Inhaltspezifische Aktionen

Über das Projekt

Fragen nach der sexuellen Identität und der sexuellen Orientierung werden in gängigen Wahlstudien bisher leider nicht gestellt. Deshalb wusste man nicht, welche politischen Inhalte die LGBTIQ*-Community eigentlich beschäftigen oder welchen Parteien lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen (kurz LGBTIQ*) ihre Stimme geben.

Welche politischen Präferenzen haben lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, intergeschlechtliche und weitere queere Menschen (kurz LGBTIQ*)?

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen haben wir im Vorfeld der Bundestagswahl in Deutschland 2017 und der Nationalratswahl in Österreich 2017 jeweils Onlineumfragen durchgeführt, die sich mit politischen Einstellungen und dem Wahlverhalten von LGBTIQ*-Menschen beschäftigen. Bei der LGBTIQ*-Wahlstudie 2017 handelt sich im internationalen Vergleich um die LGBTIQ*-Wahlstudie mit dem bislang größten Sample weltweit. Die Ergebnisse dieser Studien, sowie der Pilotstudien zur Gemeinderatswahl in Wien 2015 und zur Abgeordentenhauswahl in Berlin 2016, finden Sie auf dieser Website.

Die Datenerhebung für die LGBTIQ*-Wahlstudie zur Bundestagswahl 2021 (26. September 2021) fand zwischen dem 15. Juli und dem 15. August 2021 in Kooperation mit dem Lesben- und Schwulenverband (LSVD) statt. Der selbstselektive Online-Fragebogen war zwischen dem 15. Juli und dem 15. August 2021 online. Erste Ergebnisse der LGBTIQ*-Wahlstudie zur Bundestagswahl 2021 sind am Dienstag, den 31. August 2021 im Rahmen einer Online-Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Der Fragebogen der LGBTIQ*-Wahlstudie zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 war vom 16. Dezember 2024 bis zum 13. Januar 2025 für vier Wochen online. Die parteiunabhängige Studie wird abermals von einem Team aus Wissenschaftler*innen der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit dem LSVD⁺ Verband Queere Vielfalt durchgeführt. Anfang Februar 2025 werden die Ergebnisse bei einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die LGBTIQ*-Wahlstudien sind aus wissenschaftlichen, aber natürlich auch aus politischen Gründen sehr wichtig – geht es doch darum, die Sichtbarkeit der LGBTIQ*-Community zu erhöhen, Vorurteile abzubauen und dafür zu kämpfen, dass LGBTIQ*-Personen in Wissenschaft und Politik endlich angemessen wahrgenommen werden. Die detaillierten Ergebnisse der Wahlstudien werden auch online veröffentlicht und sollen so in der LGBTIQ*-Community und natürlich auch in den Parteien und in NGOs Diskussionen anregen.