Inhaltspezifische Aktionen

Vertretungsprof. Dr. Christine Löw

Home

Vertretungsprofessorin Dr. Christine Löw

Vertretungsprofessorin
für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies
im Sommersemester 2023

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft

Karl-Glöckner-Straße 21E

35394 Gießen

Kontakt

Philosophikum II Raum E203

☎ 0641 99-23242

Sprechstunde

Dienstag 16-17 h nach vorheriger Absprache per Email.

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

Philosophikum II Raum E211a

☎ 0641 99–23401

Fax: 0641 99–23409

Aktuelles

Einladung zur
Fachtagung Gender Studies meets Jineolojî 3:
Gesundheit und gutes gemeinschaftliches Leben – feministische, dekoloniale und jineolojîsche Zugänge
22.9.2023 von 11.00-19.00 Uhr //Goethe-Universität Frankfurt M. //Raum IG 411

Seit der Coronapandemie hat sich wieder deutlich gezeigt, dass Krankheit und Gesundheit mit Strukturen sozialer Ungleichheit entlang Geschlecht, Klasse, race, Behinderung, Alter, Heteronormativität etc. verflochten sind.

Bereits ab den 1970er Jahren regte sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen Widerstand gegen eine Medizin, die bürgerliche gesunde junge Männer als Norm(alität) und Frauen als defizitäre bzw. Mangelwesen begreift und aktiv konstruiert. Gleichzeitig haben sich mehrfach benachteiligte Frauen*/FLINTA*s, die rassistisch-sexistische Unterdrückungsformen, Kolonialausbeutung und Nationalsozialismus erlebten, gewehrt gegen die häufig im Kontext medizinischer Wissenschaften stattfindende Objektivierung, Missachtung sowie Kommerzialisierung ihrer Körper, Kenntnisse und Gesundheit.

Auch aktuell werden innerhalb feministischer Gruppierungen Voraussetzungen geistiger bzw. mentaler Gesundheit (mental health) diskutiert. Ebenso fordern soziale Bewegungen in Debatten um Gesundheit, Prävention und Behandlungsformen feministisch-intersektionale Betrachtungen ein, die Kranksein nicht nur individuell denken, sondern mit machtvollen Prozessen von u.a. Vergeschlechtlichung, Heterosexualitätsnormierung, Behinderung, Rassifizierungen, Verarmung, Ageism in Zusammenhang setzen.

Die Tagung strebt an, aktuelle Fragen an den Schnittstellen von Gesundheit, Geschlechterverhältnissen, Demokratisierung und sozialer Gerechtigkeit unter feministischen, dekolonialen und jineolojîschen Gesichtspunkten darzulegen, zu analysieren und zur Diskussion zu stellen. Das Symposium ist inter- und transdisziplinär ausgerichtet. Es sollen gesellschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche sowie historische, philosophische und aktivistische bzw. praxisbezogene gender-analytische, feministische, dekoloniale und Perspektiven aus der Jineolojî auf die Themen miteinander ins Gespräch gebracht werden.

Die Flyer im pdf-Format sind zur Information angehängt.

Anmeldungen bis 18.09.2023 an: info@kurd-akad.com

CV

CV

Berufliche Tätigkeiten an Universitäten und Hochschulen

seit 1.4.2022

Vertretungsprofessorin Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Gender am Institut für Politikwissenschaft Justus Liebig Universität Gießen

5/2021 - 3/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiter*in Geschlechterforschung, Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Göttingen
(aktuell beurlaubt bis 30.09.2022)

9/2019 -  3/2020

Gastprofessorin Gender Studies und postkoloniale Ansätze am Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen

9-11/2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin ‚Gender und Ökonomie’, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Hochschule Rhein-Waal, Kleve

4/2016 -
8/2018

Professorenvertreterin Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Hochschule Rhein-Waal, Kleve

5/2015 - 3/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin ‚Gender und Ökonomie’, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Hochschule Rhein-Waal, Kleve

9/2014 -
5/2015

Lehrbeauftragte an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Hochschule Rhein-Waal, Kleve

2/2014 -
8/2014

Fellowship am DFG-ForscherInnenkolleg ‚Postwachstumsgesellschaf- ten’ mit dem Forschungsprojekt „Eigentum und globale Gerechtigkeit – eine feministische Gesellschaftstheorie der Postkolonialität”, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Stefan Lessenich)

4/2013 -
9/2013

Lehrbeauftragte Professur für Entwicklungsländer- und Geschlechter- forschung Goethe-Universität Frankfurt a.M. (Prof. Dr. Uta Ruppert)

9/2008 -
11/2011

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Schwerpunkt Politik und Globalisierung, Fachgruppe Politik Universität Kassel (Prof. Dr. Christoph Scherrer)

4/2001 - 
8/2008

Lehrbeauftragte in Politikwissenschaft an den Universitäten Göttingen, Frankfurt a.M. und Kassel


Listenplatz

Juni 2018              2. Platz: Professur Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Hochschule, Rhein-Waal, Kleve


Berufliche Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich

seit 4/2020                         Weiterarbeit an dem Habilitations-Forschungsprojekt: „Kommerzialisierungen von Natur: Eine dekolonial-feministische Analyse der Kämpfe sozialer Bewegungen zur Verteidigung von ökologischen Gemeingütern in Indien” (kumulative Habilitation)

 

Außeruniversitäre Tätigkeiten

9/2014 -    4/2015 

Lektorin im Bereich Sozialwissenschaften und Internationale Beziehungen für den Wissenschaftlichen Verlag Unrast, Münster (Leitung: Jörn Essig-Gutschmidt)

11/2013

Gutachterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten (Leitung: Dr. Alvarez) zum Thema Genderanalyse im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten in der deutschen EZ

3-4/2013

Gutachterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten (Leitung: Dr. Alvarez) zum Thema Social Media: Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die 'Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten'

9/2011 - 
1/2014

Lektorin im Bereich Soziologie und Geschlechterverhältnisse für den Wissenschaftlichen Verlag Unrast, Münster (Leitung: Jörn Essig-Gutschmidt)

 

Hochschulausbildung

11/2002 -
11/2007

Doktorandin im Fach Politologie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Abschluss: Dr. phil. (Gesamtnote: magna cum laude)

Dissertation: ‚Eine Struktur kritisieren, die man nicht nicht bewohnen will’ - Die postkolonial-feministischen Arbeiten Gayatri C. Spivaks im Spannungsfeld von Neokolonialismus, Dritte Welt-Frauen und epistemischer Kritik

(Betreuerinnen: Prof. Dr. Ursula Apitzsch/Prof. Dr. Andrea Maihofer)

12/2002 - 11/2005

Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung” Goethe-Universität Frankfurt a.M./Universität Kassel

10/1993 - 6/2000

Studium der Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Abschluss: Diplom-Politologin (Gesamtnote: sehr gut)

Nebenfächer: Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaft

9/1990 -
10/1993

Studium der Betriebswirtschaft, FH Frankfurt am Main

Abschluss: Diplom-Betriebswirtin (FH) (Gesamtnote: gut)

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Genderforschung und feministische Theorien
  • Post-/dekoloniale Politikwissenschaften und anti-rassistische Ansätze
  • Umwelt- und Klimapolitiken, Nachhaltigkeit
  • Neue soziale Bewegungen und sozial-ökologische Transformationen
  • Intersektionalität, transnationale Ungleichheit und Entwicklungspolitiken
  • Demokratisierung, Staatlichkeit und Global Governance
  • Ernährung, Landwirtschaft und grüne Gentechnik
  • New feminist materialism und STS
  • Globale Politische Ökonomie und Finanzialisierung
  • Wissenschaftskritik und Gender
  • Subalternität und Indigenität in Indien
  • Kritische Gesellschaftstheorie

Projekte

Projekte

Drittmittelprojekte

2-8/2014              Fellowship am DFG-ForscherInnenkolleg ‚Postwachstumsgesellschaften’ Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.000,00 €).
11/2008 -
10/2009         
Finanzierung des Forschungsprojekts „Die gesellschaftspolitischen Modelle in den Arbeiten von Gayatri C. Spivak und Vandana Shiva: Fragen hinsichtlich der Geschlechtsbinarismen, Aneignung genetischer Ressourcen und globaler Gerechtigkeit” durch Gleichstellungsbüro und Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt a.M. (6.000,00 €).

1/2005 -
4/2005

Auslandsforschungsstipendium des Internationalen PromotionsCentrums (IPC) am FB Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (1.500,00 €).

11/2002 -
10/2005

Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (39.600,00 €).
7/2000 - 10/2000 DAAD-Stipendium während der Internationalen Frauenuniversität (IFU), Hannover (3.000,00 DM).


Forschungsprojekte

1-2/2015 Forschungsreise im Rahmen des Bundeskongresses Internationalismus (BUKO) durch Südindien zu globalisierungskritischen NGOs (Deccan Development Society, Asmita, Anthra, Nirangal, National Alliance of
People’s Movements, Eco Foundation for Sustainable Alternatives, Environment Support Group).
2-8/2014 Forschungsprojekt „Eigentum und globale Gerechtigkeit – eine feministische Gesellschaftstheorie der Postkolonialität” am DFG-ForscherInnenkolleg ‚Postwachstumsgesellschaften’ Friedrich-Schiller-Universität Jena.
11/2008 - 10/2009  Forschungsprojekt „Die gesellschaftspolitischen Modelle in den Arbeiten von Gayatri C. Spivak und Vandana Shiva: Fragen hinsichtlich der Geschlechtsbinarismen, Aneignung genetischer Ressourcen und globaler Gerechtigkeit”, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1-4/2005 Forschungsaufenthalt und Forschungsprojekt zu Repräsentation und postkolonialen Intellektuellen bei Prof. Dr. Gayatri C. Spivak, Columbia University New York/USA.
7-9/2000 3-monatige Teilnahme am Projektbereich „Migration” der Internationalen Frauenuniversität (IFU) 2000, Hannover mit einem eigenen Forschungsvorhaben zu „Different Systems of Categorisation based on Sex, Gender, and Race” (Abschlussarbeit).

 



Veröffentlichungen

Publikationen

Monographien

2009      Frauen aus der Dritten Welt und Erkenntniskritik? Die postkolonialen Untersuchungen von Gayatri C. Spivak zu Globalisierung und Theorieproduktion. Sulzbach/Ts.: Ulrike Helmer Verlag.

 

Aufsätze

2023

Technologische Lösungen gegen Mangelernährung? Für eine Re-Politisierung von Hunger, Nahrungssouveränität und Geschlechterverhältnissen. In: GENDER: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft. Heft 2, S. 101-116. https://doi.org/10.3224/gender.v15i2.08

2021 

Schwarze Feminismen - Verflochtene Vermächtnisse, Kritische Gegenwartsanalysen, emanzipatorische Horizonte (zusammen mit Denise Bergold-Caldwell und Vanessa Thompson). In: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2 ‚Schwarze Feminismen/Black Feminisms‘, S. 9-22. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.02

- /Vanessa Eileen Thompson/Denise Bergold-Caldwell: Black Feminisms: Entangled geopolitical, historical and contextual backgrounds in conversation. Interview with Hakima Abbas, Maisha Auma, Noémi Michel und Margo Okazawa-Rey. In: In: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2/2021 ‚Schwarze Feminismen/Black Feminisms‘, S. 120-141. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.10

       

Postkoloniale Perspektiven auf Gesellschaft. Muss das denn wirklich sein? In: HLZ Heft 7 + 8 „Postkoloniale Perspektiven“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen, S. 12-14 (zusammen mit Johanna Leinius, Sheila Ragunathan, Sahra Rausch). https://gew-hessen.de/fileadmin/user_upload/veroeffentlichungen/hlz/hlz_2021/HLZ-07-08-2021-web.pdf

‚In Verteidigung unserer natürlichen Ressourcen‘: Postkoloniale ökologische Bewegungen, Geschlechterverhältnisse und die Sicherung von Existenzgrundlagen. In: Johanna Leinius/Heike Mauer (Hsrg.): Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht– und Herrschaftskritik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 225-249. https://shop.budrich.de/wpcontent/uploads/2021/03/9783847416623.pdf

2020

Gender and indigenous concepts of climate protection: a critical revision of REDD+- projects. In: Current Opinion in Environmental Sustainability, Special Issue on Indigenous conceptualizations of ‘sustainability’, Nr. 43, S. 91-98. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1877343520300142

Die kurdische Frauenbewegung in Rojava – Kämpfe um Befreiung und Demokratie im Konflikt in Syrien. Ein Interview mit Awîn Swêd (mit Tanja Scheiterbauer). In: Feministische Studien SP Transnationale Frauenbewegungen, Heft 1/2020, S. 110- 127. DOI: https://www.degruyter.com/view/journals/fs/38/1/article-p110.xml

2019

Kämpfe gegen die Enteignung natürlicher Ressourcen – (k)ein feministisches Thema? In: Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2, S. 160-164.

2017

Materialität-Materialismus-Feminismus: Konturen für eine gesellschaftskritische globale Perspektive. In: Christine Löw/Katharina Volk/Imke Leicht/Nadja Meisterhans (Hrsg.): Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Reihe Politik und Geschlecht Bd. 28. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 69- 93 (mit Katharina Volk).

Einleitung. In: Christine Löw/Katharina Volk/Imke Leicht/Nadja Meisterhans (Hrsg.): Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Reihe Politik und Geschlecht Bd. 28. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 11-20 (mit Katharina Volk/Imke Leicht/Nadja Meisterhans).

2016

Politiken zu Land, Eigentum und Geschlechterverhältnissen im postkolonialen Indien: Kontexte, Kontroversen, Komplexitäten. In: Aram Ziai (Hg.): Postkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge. Bielefeld: transcript, S. 151-169. 9. DOI: https://doi.org/10.25595/266.

Feministische Kritiken und Menschenrechte: Eine Einleitung. In: Imke Leicht/Nadja Meisterhans/Christine Löw/ Katharina Volk (Hrsg.): Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis. Reihe Politik und Geschlecht Bd. 27. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 7-19 (mit Imke Leicht/Nadja Meisterhans/Katharina Volk).

2015

From postcolonial studies to post-growth and back - which ways for a feminist materialist critique of capitalism? Essay der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. http://www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/Thesenpapiere+und+Materialien/Christin e+L%C3%B6w+_+From+postcolonial+to+post_growth+and+back.pdf, letzter Zugriff: 09-07-2020

2014

Indigene Frauen in Indien und die Finanzialisierung von Natur: Postkolonial-feministische Interventionen. In: Journal für Entwicklungspolitik/Austrian Journal of Development Studies. Schwerpunkt ‚Financialization of Food, Land, and Nature’, Heft 2, S. 92-115. DOI: https://doi.org/10.25595/264.

2013

The Financialization of the Globe and Subaltern Women in the Third World – What a Postcolonial Feminist Perspective Can Teach Us about Recent Globalization Processes. In: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hrsg.): Marx' Kritik der Gesellschaft. Texte zu Philosophie, Ökonomie und Politik. Berlin: Akademie, S. 227-246.

Gayatri C. Spivak. In: Marianne Schmidbaur/Helma Lutz/Ulla Wischermann (Hg.): Klassikerinnen feministischer Theorie. Bd. 3 (Grundlagentexte ab 1986). Sulzbach i.Ts.: Helmer, S. 311-317. DOI: https://doi.org/10.25595/265.

2012

Subalternität und eine neue Pädagogik: Postkolonial-feministische Perspektiven auf Menschenrechte und Bildung im globalen Süden. In: Claudia Brunner/Josefine Scherling (Hg.): Bildung, Menschenrechte, Universität - Chancen und Risiken einer menschenrechtsbasierten Bildungspolitik im Kontext des Wandels der Universitäten. Klagenfurt: Drava 2012, S. 244-265. DOI: https://doi.org/10.25595/263.

A Postcolonial Commentary. In: Critical Exchange on the 2010 Nobel Peace Price (zusammen mit Chandran Kukathas/Brooke Ackerly/Steve On). In: Contemporary Political Theory. Vol. 11, No. 2, May, S. 235-237.

2008

Annäherungen und Widerstände – Über das Verhältnis von feministischen und postkolonial-feministischen Überlegungen zu Globalisierung. In: Heike Brabant/ Bettina Ross/Susanne Zwinge (Hgg.): Mehrheit am Rand? Geschlechterverhältnisse, globale Ungleichheit und transnationale Lösungsansätze. Wiesbaden: VS, S. 87-104. DOI: https://doi.org/10.25595/17.

2004

Postkoloniale Feminismen: Zur epistemischen Macht von Wissensproduktion – Der Aufruf ‚Wider eine Lex Kopftuch’. In: Reader zum Symposium Wissenschaft(f)t Geschlecht des Graduiertenkollegs „Öffentlichkeit und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung”.

1999

(Neu-)Verhandlungen: Feministische und Queer Theorien. Diplom-Arbeit in Politik-Wissenschaft am FB Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt a.M.

1998

Kritische Einsprüche einer Schwarzen Feministin - Angela Davis zum Verhältnis von Vergewaltigung und Rassismus. In: Autorinnenkollektiv (Hrsg.): Geschlecht-Macht-Gewalt. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Bd. 14. Frankfurt a.M., S. 21-34.

 

Interviews, Stellungnahmen, Blogbeiträge und Sonstiges

2023

Über Feministische Entwicklungspolitik hinaus: Postkolonial-Feministische Kritiken. Ausgearbeiteter Vortrag (Open Access zum Download) zur Online-Veranstaltung 'Feministische Friedens- und Entwicklungspolitik' mit: Svenja Schulze MdB, Prof. Christine Löw, Dr. Gisela Burckhardt am 24.11. 2022. Feministische Gesprächsreihe der Friederich Ebert Stiftung Landesbüro NRW. https://www.fes.de/landesbuero-nrw/artikelseite-landesbuero-nrw/feministische-friedens-und-entwicklungspolitik-1

2020  

#4GenderStudies: Corona und die Hierarchisierung des (Über-)Lebens subalterner Frauen. Vortrag am 17.1.20202 Cornelia Goethe Centrum Universität Frankfurt M. https://www.youtube.com/watch?v=LP-dEWi4_LA&feature=emb_logo.

Pandemie // Corona, postkolonialer Feminismus und Necropolitics in Indien, 08.10.2020. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung. https://www.gender-blog.de/beitrag/corona-und-necropolitics/.

Defending the commons: Under the cover of the pandemic, stealth land grabs are going on in India, 06.07.2020. In: Open Democracy. Free Thinking for the World. https://www.opendemocracy.net/en/oureconomy/under-cover-pandemic-stealth-land-grabs-are-ongoing-india/.

Die Notwendigkeit einer feministischen Analyse der Corona-Krise. Ausgangspunkte für eine demokratische, solidarische und intersektionale Gesellschaftsvision. Appell der Sektion Politik und Geschlecht in der DVPW zum (wissenschafts-)politischen Umgang mit der COVID 19-Pandemie, 12.06.2020 (mit Anna Antoniakis, Jeanette Ehrmann, Gundula Ludwig, Inga Nüthen, Birgit Meyer). https://www.dvpw.de/fileadmin/user_upload/sek_politik_und_geschlecht/Appell_der _Sektion_Politik_und_Geschlecht_in_der_DVPW_zum__wissenschafts- _politischen_Umgang_mit_der_COVID_19-Pandemie.pdf.

2018

Die Professur für Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung in der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hochschule Rhein-Waal. In: Journal des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW. Nr. 42, S. 14-16.

2017

Postcolonialism and Gender. Introduction to Postcolonialism in Latin America. Interview with Ivana di Mauro Vagenin 27.11.2017. Free the mental slave series, Rhine-Waal University. https://www.youtube.com/watch?v=qJAmF1kDz1k.

2014

Feministische Netzwerkbildung – eine (selbst-)kritische Bestandsaufnahme. In: Femina Politica. Heft 1, S. 161-162 (mit Imke Leicht, Nadja Meisterhans und Katharina Volk/Sprecherinnenrat AK Politik und Geschlecht).

2013

Die Präsenz von Frauen erhöhen und feministische Forschung vorantreiben. Der Arbeitskreis „Politik und Geschlecht” in der Deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft. In: Zentrale Frauenbeauftragte der Freuen Universität Berlin (Hrsg.): Wissenschaftlerinnen-Rundbrief Nr. 1, S. 17-18 (mit Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Katharina Volk).

 

Herausgeber*innenschaften

2017        

Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Reihe Politik und Geschlecht Bd. 28. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich (mit Katharina Volk, Imke Leicht, Nadja Meisterhand).

2016

Feministische Kritiken und Menschenrechte. Reflexionen auf ein produktives Spannungsverhältnis. Reihe Politik und Geschlecht Bd. 27. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich (mit Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Katharina Volk).

2003

Apitzsch, Ursula/Jansen, Mechtild M. (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christine Löw: Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

1998

Autorinnenkollektiv (Hrsg.): Geschlecht-Macht-Gewalt. Studientexte zur Sozialwissenschaft, Bd. 14. Frankfurt a.M.: Selbstverlag.

 

Herausgeber*innenschaften Fachzeitschriften

2021   Schwarze Feminismen || Black Feminisms (Arbeitstitel): Heft 2-2021 der Femina Politica: Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft mit Dr. Denise Bergold- Caldwell und Dr. Vanessa Thompson. http://www.femina-politica.de/Material/CFP-2- 2021-Schwarze-Feminismen.pdf.

 

Rezensionen

2022 

Rezension zu Jeanette Ehrmann: Tropen der Freiheit Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen. Berlin: Suhrkamp, 2020. In: Femina Politica. Heft 2/2022.

2014

Rezension zu Malaika Rödel/Eva Sänger (Hrsg.): Biopolitik und Geschlecht: Zur Regulierung des Lebendigen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2012. In: Femina Politica. Heft 1, S. 156-157.

Sammelrezension zu Silvia Federici „Caliban und die Hexe. Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation” und „Aufstand aus der Küche. Reproduktionsarbeit im globalen Kapitalismus und die unvollendete feministische Revolution”. In: Feministische Studien. Nr. 1, S. 156-159 (mit Katharina Volk).

2003 Rezension zu Antke Engel „Wider die Eindeutigkeit. Sexualität und Geschlecht im Fokus querer Politik der Repräsentation”. In: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie und Philosophie. 14. Jg., Nr. 27, S. 112-115 (mit Anne Wolf).

 

Gutachter*innentätigkeit

9/2012 -    10/2014

Herausgeberin der Buchreihe des Arbeitskreises „Politik und Geschlecht” im Barbara Budrich Verlag (mit Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Katharina Volk)

9/2012 -
9/2014

Gutachterin für die Einführungsbände

„Politik und Geschlecht kompakt” (mit Imke Leicht, Nadja Meisterhans, Katharina Volk)

Barbara Holland-Cunz (2014): Die Natur der Neuzeit. Eine feministische Einführung. „Politik und Geschlecht kompakt” Bd. 1.

Gundula Ludwig (2014): Feministische und staatstheoretische Interventionen. „Politik und Geschlecht kompakt” Bd. 2

 

Gutachter*innentätigkeit Fachzeitschriften

  • Sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung
  • Gender, Place and Culture: A Journal of Feminist Geography 
  • GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 
  • Journal for Historical Social Research

Vorträge

Vorträge

2023

2022

  • Kommentar „Plurality of movements, role of the state and transnational solidarity zum Vortrag von Ashish Kothari/Shrishtee Bajpai: Eco-swaraj: Radical Ecological Democracy. Towards sustainable future am 28.01.2022 im Rahmen der Themenwoche 'Degrowth North and South' am DFG-Kolleg „Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
    https://www.youtube.com/watch?v=vWvnCEhJ5EU

 

2021

  • „Coronapandemie, postkolonialer Feminismus und Necropolitics in Indien“ am 15. September 2021 auf dem Panel: Politik & soziale Ungleichheit: Die Covid19-Pandemie als demokratiepolitische Herausforderung der Sektion Politik und Geschlecht, DVPW-Jahreskongress 2021
  • „Women’s struggles against extractivist capitalism in the Global South: sites, articulations, and local forms of resistance in India and Morocco” (zusammen mit Dr. Tanja Scheiterbauer, Univ. Frankfurt M.) am 10. Juni 2021. Conference: A world in revolution: Feminist politics in times of social uprisings, 10.-11.6.2021 Department of Gender Studies and Middle East Centre London School of Economics (LSE).
  • „Transnational-feministische Perspektiven auf die Pandemie: Gender, Hunger, Ernährungskrisen“ zum Online-Fishbowl: Who cares?! Verschärfungen von Ungleichheiten in Krisenzeiten am 19. Mail 2021. Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung im Rahmen des Dies Academicus 2021: „Wissenschaft in Verantwortung“ der Universität Marburg.
  • „Postkoloniale Feminismen gegen falsche Klimalösungen und ‚grüne Ökonomie‘: Geschlechterverhältnisse in sozial-ökologische Bewegungen für Ernährungssou- veränität in Indien“ am 4. Mai 2021. Vorlesung „Intersektionalität. Transdisziplinäre und transnationale Perspektiven“ Prof. Dr. Nadja Meisterhans, Institut für Internationale Entwicklung Universität Wien.
  • “Are REDD+ environmental policies undermining food security? A feminist analysis of current ecological movements in India in the era of climate change” am 3. April 2020. Jahrestagung der DVPW Sektion ‘Politische Ökonomie’: The Political Economy of Environmental and Climate Policy – Pathways towards Ecologically, Socially and Economically Sustainable Policymaking. 2.-3.4.2021 TU Braunschweig.

 

2020

  • „Corona und die Hierarchisierung des (Über-)Lebens subalterner Frauen“ am 17. Dezember 2020. Reihe #4GenderStudies am Cornelia Goethe Centrum Universität Frankfurt M.
  • „Von Frauenbewegungen, dem Verhältnis zwischen Praxis-Theorie und feministischer Kritik an gesellschaftlichen Ungleichheiten“ am 30. Oktober 2020. Fachtagung Gender Studies trifft Jineolojî am Marie Jahoda Center for International Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum.
  • “Criticizing the globalized food system through food sovereignty: The necessesity of a postcolonial-feminist critical approach within Political Economy” am 17. September 2020. Webinar Protest and Reform in the Global Political Economy: Postcolonial Perspectives. 15.-18.9.2020 Universität Kassel.
  • „Klimawandel als aktuelle Herausforderung für Gender Studies: Ernährungssouverä- nität dekolonisieren“ am 29. Januar 2020. Genderkritische Zeitdiagnosen: Gastvor- träge im Rahmen des TEA-Programms der Eberhard Karls Universität Tübingen.

 

2019

  • „Konflikte um natürliche Ressourcen, Klimawandel und Widerstand sozial-ökologischer Bewegungen in Indien – Eine dekolonial-feministische Perspektive“ am 20. November 2019. Institutskolloquium am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
  • “Sozial-ökologische Transformationsforschung feministisch dekolonialisieren. Die Zentralität von Essen und Ernährungssouveränität für eine kritische Theorie gesellschaftlichen Wandels/Workshop Sozial-ökologische Transformationsforschung aus Geschlechterperspektive der AG GENAU*T am 5. Juli 2019. Jahrestagung FG Geschlechterstudien (Re)Visionen. 4.-6.7.2019 FernUniversität Hagen.
  • „Gender Relations and Resource Conflicts: Women’s Struggles in the Global South for Social-Ecological Transformation” am 2. März 2019. 2nd Austrian Conference on International Resource Politics: Resources for a Social Ecological Transformation 28.2.-2.3.2019, Universität Innsbruck (zusammen mit Dr. Tanja Scheiterbauer).

 

2018

  • „Conflicts over forests in South India: A critical feminist analysis” am 4. Dezember 2018. Colloquium Masterstudiengang Peace and Conflict Studies/Politikwissenschaft, Universität Magdeburg.
  • „The displaced materiality of climate change: Bringing the social in again” am 22. August 2018. Development Research Conference: Rethinking Development 22.-23.8.2018 Global Studies/Universität Göteborg/Schweden.
  • „Der material turn in der feministischen Diskussion” am 6. Juli 2018. Kolloquium Prof. Dr. Ulrike Knobloch, Professur Gender und Ökonomie, Universität Vechta.
  • „A decolonial feminist perspective on sustainable development and climate change in South India: Indigenous social movements struggling for food sovereignty” am 15. Februar 2018. Development Days Conference: The Politics of Sustainability: Re-thinking resources, values and justice 15.-16.2.2018. Finnish Society for Develop- ment Research/Universität Helsinki/Finnland.

 

2017

  • „Wieviel postkoloniale Kritik findet sich in aktuellen Bewegungen zum Umgang mit Klimawandel in Indien?” am 23. November 2017. Jahrestagung DVPW-Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik 23.11.2017 Universität Kassel.
  • „Wird die Subalterne aktuell gehört? Klimawandel, Entwicklungspolitik und soziale Bewegungen ländlicher Frauen für Ernährungssouveränität in Südindien” am 10. November 2017. Jahrestagung AK Politik und Geschlecht in der DVPW ‚Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven als Instrumente einer politikwissenschaftlichen Macht- und Herrschaftskritik’ 10.11.2017 Universität Essen.
  • „Degrowth from a postcolonial feminist perspective” am 18. Januar 2017. Ringvorle- sung ‚Postwachstum: Zwischen Utopie und Praxis’. Studiengang Internationale Entwicklung, Universität Wien.

 

2016

  • „The New Feminist Debates on Food: Food Security, Food Sovereignty and the Political Struggle of Women for Natural Resources” am 1. Oktober 2016. Weltkongress International Peace Bureau 30.9.-2.10.2016, Technische Universität Berlin.
  • „Silencing the female subaltern again? About the hierarchical organization of Southern NGOs against neoliberal globalization” am 15. Januar 2016. Konferenz ‚Beyond the Masters’ Tools. Post- and Decolonial Approaches to Research Methodology and Methods in the Social Sciences’, 14.-15.1.2016 Universität Kassel.

 

2015

  • „Materialität historisieren und internationalisieren” (zusammen mit Katharina Volk), am 15. Oktober 2015. CGC-Colloquium ‚Materialität revisited: Feministische Perspektiven auf ‚alte’ und ‚neue’ Materialismen’, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • „Was hat Umweltschutz mit indigenen Frauen in Indien zu tun?” Postkolonial-feministische Perspektiven auf Klimawandel, Geschlecht und soziale Ungleichheit im Finanzkapitalismus" am 13. Mai 2015, Mittwochsakademie Hochschule Rhein-Waal.

 

2014

  • „From postcolonial to post-growth - which ways for a feminist materialist critique of capitalism?” am 14. November 2014. Tagung ‚Material Matters in Times of Crisis Capitalism: Transnational Feminist and Decolonial Approaches’ 13.-15.11.2014 Justus Liebig-Universität Gießen.
  • „Inhaltliche Einleitung: Materialität neu denken. Materialität anders denken – Feministische Interventionen” am 11. September 2014. Tagung AK Politik und Geschlecht ‚Materialität neu denken. Materialität anders denken - Feministische Interventionen’ 11.-13.9.2014 Goethe-Universität Frankfurt a.M. (mit Katharina Volk).
  • „Neue Horizonte eröffnen: Feministische Interventionen zu Demokratie, (Wachstums-)Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit” am 8. Mai 2014. DFG ForscherInnenkolleg ‚Postwachstumsgesellschaftenhstumsgesellschaften’, Friedrich Schiller Universität Jena.

 

2013

  • „Eco Feminism and the Insights of Poststructuralist Theories” am 10. November 2013. Konferenz ‚Historical Materialism’ 7.-10.11.2013 SOAS University of London/GB.
  • „Gender Relations, Nature and Global Inequalities: A Postcolonial Feminist Perspective” am 20. Juni 201 3. ISA CISS/UNU CRIS Joint Konferenz 19. 21.6.2013 Universität Brügge, Belgien.
  • „Assimilation revisited. Die Lebensweisen von indigenen Bevölkerungen in Indien (Adivasis) als neues Leitbild für eine gerechtere Welt” am 8. Juni 2013. Konferenz ‚Politik und Polemik der Assimilation Assimilation’ 6. 8.6.2013 an der ETH Zürich/Schweiz.

 

2011

  • „The Financialization of the Globe and Subaltern Women in the Third World what a Postcolonial Feminist Perspective can teach us about Recent Globalizat ion Processes” am 22. Mai 2011. Konferenz ‚Rethinking Marx’ 20. 22.5.2011 Humboldt Universität Berlin.
  • „Das TRIPS-Abkommen im Spannungsfeld von Menschenrechtsdiskursen und Kritiken zur politischen Ökonomie von pharmazeutischen Monopolrechten” am 4. Mai 2011. Kolloquium Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Universität Flensburg.
  • „Postcolonial Feminist Perspectives on Recent Developments in Biocapitalism” am 15. Januar 2011. Roundtable ‚Resisting the State’ (Prof. Dr. Birgit Sauer/Dr. Stefanie Wöhl, Universität Wien), 2. European Conference on Polit ics and Gender/ECPR 13.-15.1.2011, Central European University, Budapest/Ungarn.

 

2010

  • „Freedom from Rationing Access to Medicines: Intellectual Property Rights and the Need for a Postcolonial Perspective on Theories of Global Justice” am 5. September 2010. Jahrestagung APSA 2. 5. 9.2010 in Washington, D.C./USA.
  • „Das TRIPs-Abkommen als Herausforderung für globale Gerechtigkeit Welchen Beitrag können postkoloniale Überlegungen für eine Stärkung aktueller gerechtigkeitstheoretischer Ansätze zu geistigen Eigentumsrechten leisten?” am 12. Juni 2010. Gemeinsame Tagung der Sektionen Politische Theorie und Ideengeschichte und Internationale Politik in der DVPW ‚Internationale Politische Theorie’ 10.-12.6.2010, Goethe Universität Frankfurt a.M.
  • „Spectralization of the Rural & the Reproductive Body of Third World Women” 29. Mai 2010. Workshop ‚Critical Governance, Governmentality and Gender’ am Institut für Politikwissenschaft Prof. Dr. Birgit Sauer, Universität Wien.

 

2009

  • „Postcolonial Perspectives on Child Labour Labour” am 25. März 2009 Global Labour University Alumni Workshops ‚Decent Work’ (Prof. Dr. Christoph Scherrer, Universität Kassel) 23.-27.3.2009 University of the Witwatersrand Johannesburg/Südafrika.
  • „Security, Private Property and Knowledge: The Case of Intellectual Property Rights and Genetic Resources” am 15. Februar 2009 ISA Annual Convention 15.-18.2.2009 New York/USA.
  • „Postkoloniale Feminismen und deren Anschlussstellen für eine kritische Theorie der Gegenwart” am 26. Januar 2009. Colloquium Geschlechterforschung am Institut für Soziologie PD Dr. Costas, Universität Göttingen.
  • „Private Property, Gender and Transnational Movements” am 23. Januar 2009. First European Conference on Politics and Gender/ECPR 21.-23.1.2009 Queen’s University Belfast/Nordirland.

Lehre

Lehrerfahrung (Auswahl)

Master Englisch

  • Material Feminisms/MA European Politics + Peace and Conflict Studies
  • Gender, Economy, Globalization/MA European Politics + Peace and Conflict Studies
  • Gender in Motion. Postcolonial Science and Technology Studies (mit Prof. Dr. Susanne Bauer)/MA Politische Theorie + Soziologie
  • Postcolonial Feminism and the New World Order/MA Global Political Economy
  • Introduction to Globalization/MA Global Political Economy

 

Bachelor Englisch

  • Social Policy/BA Gender and Diversity
  • Basics of Sociology: Critical Approaches (Lecture)/BA Gender and Diversity
  • Bodies and Diversities/BA Gender and Diversity + International Relations
  • Sexualities/BA Gender and Diversity + International Relations
  • Mobility and Migration/BA Gender and Diversity
  • Qualitative Research Methods/BA Gender and Diversity
  • Sociology of IR/BA International Relations
  • (Dis-)Ability Studies/BA Gender and Diversity + International Relations
  • Project Seminar Food Sovereignty, Gender and Transnational Movements/BA Social Sciences
  • Mentoring/BA Gender and Diversity

 

Master/Hauptseminar/Kolloquium Deutsch

  • Neuere Diskussionen zu internationaler Politik, Demokratie und Globalisierung/MA Soziologie + Politikwissenschaft
  • Biokapitalismus/MA Soziologie + Politikwissenschaft
  • Reading Gayatri C. Spivak/MA Politische Theorie + Soziologie
  • Eigentumsrechte, Wissen und globale Gerechtigkeit/Hauptseminar Soziologie + Politikwissenschaft
  • Feministische Wissenschaftskritik/Hauptseminar Sozialwissenschaft
  • Feministische Interpretationen von Marx/Hauptseminar Sozialwissenschaft
  • Lokal, Global, Transnational? Frauenbewegungen in internationaler Perspektive/Hauptseminar Sozialwissenschaft

 

Bachelor/Praxisseminar Deutsch

  • Aktuelle Debatten in der Geschlechterforschung/BA Geschlechterforschung
  • Geschlecht, Ökologie und Nachhaltigkeit/BA Geschlechterforschung
  • Klassikerinnen feministischer Theorie/BA Soziologie + Politikwissenschaft + Lehramt
  • Einführung in die Frauen- und Geschlechterforschung/BA Soziologie + Politikwissenschaft + Lehramt
  • Kultur, Migration, Ethnizität/ BA Soziologie + Politikwissenschaft + Lehramt
  • Postkoloniale Feminismen im deutschen Kontext: Subalternität, Migration und Kritik an Entwicklungspolitik/BA Politikwissenschaft + Soziologie
  • Gender Studies: Paradigmen – Konzepte - Debatten/BA Sozialwissenschaft
  • Die Globalisierung von geistigen Eigentumsrechten und der Nord-Süd-Konflikt: Das Beispiel Gesundheitsversorgung und Zugang zu lebens- notwendiger Medizin/BA Politikwissenschaft + Lehramt
  • Einführung in die Internationalen Beziehungen: Die UNO/BA Politikwissenschaft + Lehramt
  • Postkoloniale Ansätze in der Politikwissenschaft/BA Politikwissenschaft + Soziologie + Lehramt
  • 2-semestriges Praxisseminar Eigentumsrechte, Wissen und globale Gerechtigkeit/BA Politikwissenschaft + Lehramt
  • Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten am Beispiel von Demokratietheorien/BA Politikwissenschaft + Lehramt

Arbeits- und Forschungskontakte

Arbeits- und Forschungskontakte und Referenzen

Arbeits- und Forschungskontakte
National

  • Arbeits- und Forschungskontakte zu Dr. Tanja Scheiterbauer, Politikwissenschaft, Universität Frankfurt/M. (Geplant: Gemeinsamer peer reviewed Artikel aus Konferenzpaper „Women’s struggles against extractivist capitalism in the Global South: sites, sites, articulations, and local forms of resistance in India and Morocco” auf Conference: A world in revolution: Feminist politics in times of social uprisings, 10.-11.6.2021 Department of Gender Studies and Middle East Centre, London School of Economics (LSE)).
  • Dr. Daniela Gottschlich + Dr. Christine Katz, AG GENAU*T/Nachhaltigkeit und Gender Universität Universität Flensburg (Geplant: Artikel in Handbuch Soziale Ökologie 2020/21).
  • Dr. Jutta Hergenhahn, Zentrum für Medien und Interaktivität der Universität Gießen (Planung für Schwerpunktheft der Femina Politica zu Künstlicher Intelleigenz (KI) und Gender).

International

  • Arbeitskooperation mit Dr. Sagari Ramdas, Food Sovereignty Alliance India, Hyderabad/Indien.
  • Arbeitskontakte zu Dr. Nivedita Menon und Prof. Dr. Aditya Nigam, beide Centre for the Study of Developing Societies an der Universität Delhi/Indien.

 

Referenzen

  • Prof. Dr. Uta Ruppert, Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt a.M./Deutschland
  • Prof. Dr. Drucilla Cornell, Department of Political Science, Rutgers University New Brunswick/USA
  • Prof. Dr. Eva-Maria Hinterhuber, Fakultät Gesellschaft und Ökonomie, Hochschule Rhein-Waal Kleve/Deutschland

 

Weitere Aktivitäten

Weitere Aktivitäten

Redaktionstätigkeiten

  • seit 12/2017 Redaktionsmitglied Fachzeitschrift Femina Politica

 

Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)
2022

  • Erstgutachten Laura Cattona MA-Geschlechterforschung "Männliche Hegemonie und die Degradierung von Weiblichkeit: Ein Vergleich zwischen Raewyn Connell und Rolf Pohl"
  • Erstbetreuung Maureen Overberg BA-Geschlechterforschung "Die Problematik bei der Kategorisierung von Personen und deren Körpern innerhalb von quantitiativer Forschung fokussiert auf soziale Gerechtigkeit"
  • Erstbetreuung Sofie Fleischer BA-Geschlechterforschung "Postcolonial Perspectives on the New Year's Eve in Cologne in 2015/16"

2021

  • Zweitbetreuung Alina Duisberg BA Sozialwissenschaft “Verschränkungen von Geschlecht / Sexualität mit Kolonialität / Rassismus. Eine vergleichende Literaturarbeit von Ansätzen aus der post-/dekolonial - feministischen Theorie“
  • Erstbetreuung Merle Abel MA-Geschlechterforschung „Rassismus im Frauenhaus? Eine kritische Untersuchung der Barrieren im Aufnahmeprozess und institutioneller Handlungsweisen in der sozialen Arbeit“

2018

  • Erstgutachten zur BA-Thesis von Jessica Postupka „Polish migrant women in the German domestic care sector: Analyzing the effects of informalized work and current migration-, labour market- and welfare policies on gender relations”
  • Erstgutachten zur BA-Thesis von Luisa Waldenberger „The Inclusion of Men in Contraceptive Decision-Making – An Analysis of the Acceptability and Shared Responsibility in Heterosexual Relationships”
  • Erstgutachten zur BA-Thesis von Christina Löhr „Women’s Rights in Tanzania - Are microfinancing projects helpful to enforce women’s empowerment?”
  • Zweitgutachten zur BA-Thesis von Stefan Kleiböhmer „Austerity in Europe: How to explain the variance in results of austerity politics in Greece, Portugal and the Baltic States in the aftermath of the financial crisis of 2008?”

2017

  • Zweitgutachten zur BA-Thesis von Lisenka Sedlacek „Under what conditions can participatory theatre contribute to conflict transformation in (post-)conflict areas?”
  • Zweitgutachten zur BA-Thesis von Tenda Mazaiwana „A Seat at the Table Unpacking Sexuality and Disability as an Integral Part of Social Inclusion"
  • Zweitgutachten zur BA-Thesis von Melanie Brown „How do Disney Theme Parks influence Western society?”
  • Erstgutachten zur BA-Thesis von Elvis Mfon „The Integration of Refugees in Germany into the German Society: An Analysis of Interviews with Refugees in Kleve (North Rhine-Westphalia)”

 

Mitgliedschaften und Sprecherinnenfunktionen

  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
  • Sektion Politik und Geschlecht der DVPW (2012-2014 Sprecherin des AK Politik und Geschlecht)
  • AG Nachhaltigkeit, Geschlechterverhältnisse, Umwelt und Transformation (GENAU*T) in der Fachgesellschaft Gender
  • Sektion Frauen- und Geschlechterforschung, Dt. Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Fachgesellschaft Gender Studies
  • Sektion Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik der DVPW
  • Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte der DVPW
  • Assoziation Kritische Gesellschaftsforschung (AkG)
  • Assoziiertes Mitglied des Cornelia Goethe Centrums für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • International Sociological Organisation (ISA)

 

Tätigkeiten als Gutachterin und Moderatorin in der Entwicklungszusammenarbeit

13.06.2019     Moderation Klausurtagung Abteilung Freiwilligendienste, Paritätischer Wohlfahrtsverband Frankfurt a.M.
11/2013 Gutachterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten (Leitung: Dr. Alvarez) zum Thema Genderanalyse im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten in der deutschen EZ
03-04/2013  

Gutachterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Sektorvorhaben Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten (Leitung: Dr. Alvarez) zum Thema Social Media: Bestandsaufnahme und Herausforderungen für die ‚Umsetzung von Kinder- und Jugendrechten’

 

Fort- und Weiterbildung (Auswahl)

10/2015 - 09/2017

Mentoringprogramm m³ für Postdoktorandinnen, Universitätsallianz Ruhr/Universität Duisburg-Essen
30.08.2017 Workshop ‚Drittmittelakquise’ mit Dr. Beate Scholz am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Universität Duisburg-Essen
16.03.2017 Workshop ‚Konfliktmanagement’ mit Regina Brehm am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Universität Duisburg-Essen
27.06.2016 Workshop ‚Die kumulative Habilitation’ mit Prof. Dr. Martin Beißwenger, Universität Duisburg-Essen am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Universität Duisburg-Essen
16.02.2016

Workshop ‚Karriereplanung’ mit Franziska Jantzen am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung Universität Duisburg-Essen

06.-07.02.
2014
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung für promovierte Wissenschaftlerinnen (Workshop) mit Dr. Beate Scholz, Scholz consulting trainig coaching an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
10/2009 -
06/2010

Lehrbegleitendes Coaching und didaktische Weiterbildung, Dr. Christiane Borchardt/Servicecenter Lehre Universität Kassel

 

Polittheoretische Aktivitäten 1995-2001

  • Mitarbeit bei der Studiengruppe ‚Feministische Philosophinnen’, in der die Teilnehmerinnen ihrem Interesse an feministischer Theoriebildung nachgehen. In diesem Rahmen u.a. Mitorganisation von und Teilnahme an dem Seminar:
  • Feminist Moral and Political Theory von Prof. Iris M. Young, University of Pittsburgh, Pittsburgh. Referat zu „Irigarays Konzept des Ortes”
  • Agency in the Name of Woman/Women von Prof. Gayatri C. Spivak, Columbia University, New York
  • Care as a Democratic Practice: Justice, Power, and Inclusiveness von Prof. Joan Tronto, Hunter College, New York. Abschlussarbeit zu „Alternative Moral Understandings”
  • Genealogical Politics von Prof. Wendy Brown, University of California, Santa Cruz. Abschlussarbeit zu „Rights Claims and Politicized Identities”