Inhaltspezifische Aktionen

Demokratie leben lernen 2.0

Startseite

Herzlich willkommen auf der Homepage des Forschungsprojekts
"Demokratie Leben Lernen 2.0:
Politische Sozialisation in der Sekundarstufe I"

welcome-text

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Zielen, Inhalten sowie dem Ablauf des Projekts. Außerdem werden erste Ergebnisse zum Download zur Verfügung gestellt. Falls Sie sich mit Fragen oder Anregungen an uns wenden möchten, finden Sie hier außerdem die Kontaktdaten des gesamten Projektteams. 

Bildkachel

Projekt

Projekt

 

Das Projekt "Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I" führt die Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt politische Sozialisationsforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen in Zusammenarbeit mit der FernUniversität in Hagen durch. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und vom Hessischen Kultusministerium befürwortet.


Das Thema

 

Wahlplakate am Straßenrand, Politik-Nachrichten in den Medien, "Fridays for Future"-Demonstrationen in den Innenstädten - obwohl bereits Kinder erste Erfahrungen mit Politik machen, finden sie in der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Sozialisation bislang kaum Beachtung. Insbesondere das politische Wissen und die demokratischen Wertorientierungen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I sind bislang wenig bis gar nicht erforscht. Diese Forschungslücke soll das Projekt "Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I" schließen. Im Fokus der Studie stehen dabei folgende Fragen: Interessieren sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für politische Themen - und wenn ja, für welche? Über welche Kenntnisse des politischen Systems verfügen Kinder dieser Altersklasse? Und wie nehmen sie die Demokratie wahr?

  

Das Vorgehen

 

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in der Region Gießen befragt. Für die Befragung wird ein speziell an den Sprach- und Entwicklungsstand der Kinder dieser Altersklassen angepasster Fragebogen verwendet. Dieser enthält Fragen zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Themen. Dabei interessieren wir uns neben dem politischen Wissen der Schülerinnen und Schüler vor allem für deren Sichtweise auf die Demokratie. 

 

Der Zeitplan 


Das Projekt umfasst zwei Erhebungswellen. Zunächst werden im Herbst 2022 Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse befragt. Nach der Auswertung der Daten und der Veröffentlichung erster Ergebnisse findet im Herbst 2023 eine zweite Erhebungswelle statt. Dabei werden die gleichen Schülerinnen und Schüler befragt wie in der ersten Erhebungswelle, nun also Sechstklässlerinnen und Sechstklässler.


Datenschutz

Informationen zum Datenschutz


Im Rahmen des Forschungsprojekts werden keine Namen, Adressen o. Ä. der Schülerinnen und Schüler erfasst. Ein Rückschluss auf konkrete Personen, Klassen oder Schulen ist ausgeschlossen. Um die Antworten der beiden Befragungen zusammenführen zu können, werden lediglich die ersten beiden Buchstaben des Vornamens des Kindes sowie die Hausnummer erfragt und aus diesen Informationen ein Code gebildet. Grundsätzlich werden die erhobenen Daten ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

 

 


Ergebnisse

Studienergebnisse

Erste deskriptive Ergebnisse zu den beiden Befragungswellen sind in folgenden Berichten zusammengefasst:

Publikationen

   

Außerdem sind im Rahmen des Forschungsprojekts folgende Publikationen entstanden:

  • Abendschön, Simone, Mical Gerezgiher, Patricia Kamper und Markus Tausendpfund (2024): Demokratie, Bundestag, Opposition? Politische Wahrnehmung und politisches Wissen in der fünften Klasse, In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, Jg. 73, Heft 3, S. 299-312. https://doi.org/10.3224/gwp.v73i3.08  

Vorgeschichte

Vorgeschichte

 

Das Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation in der Sekundarstufe I" schließt an das Forschungsprojekt „Demokratie Leben Lernen" (DLL), welches zwischen 2000 und 2010 am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) durchgeführt wurde. 

 

Im Rahmen dieser ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie wurden rund 750 Mannheimer Grundschulkinder zu ihrem politischen Wissen sowie ihren demokratischen Wertorientierungen befragt. Durch mehrfache Befragungen während der gesamten Grundschulzeit konnte die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler verfolgt werden. 

 

Die Ergebnisse waren eindeutig: Die meisten Kinder zeigten Interesse an zentralen gesellschaftlichen Fragen. Ein Großteil der Mädchen und Jungen verfügte über grundlegende politische Kenntnisse – 89 Prozent der befragten Kinder hatten beispielsweise schon einmal von Politikern gehört, 64 Prozent kannten Angela Merkel und 45 Prozent wussten, dass Deutschland eine Demokratie ist. Wer Kindern ein gewisses Politikverständnis abspricht, der unterschätzt ihre Neugier, Dinge erfassen, einordnen und verstehen zu wollen.

 


Wissenschaftliche Publikationen:


Abendschön, Simone (2010): Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft. Sozialisation politischer und demokratischer Werte und Normen im jungen KindesalterBaden-Baden: Nomos. [Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung; 18] 

Abendschön, Simone, und Markus Tausendpfund (2017): Political knowledge of children and the role of sociostructural factors, American Behavioral Scientist61Heft 2S. 204-221.

Abendschön, Simone, und Markus Tausendpfund (2018): Was wissen Kinder von Europa? In: Schöne, Helmar und Klaus Detterbeck (Hrsg.): Europabildung in der Grundschule, Schwalbach: Wochenschau Verlag, S. 71-86.

van Deth, Jan W., Simone Abendschön, Julia Rathke und Meike Vollmar (2007): Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 




FAQ

FAQ

 

Wer unterstützt das Forschungsprojekt?

Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die DFG (www.dfg.de) ist die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Das Hessische Kultusministerium hat das Forschungsprojekt genehmigt.

 

Wie wird das Forschungsprojekt durchgeführt?

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen in der Region Gießen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Die Befragung erfolgt im Klassenverband und wird eine Schulstunde nicht überschreiten. Während der Befragung wird eine Projektmitarbeiterin anwesend sein und den Kindern für Fragen zur Verfügung stehen. Im nächsten Schuljahr ist eine kurze Wiederholungsbefragung vorgesehen.

 

Welche Fragen werden gestellt?

Der Fragebogen deckt verschiedene Themen ab. Einige Fragen zielen auf die Wahrnehmung von und das Interesse an politischen und gesellschaftlichen Themen, außerdem interessieren wir uns für die Sichtweise der Kinder auf die Demokratie. Ein weiteres wichtiges Thema ist, welche politischen Institutionen Mädchen und Jungen in diesem Alter kennen bzw. wahrnehmen. Bei Interesse kann der Fragebogen vorab eingesehen werden; senden Sie uns dazu bitte eine E-Mail.

 

Was geschieht mit den Angaben der Schülerinnen und Schüler?

Die Erfassung der Informationen im Rahmen unserer Befragung erfolgt pseudonymisiert. Wir erfragen nicht den vollständigen Namen und nicht die Adresse der Kinder, sondern lediglich die ersten beiden Buchstaben des Vornamens sowie die Hausnummer. Mit Hilfe dieser Kombination aus Buchstaben und Zahlen wird dann ein Code generiert und dem ausgefüllten Fragebogen zugeordnet. Auf diese Weise können die Daten der beiden Erhebungswellen miteinander verknüpft werden. Rückschlüsse auf konkrete Personen sind dabei ausgeschlossen, da uns keine Klassenliste o. Ä. vorliegt. Diese Vorgehensweise entspricht der wissenschaftlichen Praxis, ist mit dem Hessischen Kultusministerium abgestimmt und berücksichtigt die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Grundsätzlich werden die erhobenen Daten ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.

 

Wann sind erste Ergebnisse verfügbar?

Nach der Datenerhebung im Herbst und der anschließenden Datenerfassung beginnt im Frühjahr 2023 die Datenanalyse. Erste Projektergebnisse werden dann hier auf der Projekthomepage veröffentlicht. Gerne informieren wir Sie auch über weitere Projektergebnisse; senden Sie uns bei Interesse bitte eine E-Mail.

 

Team

Projektleitung
Prof. Dr. Simone Abendschön

Geschäftsführende Direktorin
des Instituts für Politikwissenschaft

Professorin
für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E117
fa fas-phone 0641 99-23050
PD Dr. Markus Tausendpfund
Privatdozent
Arbeitsstelle Quantitative Methoden an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
FernUniversität Hagen
Kontakt
fa fas-homeGebäude KSW, FernUniversität Hagen, Universitätsstr. 33, Raum D 0.009, 58097 Hagen
fa fas-phone02331 987-2981
Projektmitarbeiterinnen
Mical Gerezgiher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E102
fa fas-phone 0641 99-23130
Patricia Kamper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E102
fa fas-phone 0641 99-23130