Dr. Simon Tönies
- Dr. Simon Tönies
-
Lehrkraft für besondere Aufgaben
- Sprechzeiten
-
Vorlesungszeit: dienstags, 16-17 Uhr (verbindliche Anmeldung über Stud.IP)
Semesterferien: nach Vereinbarung
- Adresse
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Musikwissenschaft und MusikpädagogikLehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musikwissenschaft
Karl-Glöckner-Str. 21 D, Raum D041
35394 Gießen
- Kontakt
-
Vita
- Vita
-
Studium der Musik, Musikwissenschaft und Journalistik in Dortmund und Paris. 2021 Promotion an den Universitäten Frankfurt und Nizza mit einer Arbeit über das experimentelle Frühwerk von Pierre Boulez. Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt, Dortmund und Marburg. Seit 2021 Dozent für Sozialgeschichte, Musiktheorie/-ästhetik und Musikkritik an der Universität Gießen. Journalistische Tätigkeiten u. a. für Süddeutsche Zeitung, WDR und Berliner Philharmoniker.
Arbeitsschwerpunkte
- Arbeitsschwerpunkte
-
Forschungsschwerpunkte:
- Musik des 19.-21. Jahrhunderts
- Schnittpunkt Analyse-Historiografie-Ästhetik
- Musik und Ideologie
- algorithmische, experimentelle und medienintegrative Musik, KI
Lehrveranstaltungen:
Musik und KI (SoSe 2022)
Genie und Geschlecht im 19. Jahrhundert (SoSe 2022)
Einführung in den Musikjournalismus (SoSe 2022)
Einführung in die Musikanalyse (SoSe 2022)
Medien und Postdigitalismus (SoSe 2021)
Wahrnehmungskonzepte zeitgenössischer Musik (SoSe 2021)
Adornos Musikdenken (SoSe 2021)
Wagners Antisemitismus (WiSe 2019/20)
Vorträge
- Vorträge
-
Kongresse und Kolloquien:
- Oktober 2022
Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin
Vortrag über KI und posthumanistische Werkkonzeptionen
- Oktober 2021
18th International Conference on Music Theory and Analysis des Gruppo Analisi e Teoria Musicale, Rimini
Vortrag über harmonische Feldanalyse serieller und postserieller Musik
- Oktober 2021
Kolloquium „Radicalité – Penser la limite dans la création artistique du XXe siècle“, Université Gustave Eiffel, Paris
Vortrag über den Radikalitätsbegriff der Nachkriegsavantgarde
- August 2018
Kolloquium der Paul-Sacher-Stiftung, Basel
Vortrag über die serielle Organisation rhythmischer Zellen in Pierre Boulez’ Polyphonie X
- September 2016
Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz
Vortrag über computergestützte Interpretationsanalyse von Aufnahmen serieller Musik
Podiumsdiskussionen:
- September 2021
Podiumsdiskussion beim Luzern-Festival zur Wiederaufführung von Pierre Boulez’ Polyphonie X (mit Wolfgang Rihm, Martin Zenck und Mark Sattler)
Prüfungsberechtigungen
- Prüfungsberechtigungen
-
Prüfungsberechtigungen:
- B.A. Musikwissenschaft
- B.A. GuK
- M.A. Angewandte Musikwissenschaft
- M.A. GuK
- Lehramt Musik
Publikationen
- Publikationen
-
Monografie:
Ins Unbekannte. Technik und Ästhetik in Pierre Boulez’ Polyphonie X, Hofheim 2023
als Herausgeber:
(mit Rei Nakamura und Marion Saxer) Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting multimedia piano works, Hofheim 2021
Aufsätze:
„KI-Kunst und das Posthumane. Medientheoretisch-philosophische Überlegungen zu Alexander Schuberts Convergence“ (in Vorbereitung)
„Wagners Mythos. Möglichkeiten einer ideologiekritischen Werkanalyse“, in: Die Musikforschung 75/2 (2022), S. 117-136 (peer reviewed)
„Zur Wiederaufführung von Pierre Boulez’ Polyphonie X durch das Lucerne Festival Contemporary Orchestra“, in: Musik & Ästhetik, S. 98-102
„Performance Aspects in Federico Reuben’s On Violence“, in: Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting multimedia piano works, hrsg. von Rei Nakamura, Marion Saxer und Simon Tönies Hofheim 2021, S. 35-44
„Spiel mit dem Zufall. Das Zahlenquadrat in Pierre Boulez’ Polyphonie X“, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 32 (2019), S. 34-39
„Frankfurter Positionen: Ich reloaded“, Bericht zum Festival für gesellschaftskritische Kunst und Wissenschaft, in: Positionen 111 (2017, S. 62 f.)
„Interpretation als Kritik. Pierre Boulez’ Polyphonie X im Spiegel der Aufnahmen“, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hrsg. von Andreas Münzmay und Marion Saxer, München 2017, S. 237-257. Gleichzeitig erschienen in: Symposiumsbericht „Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik“, hrsg. von Susanne Kogler und Martin Zenck (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016, Wege der Musikwissenschaft, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann), Mainz 2017, https://schott-campus.com/interpretation-als-kritik/