Fake News. Zur postnormativen Moralisierung der Massenmedien, in: Stefan Joller/Marija Stanisavljevic (Hg.): Moralische Kollektive, Wiesbaden: Springer VS, 75-95.
  • Langenohl, Andreas / Westermeier, Carola M. (2020): Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien. Soziopolis 2020,· https://www.soziopolis.de/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien.html
  • Langenohl, Andreas (2021): Algorithmic reflexivity: The constitution of socio-technical accountability in financial pricing. Historical Social Research 46(2), 106-125.
  • Langenohl, Andreas (2021): More lessons to learn: Thomas Piketty’s Capital and Ideology and alternative archives of social experience. Analyse & Kritik 43(1), 125-145.
  • Langenohl, Andreas (2021): Securing the separation between state and finance: entanglements between securitization and societal differentiation. Review of International Political Economy, DOI 10.1080/09692290.2021.1946707.
  • Langenohl, Andreas (2021): The financial and social versatility of payments: Intersecting household payments, financial flows, and the politics of distribution, in: Encarnación Gutiérrez Rodríguez / Rhoda Reddock (eds.): Local Entanglements of Global Inequalities: Caribbean-European Conversations and Decolonial Thought. London/New York/Delhi: Anthem, 97-113.
  • Langenohl, Andreas/ Schweitzer, Doris (2021): Materialität und Gesellschaftstheorie. MedienJournal: Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 44(4), 32-45.
  • Langenohl, Andreas / Westermeier, Carola (2021): Safe assemblages: Thinking infrastructures beyond circulation in the times of SARS-CoV2. Journal of International Relations and Development, https://doi.org/10.1057/s41268-021-00240-0.
  • Özmen, Elif (2021): Epistemische Offenheit als Wagnis. Über Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsethos in der Demokratie, in Özmen, Elif (Hrsg.): Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Grundlagen, Herausforderungen und Grenzen, Metzler.
  • Özmen, Elif (2021): Der Einzelne und sein normatives Selbst. Zur Anthropologie und Politikethik des Transhumanismus, in Grunwald, A. (Hrsg.): Wer bist Du, Mensch? Transformationen menschlichen Selbstverständnisses im technischen Fortschritt, Herder.
  • Peltzer, Anja/ Wieser, Matthias/ Zillien, Nicole (Hrsg.) (2020): Medien als Dinge denken. MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 4/2020 (link <https://ejournals.facultas.at/index.php/medienjournal/issue/view/225).
  • Peltzer, Anja/ Wieser, Matthias/ Zillien, Nicole (Hrsg.) (2021): Materialitäten des Digitalen. MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung 1/2021 (link <https://ejournals.facultas.at/index.php/medienjournal/issue/view/226).
  • Schnurr, Ansgar/ Dengel, Sabine/ Hagenberg, Julia/ Kelch, Linda (Hrsg.) (2021): Mehrdeutigkeit gestalten. Ambiguität und die Bildung demokratischer Haltungen in Kunst und Pädagogik, Bielefeld: transcript.
  • Schnurr, Ansgar (2021): Zur Melodie der Bilder. Äußerungen als und über Protest im Medium künstlerischer Produktion. In: Langenohl, Andreas / Hahn, Kornelia (Hrsg.): Protestkommunikation: Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VZ 2021, S. 237-252.
  • Zillien, Nicole (2020): Digitaler Alltag als Experiment. Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung. Bielefeld: transcript.