Inhaltspezifische Aktionen

Dr. phil. Regina Soremski

Dr. Regina Soremski

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Erziehungswissenschaft mdS Pädagogik des Jugendalters

Sprechzeiten

Sprechzeiten


nach Vereinbarung

 

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Erziehungswissenschaft

Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters

Karl-Glöckner-Str. 21B, Raum 013b
35394 Gießen

Kontakt

☎ 0641 99-24082

Vita

Vita

2021 - 2023 Vertretungsprofessorin (W3) für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz
2019 - 2020 Elternzeit
2016 - 2018 Wiss. Koordinatorin des QSL-Projektes „Interdisziplinäres Studienangebot Migration & Menschenrechte“ (StaMM) (Universität Gießen)
seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters (Uni Gießen)
2010 - 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Drei Generationen Bildungsaufsteiger. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich" (Prof. Dr. Ingrid Miethe, Uni Gießen)
2008 - 2010 Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München (DJI, Abt. Familie und Familienpolitik) zur Durchführung des BMBF-Projekts "Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule
2005 - 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen VW-Projekt "Kulturelles Kapital in der Migration. Zur Bedeutung von Bildungs- und Aufenthaltstiteln während der Statuspassage in den Arbeitsmarkt" (Prof. K. Schittenhelm, Siegen; Prof. O. Schmidtke, Victoria (CDN); Prof. A.-M. Nohl, Hamburg; Prof. A. Weiss, Duisburg-Essen) (Uni Siegen)
2004 - 2005 Wissenschaftliche Hilfskraft im BLK-Projekt "Kerncurricula für die Lehrerbildung" (Prof. W. Lütgert; Prof. J. Köster; Prof. V. Woest) (Uni Jena)
2003 Magistra Artium (M.A.) in Soziologie und Erziehungswissenschaft
1997 - 2003 Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena

 

Publikationen

Publikationen

Monografie

2019

  • Bildung – Institution – Lebenswelt: Eine biografische Studie zu institutioneller und lebensweltlicher Bildung im Lebensverlauf von BildungsaufsteigerInnen. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

2015

  • Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich (zusammen mit Ingrid Miethe, Maja Suderland, Heike Dierckx, Birthe Kleber), Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Herausgeberschaften

2023

  • Migration & Menschenrechte. (zusammen mit: Christine Wiezorek/ Michael Knipper/ Jürgen Bast/ Sascha Krannich), Frankfurt: Wochenschauverlag. (im Erscheinen)

2020

  • Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. (zusammen mit: Sebastian Schinkel/ Fanny Hösel/ Sina-Mareen Köhler/ Alexandra König/ Elisabeth Schilling/ Julia Schreiber/ Maren Zschach), Bielefeld: transcript.

2013

2012

2011 

  • Soremski,R./Lange, A./Urban, M. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München: Juventa.

 

Handbuchbeiträge

2021

  • Schule und Freizeit (zusammen mit Ludwig Stecher), In: Hascher, Tina/Idel, Till-Sebastian/ Helsper, Werner (Hrsg.). Handbuch der Schulforschung, 3., überarb. u. aktual. Aufl., Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen)

2020

  • Soziale Ungleichheit (zusammen mit Christine Wiezorek und Roland Merten), In: Bollweg, Petra/Buchna, Jennifer/Coelen, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.). Handbuch Ganztagsbildung, 2. akt. u. erw. Aufl., Wiesbaden: Springer VS, S. 73-85.

 

Sammelbandbeiträge

2023

  • Migration und Bildungsungleichheit, In: Christine Wiezorek / Michael Knipper / Jürgen Bast / Sascha Krannich / Regina Soremski (Hrsg.). Migration & Menschenrechte. Ein Studienbuch, Frankfurt: Wochenschauverlag. (im Erscheinen)

2022

  • Inklusion und Migration – Herausforderungen und Chancen für eine diversitätssensible Lehrer*innenbildung. (zusammen mit Athina Paraschou) In: Konz, Britta /Schröter, Anne (Hrsg.). Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 270-284.

2021

  • Bildungsaufstieg und sozialer Wandel. Biografische Verläufe im Kontext des Niederganges des Ruhrbergbaus. (zusammen mit Ingrid Miethe), In: Demiriz, Sara-Marie/Kellershohn, Jan/Otto, Anne (Hrsg.). Transformationsversprechen. Zur Geschichte von Bildung und Wissen in Montanregionen, Essen: Klartext, S. 313-327.
  • Bildungsaufstieg und gesellschaftliche Transformation. (zusammen mit Ingrid Miethe), In: Köttig, Michaela/Witte, Nicole (Hrsg.). Biographie und Kollektivgeschichte. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 134-150.
  • Kaja – Auf der Suche nach Autonomie und Identität, In: Klomfaß, Sabine/ Epp, André (Hrsg.). Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf: Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung, Weinheim: BeltzJuventa, S. 32-48.

2020

  • Bildungsaufstieg trotz Bildungsbenachteiligung!? Aufstiegsförderliche Wechselwirkungen zwischen institutioneller und lebensweltlicher Bildung, In: Wagner-Diehl, Dominik/ Kleber, Birthe / Kanitz, Katharina (Hrsg.). Bildung - Biografie – Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 41-53.
  • Lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse in der Bildungs- und Erwerbsbiografie von Bildungsaufsteiger*innen, In: Thiersch, Sven/ Silkenbeumer, Mirja/ Labede, Julia (Hrsg.). Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege und Umstiege im Bildungssystem, Wiesbaden: Springer VS, S. 233-252.

2019

  • Weite Aufstiege aus einem „bildungsfernen“ Milieu? In: Margrit Stamm (Hrsg). Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 47-60.

2018

  • Theorietriangulation als Ausgangspunkt und Prozesselement rekonstruktiver Forschung - Theoretische Überlegungen und empirische Umsetzung (zusammen mit Ingrid Miethe), In: Alber, Ina/Griese, Birgit/Schiebel, Martina (Hg.). Biografieforschung als Praxis der Triangulation. Wiesbaden: Springer VS, S. 183-201.
  • Jugendweihe – Übergangsritual oder gesellschaftlich-kultureller Raum intergenerationaler Praxis? (zusammen mit Christine Wiezorek, Marcel Eulenbach, Thorsten Fuchs) In: Glaser, Edith/Koller, Hans-Christoph/Thole, Werner/Krumme, Salome (Hrsg.): Räume für Bildung. Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 149-158.

2017

  • Bildung, soziale Ungleichheit und Gesellschaftssystem (zusammen mit Ingrid Miethe, Maja Suderland, Herike Dierckx). In: Baader, Meike S./Freytag, Tatjana (Hrsg.). Bildung und soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-21
  • "Wir versuchen der Hubschrauber-Mama den Hubschrauber abzugewöhnen" - Pädagogische Perspektiven auf Elternschaft und Elternbeteiligung an Ganztagsschulen der Sekundarstufe. In: Bauer, Petra/Wiezorek, Christine (Hrsg.): Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel - Analysen zur (sozial-)pädagogischen Bezugnahme auf Familie. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 195-210

2016

  • Betreute Freizeit in der Ganztagsschule - ist das noch jugendgerecht? In: Maschke, S./Schulz-Gade, G./Stecher, L.: Jahrbuch Ganztagsschule 2016. Wie sozial ist die Ganztagsschule? Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik, S. 119-126

2015

  • History Matters. Zur Relevanz historischer Kontextbedingungen für den Bildungsaufstieg aus einer geschlechtervergleichenden Perspektive (zusammen mit Heike Dierckx). In: Groppe, C./Kluchert G./Matthes, E. (Hg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden: VS, S. 301-320
  • Veränderte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen - ein Motiv für die Notwendigkeit der Ganztagsschule. In: Stadtjugendring Hannover e.V. (Hg.): Ganz Bleiben! Dokumentation der Fachtagung zur Qualität von Ganztagsbildung, S. 11-15

2014 

  • "Kontinuität im Wandel – Transformative und reproduktive Aspekte von Bildungsentscheidungen im Prozess des Bildungsaufstiegs". In: Miethe, I./Ecarius, J./Tervooren, A. (Hg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 247-262.

2013

  • "Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Sekundarstufe: Herausforderungen für eine autonomiefördernde Zusammenarbeit von Familie, Schule und Jugendlichen" (zusammen mit Andreas Lange), In: Schüpbach, M./Slokar, A./Nieuwenbaum, W. (Hg.): Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule. Bern: Haupt Verlag, S. 141-154.

2012

  • "Educational or Child-Rearing Partnerships: What Kind of Cooperation is Needed at All-Day Secondary Schools?", In: Richter, M./ Andresen, S. (Eds.): "The Policization of Parenthood - Shifting Private and Public Responsibilities in Education and Child Rearing". New York/Dordrecht/Heidelberg/London: Springer, S. 249-264.

2011 

  • "Göçmen Ailesinin Kültürel Sermayesi: Akademik Vasıflı Göçmenlerin İĸinci Kuşağının Eğitim Yönelimleri". In: Nohl, A.-M./ Schittenhelm, K./ Schmidtke, O./ Weiß, A. (Hg.): Göç ve Kültürel Sermaye.Türkiye, Almanya, Kanada ve Büyük Britanya’da Yüksek Vasıflı Göçmenler [Migration und Kulturelles Kapital. Hochqualifizierte MigrantInnen in der Türkei, Deutschland, Kanada und Großbritannien]. Istanbul: Kitapyayınevi, S. 73-92.
  • "Da gucken wir, dass wir an einem Strang ziehen." Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? In: Soremski,R./Lange, A./Urban, M. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München: Juventa, S. 111-128.
  • "Ich hab für meine Freizeit so was von gar keine Zeit" – Zur Frage der Vereinbarkeit außerschulischer und schulischer Freizeit im Alltag jugendlicher GanztagsschülerInnen. In: Soremski, R./Lange, A./Urban, M. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/ München: Juventa, S. 205-218.
  • Ganztagsschule in der Diskussion. Bestand, Bedarf, Erfahrungen im Ost-West-Vergleich - Zentrale Themen einer Podiumsdiskussion. (Redakion: Regina Soremski). In: Soremski, R./ Lange, A./Urban, M. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München: Juventa, S. 239-256.
  • Einleitung zu "Familie, Peers und Ganztagsschule". (zusammen mit Michael Urban und Andreas Lange). In: Soremski, R./ Lange, A./Urban, M. (Hg.): Familie, Peers und Ganztagsschule. Weinheim/München:Juventa, S. 7-23.

2010 

  • Das kulturelle Kapital der Migrantenfamilie: Bildungsorientierungen der zweiten Generation akademisch qualifizierter Migrantinnen und Migranten. In: Nohl, A.-M./Schittenhelm, K./Schmidtke, O./Weiß, A. (Hg.): Kulturelles Kapital in der Migration: Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 52-64.

2008 

  • Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation. In: Hunger, U./Aybek, C.M./Ette, A./Michalowski, I. (Hg.): Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS-Verlag, S. 235-252.

2005 

  • Der Begriff der Familiensolidarität in der Netzwerkforschung und in der Sozialisationsforschung – Gibt es Anschlüsse? In: Otto, U./Bauer, P. (Hg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Bd. 1, Tübingen: DGVT-Verlag, S. 267-296.

 

Zeitschriftenbeiträge

2023

  • Politische Sozialisation aus biografischer Perspektive. (zusammen mit Christine Wiezorek), In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 43. Jg., H. 3, S. 244-259.
  • Institutionelle und lebensweltliche Bedingungen von Bildungsaufstiegen – biographische Perspektiven auf das Zusammenspiel von Institution und Lebenswelt, In: Erziehungswissenschaft, 34. Jg., H. 66, S. 39-48.

2018

  • "Erwachsenwerden feiern" – Zur performativen Herstellung von Übergängen im Jugendalter am Beispiel einer nicht-konfessionellen "Jugendfeier" (zusammen mit Marcel Eulenbach), In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13. Jg., H. 3, S. 277-289.

2016

  • Educational Advancement in Three Generations: East and West Germany in Comparison. (Co-Author: Ingrid Miethe), In: Journal of Education and Human Development, Vol. 5(4), pp. 55-64. URL: http://jehdnet.com/journals/jehd/Vol_5_No_4_December_2016/6.pdf
  • "Jung sein - älter werden: Zeitlichkeiten im Wandel" Skizze eines wissenschaftlichen Netzwerks (zusammen mit Sebastian Schinkel, Elisabeth Schilling, Sina-Mareen Köhler, Fanny Hösel, Alexandra König, Maren Tschach), In: Das Zeitpolitische Magazin (ZpM) der Dt. Gesell. für Zeitpolitik e.V., 14. Jg, Nr. 29, S. 11-18
  • Bildung braucht Gelegenheit. Eine historisch-vergleichende Perspektive auf Bildungsaufstiege (zusammen mit Heike Dierckx). In: Gießener Beiträge zur Bildungsforschung, 5. Jg., H. 15, S. 7-20

2015

  • Schränkt die Ganztagsschule die Freizeit Jugendlicher ein? Die Ganztagsschule aus der Perspektive Jugendlicher. In: Lernende Schule, 69, S. 19-21.
  • Bildungsaufstiege im Kontext von Gesellschaftssystem und Herkunftsmilieu. Biographische Perspektiven (zusammen mit Ingrid Miete, Heike Dierckx, Maja Sunderland). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 35. Jg., H. 1, S. 53-68.

2014

  • First-Generation Students in East and West Germany: theoretical concepts and initial results (zusammen mit Ingrid Miethe). In: Policy Futures in Education, Vol. 12, No. 5, S. 658-669.
  • Ganztagsschule jugendgerecht gestalten. Anregungen für die Ganztagsschule aus der Perspektive von Jugendlichen. In: Fachmagazin Beruf: Schulleitung (b:sl), 9. Jg., H. 3, S. 21-22.

2011 

  • "Jungs spielen anders als Mädchen und viel härter und so …" Geschlechtsstereotype Wahrnehmungsmuster Jugendlicher im Freizeitsport der Ganztagsschule. In: Betrifft Mädchen, 24. Jg., H. 2, S. 63-69.

2010 

  • Schüler im Stress. Ganztagsschulen sollen Eltern und Kinder entlasten, können aber neue Zeitprobleme schaffen. Wie es Jugendlichen gelingt, Freizeit- und Schulalltag zu vereinbaren. In: DJI-Bulletin Ganztagsschule 3/2010, H. 91, S. 14-15.
  • Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. In: Stimme der Familie. Informationen – Positionen – Perspektiven. 57. Jg., H. 5, S. 5-9.

 

Projektberichte

 2011  

2009  

 

Rezensionen

2019

  • Nienhaus, Sylvia (2018): Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag. Eine qualitative Mehrebenenanalyse. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39. Jg., H. 3, S. 317-318.

2015

  • Krüger, D. C./Herma, H./Schierbaum, A. (Hg.): Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa (zusammen mit Dominik Wagner). In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35. Jg., H. 1, S. 106-110.

Forschung

Forschungsprojekte

DFG-Projekt


Nov. 2010 – Okt. 2014: "Drei Generationen Bildungsaufsteiger. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich" zusammen mit Dr. Maja Suderland und Dr. Heike Dierckx unter Leitung von Prof. Dr. Ingrid Miethe

 

BMBF-Projekt

 

Apr. 2008 – Juni 2010: "Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule"

zusammen mit Prof. Dr. Andreas Lange.


VW-Projekt

 

Sept. 2005 – März 2008: "Kulturelles Kapital in der Migration. Zur Bedeutung von Bildungs- und Aufenthaltstiteln während der Statuspassage in den Arbeitsmarkt"zusammen mit Prof. Dr. Karin Schittenhelm (im Verbund mit Prof. Dr. Oliver Schmidtke, Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl, Prof. Dr. Anja Weiss)

Vorträge

Vorträge

2023

  • Migration und Bildungsungleichheit, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundwissen Migration“ an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 16.01.2023

2021

  • „Ich habe immer schon gemocht, mich selbst zu organisieren“ – Biografische Perspektiven Jugendlicher auf Schule und Freizeit unter Pandemiebedingungen, Vortrag im Rahmen des Online-Kolloquiums „Was Pandemie mit Bildung macht“ der DGS-Sektion Bildung & Erziehung, 29.04.2021
  • Bildungserfolg revisited: Bildungserfahrungen und politische Gelegenheitsstrukturen von Migrant*innen - Eine Projektkonzeption, Vortrag im Rahmen der GGS-Sektion "Bildung und Erziehung" an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 19.03.2021

2020

  • Kommentar im Rahmen des Workshops "Migration und Bildung" an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 02.12.2020
  • Bildungserfolg revisited: Bildungserfahrungen und politische Gelegenheitsstrukturen von Migrant*innen - Eine Projektkonzeption, Vortrag im Rahmen der GGS-Sektion "Soziale Ungleichheit und Geschlecht" an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 29.10.2020
  • Migration und Bildungsungleichheit, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundwissen Migration“ an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 18.01.2020

2019

  • Migration und Bildungsungleichheit, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundwissen Migration“ an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 10.12.2019

2018

  • Migration und Bildungsungleichheit, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundwissen Migration“ an der Justus-Liebig-Universität, Gießen, 08.12.2018
  • Bildungsaufstieg trotz Bildungsbenachteiligung!? Eine biografische Studie zu aufstiegsförderlichen Wechselwirkungen zwischen institutioneller und lebensweltlicher Bildung, Vortrag im Rahmen der GGS-Tagung „Bildung – Biografie – Ungleichheit“, Gießen, 22.11.2018
  • Intergenerational Learning in Labour Migrant Families. Biographical Resources for Academic Success of the 2nd Generation. International Conference „ICT as an effective tool for integration of immigrants and prevention of early school leaving (ESL) in the European school education“, Madrid, 10.04.2018

2017

  • Migration und Bildungsgleichheit, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung "Grundwissen Migration" an der Justus-Liebig-Universität Gießen, 11.12.2017
  • Jugendliche in der Ganztagsschule, Tagheimleiter-Tagung der Stiftung Katholische Freie Schule der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Obermarchtal, 14.11.2017
  • Social Mobility and Lifelong Learning - Life-Course Theory as "Conceptual Tool Kit" for Biographical Research. The 1st RC33 Regional Conference on Social Science Methodology: Asia, Taipeh (Taiwan), 14.09.2017 [gefördert durch eine Reisestipendium des Dt. akademischen Austausch Dienstes (DAAD)
  • Ganztagsschule als Freizeitraum oder "Freizeitkiller"? Ein kritischer Blick aus der Perspektive Jugendlicher, "Drittes Netzwerktreffen: LIGA - Lernen im Ganztag", Veranstalter: Serviceagentur "Ganztägig Lernen" Schleswig-Holstein, Reinbeck bei Hamburg, 09.03.2017

 

2016

  • Sozialisation, Bildung, Ungleichheit. Das Potenzial eines sozialisationstheoretischen Zugangs zur biografieorientierten Bildungsforschung (zusammen mit Christine Wiezorek). Vortrag, gehalten auf der Tagung zum 30jährigen Jubiläum der Sektion Biographieforschung der DGS "Bildung und soziale Ungleichheiten - Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung", Wien, 19.11.2016.
  • Familie als Bildungswelt? Milieuspezifische Bildungs- und Sozialisationsprozesse von BildungsaufsteigerInnen. Vortrag, gehalten auf dem DGfE-Kongress "Räume für Bildung. Räume der Bildung", Kassel, 14.03.2016.
  • Bildung braucht Gelegenheit. Zum Zusammenhang von Herkunfstsmilieu und Gesellschaftssystem im Prozess des Bildungsaufstiegs. Vortrag, gehalten im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Coesfelder BürgerUniversität" in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen, Coesfeld, 13.01.2016.

2015

  • Ganztagsschule als Formalisierung jugendlicher Freizeit? Zur individuellen Aneignung schulischer Freizeiträume. Vortrag, gehalten auf der Internationalen Tagung "Informelles Lernen: Stand. Ort. Bestimmung - Informal learning: State of play", Siegen, 06.10.2015.

2014

  • Freizeit in und außerhalb der Ganztagsschule als Herausforderung für Jugendliche. Vortrag, gehalten auf dem 38. Tübinger Sozialpädagogiktag "Jugendhilfe und Schule - Neuformatierung von Bildung, Erziehung und Hilfe?", Tübingen, 28.11.2014.
  • "Ich war sowas wie ein naiver Idealist..." Selbstbild und informelle Lernerfahrungen im Bildung- und Berufsaufstieg. Vortrag, gehalten auf dem Peer-Workshop des wiss. Nachwuchs "Non-formale und informelle Bildung: Zwischen Selbstermächtigung und Selbstoptimierung", Gießen, 06.11.2014.
  • Changing Access Codes for Higher Education by Educational Policy and Social Movements in Germany – An Opportunity for First Generation Academics. Vortrag, gehalten auf dem XVIII. World Congress of Sociology "Facing an Unequal World: Challenges for a Global Sociology", Yokohama (Japan), 17.07.2014 [gefördert durch ein Reisestipendium des Dt. Akademischen Austausch Dienstes (DAAD)].

  • Commentary on Self-concepts of Parents and Families between Re-production and Overcoming of (social) Inequalities. Kommentar, gehalten auf der internationalen Konferenz "Being a Parent today: Education, Child-rearing and Promotion of Children and Parenting Education in Western Societies with increasing Inequalities", Hannover, 27.06.2014.

  • Veränderte Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Ein Motiv für die Notwendigkeit der Ganztagsschule. Vortrag, gehalten auf der Fachtagung zur Qualität von Ganztagsbildung, Veranstalter: Stadtjugendring Hannover e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, Hannover, 28.02.2014.
  • Familienbezogene Leitbilder pädagogischen Handelns in der Ganztagsschule. Zwischen aktivierender und kompensierender Erziehungsverantwortung. Vortrag, gehalten auf dem DGfE-Kongress "Traditionen und Zukünfte", Berlin, 10.03.2014.

2013

  • Politik-Lebenswelt-Biografie. Welche Faktoren können für Bildungsaufstiege förderlich sein? Vortrag, zusammen mit Maja Sunderland, gehalten auf der Tagung "Familie und soziale Ungleichheit in Deutschland. 4. Hohenheimer Tage der Familienpolitik", Stuttgart, 16.10.2013.
  • Transformative und reproduktive Aspekte von Handlungsmustern im Prozess des Bildungsaufstiegs. Eine biografische Perspektive auf Bildungsungleichheit. Vortrag, gehalten auf der Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse" (DGS) zum Thema "Doing Inequality – Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit", Hamburg, 02.10.2013.
  • Bildung und soziale Ungleichheit – Historische und biografische Rekonstruktionen von Bildungsaufstiegen in Ost- und Westdeutschland. Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung (DGfE) zum Thema "Bildung und Differenz in historischer Perspektive", Hamburg, 20.09.2013.
  • Bildung braucht Gelegenheit. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Prozess des Bildungsaufstiegs. Vortrag am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe (FB Erziehungswissenschaften), Frankfurt/Main, 09.07.2013.

2012 

  • Kontinuität im Wandel – Zum transformativen Aspekt von Bildungsentscheidungen. Vortrag, gehalten auf der Jahres-Tagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der Sektion 2 "Allgemeine Erziehungswissenschaft" der DGfE zum Thema "Bildungsentscheidungen im Lebenslauf", Gießen, 28.09.2012.
  • First Generation Academics in East and West Germany: Three Decades of Educational Upward Mobility. Vortrag, zusammen mit Maja Suderland, gehalten auf der internat. Tagung "Political Opportunity Structures and Higher Education – International Perspectives on educational Advancement", Gießen, 14.06.2012.
  • Arbeitserfahrungen als biografische Ressource für den Bildungsaufstieg? Zum Verhältnis von Bildung und Arbeit in Aufsteigerbiografien. Vortrag, gehalten auf dem DGfE-Kongress "Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge", Osnabrück, 12.03.2012.

2011

  • First Generation Academics: A Comparison between East and West Germany. Vortrag, zusammen mit Ingrid Miethe, gehalten auf der ISA RC04 & RC10 sponsored mid-Conference "Social Justice and Participation: the Role of Higher Education", Nicosia (Cyprus), 26.11.2011.
  • First Generation Academics in Germany: The Significant Role of Political Opportunity Structures for Higher Education. Vortrag, gehalten auf der European Conference on Educational Research (ECER), Berlin, 15.09.2011.

2010 

  • Cooperation between family and all-day school as educational and upbringing partnership? Vortrag, gehalten auf der Internationalen Tagung: "Mapping Families: Practices and Concepts of Children, Parents and Professionals in All-Day Schools" in Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung und der Universität Vechta, 20.11.2010.
  • "Da gucken wir, dass wir an einem Strang ziehen" - Kooperation zwischen Familie und Ganztagsschule als Bildungs- und Erziehungspartnerschaft? Vortrag, gehalten auf dem 114. Bundesdelegiertenversammlung  des Familienbundes d. Katholiken in Aachen, 09.10.2010.
  • "Ich hab für meine Freizeit so was von gar keine Zeit" - Probleme der Vereinbarkeit schulischer und außerschulischer Freizeitangebote im Alltag jugendlicher GanztagsschülerInnen. Vortrag, gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, Symposium 9 "Ganztagsschule, Integration und Sozialisation", 15.09.2010.
  • Training zweimal die Woche und dann auch noch Ganztagsschule und dann noch Lernen zu Hause..." Alltägliche Lebensführung Jugendlicher im Kontext von Familie und Ganztagsschule. Vortrag, gehalten auf der Tagung: "Familie und Ganztagsschule. Akteure, Praktiken und politische Konsequenzen" - Bilanztagung im Rahmen der Begleitforschung zum IZBB am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München, 06.05.2010.

2009 

  • Die Dokumentarische Methode – Eine Einführung. Am Beispiel einer familienwissenschaftlichen Explorativstudie im Bereich der Ganztagsschulforschung. Vortrag, gehalten im Rahmen der Methodenlehre an der Universität Hamburg, 30.06.2009.

2008 

  • Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule. Eine familienwissenschaftliche Explorativstudie. Vortrag, gehalten auf der 6. Tagung des Forschungsnetzwerkes Ganztagsschule an der TU Dortmund, 23.09.2008.
  • Bildungs- und Berufsverläufe der zweiten Migrantengeneration zwischen familiärer und schulischer Sozialisation. (Co-Referentin: Prof. Dr. Karin Schittenhelm). Vortrag, gehalten auf dem 21. DGfE-Kongress "Kulturen der Bildung" an der TU Dresden, AG 48: Individuelle und organisationale Einflüsse auf Bildungsverläufe unter Bedingungen kultureller Heterogenität, 19.03.2008.

2007 

  • Social Mobility Orientations in Turkish Migrant Families and the German Labour Market: Intergenerational Transmission of Cultural Capital from a Second Generation Perspective. Vortrag, gehalten im Rahmen der 8. ESA-Konferenz "Conflict, Citizenship and Civil Society", Research Network (30): Youth & Generation, Session 5a: Transition to work (2), an der Glasgow Caledonian University, 05.09.2007.
  • Migration als "Familienprojekt" – Soziale Aspekte der Arbeitszuwanderung nach Deutschland. Vortrag, gehalten im Rahmen der DVPW-Tagung "Migration: Herausforderung für Europa" in Münster, Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes NRW und dem Arbeitskreis 'Migrationspolitik’, 30.03.2007.