Inhaltspezifische Aktionen

Aktuelles

Aktuelle Termine
Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) 2025
Die Jahrestagung der GPJE findet dieses Jahr an der JLU statt. Thema ist "Zukünfte (in) der politischen Bildung". In der politischen Bildung werden Zukünfte zunehmend thematisiert und mit unterschiedlichen Erwartungen und Ideen aufgeladen. Gleichzeitig sind die mit Zukünften verknüpften Themen relevant für die politische Orientierung von lernenden Subjekten.
[Online-Vortrag] Dr. Cordula Dittmer: „Fragmentierung und Friktionen in der Bewältigung der Hochwasser- und Starkregenereignisse 2021 durch den Katastrophenschutz“
Auf Einladung der GGS-Sektion "Normen und Wandel in der Weltpolitik" diskutiert Dr. Cordula Dittmer (KFS, FU Berlin) u.a. die Bewältigung der Hochwasser- und Starkregenereignisse 2021 in Westdeutschland durch den Katastrophenschutz. In dem Vortrag wird insbesondere die Schnittstelle zwischen Katastrophenschutz und lokaler Bewältigung beleuchtet und Fragmentierung und Friktionen als zentrale Faktoren der (Nicht-) Kooperation beider Ebenen herausgearbeitet.
[Forschungskolloquium] GGS-Sektion „Bürger:innen, Politik und Demokratie“
Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, eigene empirische Forschungsergebnisse zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich mit einem Beitragsvorschlag an die Sprecher:innen der zu wenden (Details siehe Veranstaltungsseite).
[Vortrag] "Früh gelernt – lange bewährt? Politische Sozialisation und die Entwicklung demokratischer Werte im Kindesalter"
Am 8.Juli lädt die GGS-Sektion "Bürger:innen, Politik und Demokratie" ein zu einem Vortrag von Thomas Monstadt zum Thema "Früh gelernt – lange bewährt? Politische Sozialisation und die Entwicklung demokratischer Werte im Kindesalter"
[Call for Papers] Umkämpfte Bildung - Zur Verwobenheit von Bildung, Geschlecht, Nation und Staatsbürgerschaft
Bis zum 13. Juli 2025 können Beiträge eingereicht werden. Die Interdisziplinäre Arbeitstagung findet am 28. November 2025 statt.
Pressespiegel
Der Pressespiegel bildet die mediale Berichterstattung über Aktivitäten von Mitgliedern des Instituts für Politikwissenschaft ab.
Zum Pressespiegel...
Aktuelle Nachrichten
Erstmals am IfP: Akademische Abschlussfeier des M.A. Demokratie und Governance
Am 7. Mai 2025 feierte das Institut für Politikwissenschaft der JLU Gießen die erste akademische Abschlussfeier des Masterstudiengangs Demokratie und Governance. Zehn Absolvent:innen des Jahrgangs 2024/25 wurden im feierlichen Rahmen für ihre Leistungen gewürdigt. Redebeiträge von Prof. Dr. Andrea Gawrich, Prof. Dr. Simone Abendschön und dem Absolventen Sebastian Mech, M.A., unterstrichen die aktuelle Relevanz der Politikwissenschaft angesichts globaler Herausforderungen für die Demokratie. Die gelungene Veranstaltung bot nicht nur einen würdigen Abschluss des Studiums, sondern auch einen Ausblick auf das zukünftige Engagement der Absolvent:innen für eine demokratische Gesellschaft.
[Call for Participants] Educate to democratize? Learnings from transnational communication (Frist: 25.05.2025)
Organized by the researchs groups “Transnational and Intersectional Critiques of Power”, “Educational Governance” and “Political Education” of the GGS at the university of Gießen, the project "Educate to democratize?" wants to organize digital transnational encounters to enable an enriching exchange of ideas outside the own professional bubble.
Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) 2025
Die Jahrestagung der GPJE findet dieses Jahr vom 12. bis zum 14. Juni an der JLU statt. Das Thema ist "Zukünfte (in) der politischen Bildung". In der politischen Bildung werden Zukünfte zunehmend thematisiert und mit unterschiedlichen Erwartungen und Ideen aufgeladen. Gleichzeitig sind die mit Zukünften verknüpften Themen relevant für die politische Orientierung von lernenden Subjekten.
Neues Leitungsteam der GGS-Sektion "Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik" gewählt
In ihrer Mitgliederversammlung vom 13. März 2025 hat die Sektion "Transnationale und intersektionale Herrschaftskritik (TiHK)" im Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) Gießen ein neues, erweitertes Leitungsteam mit starker Vertretung aus dem Institut für Politikwissenschaft gewählt.
Dr. Sandra Schwindenhammer verabschiedet
Das Institut für Politikwissenschaft verabschiedet Dr. Sandra Schwindenhammer, die nun die bundesweit erste Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme antritt.