Inhaltspezifische Aktionen

Annabel Ruckdeschel, M. A.

28291 | Annabel.Ruckdeschel@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Annabel Ruckdeschel, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc)

Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G, Raum 339

Tel: 0049-641-99-28291

[Aktuelle Sprechzeiten | Zuständigkeiten]

 

Inhalt: Vita | Preise und Stipendien | ForschungsschwerpunktePublikationen | Vorträge | Tagungen, Workshops und Ausstellungen |

Mitgliedschaften | Lehre

Vita

 

Seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) am Institut für Kunstgeschichte der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Neuere und Neueste Kunstgeschichte

2022–2024

Scholar, Travelling Research Seminars Linking Art Worlds: American Art and Eastern Europe from the Cold War to the Present, Leibniz-Institute für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), gefördert durch die Getty Foundation und Terra Foundation for American Art
2016–2020     Promotion zum Thema „Montparnasse, carrefour du monde“ Die Erfindung von Paris als Kunstzentrum – von den Caféausstellungen in Montparnasse zu den internationalen Ausstellungen der „École de Paris“, 1921–1946, betreut durch Prof. Dr. Sigrid Ruby (JLU) und Prof. Dr. Bärbel Küster (Universität Zürich), verteidigt mit summa cum laude
FS 2020 Wissenschaftliche Assistentin (Pre-Doc) am Institut für Kunstgeschichte der Universität Zürich, Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst
2018–2020 Jahresstipendiatin, anschließend Gastwissenschaftlerin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris
2013–2016 MA-Studium Curatorial Studies der Goethe-Universität und der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main
2010–2011 Studentische Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut) im Projekt „Art, Space, and Mobility in the Early Ages of Globalization: The Mediterranean, Central Asia and the Indian Subcontinent (MeCAIS) 400–1650“
2008–2013 Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin

 

 

Preise und Stipendien

 
2022 Deubner-Preis des Verbands Deutscher Kunsthistoriker e.V.
2021 Open-Access-Preis des Deutschen Kunstverlags für die Dissertation anlässlich des 100-jährigen Verlagsbestehens
2021 Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen
2021 Auszeichnung der Dissertation mit "honorable distinction" durch das European Network in Universal and Global History (ENIUGH)
2018–2019 Jahresstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
2016–2018 2019–2020 Promotionsstipendium am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
2013–2014 halbjähriges Studienstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
2013 Semesterpreis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg für die beste Bachelorarbeit, Titel: „Die Schizophrenie im Bild. Paul Goesch aus der Sicht von Psychiatrie und Kunstkritik“
 

 

Forschungsschwerpunkte

 

Kunst des 20. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland im transkulturellen Kontext

Theorie und Geschichte des Ausstellens

Graphische Kunst in der DDR

Geschichte der Kunstkritik

Outsider Art, Kunst und Psychiatrie im 20. Jahrhundert

 

Publikationen

 

In Vorbereitung

mit Bärbel Küster (Hrsg.), Unstable Grounds. Künstlerische Handlungsoptionen in urbanen Räumen, Bielefeld: transcript.

mit Kathleen Reinhardt: "Intergrafik 73" in: Sven Spieker et al. (Hrsg.), Socialist Exhibition Cultures. International Art Exhibitions in the Socialist World, 1950-1990, Toronto: Toronto University Press.

"Entangled Histories and 'Influence': Loïs Mailou Jones' View on the Black Arts Movement in her Dakar Lecture 1976", in: Cathrine Bublatzky, Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther, Mona Schieren (Hrsg.), Entangled Histories of Art and Migration. Theories, Sites and Research Methods.

"Internationales Kuratieren in der DDR - Die Organisation der INTERGRAFIK als 'Sammelbecken für progressive und humanistische Kunst' in den 1970ern", in: Friktionen | Kuratieren. Für eine politische Wissensgeschichte des Ausstellens, transcript: Bielefeld.

 

Monografien

2024: École de Paris global. Die Erfindung von Paris als Kunstzentrum in internationalen Ausstellungen zwischen 1921–1946, Berlin/Boston: Deutscher Kunstverlag.

 

Artikel

2024: "Die internationale Grafiktriennale INTERGRAFIK (1965-1990) und Grenzen transkontinentaler Solidarität in der DDR", in: Ausst.-Kat. Revolutionary Romances, Albertinum, Dresden.

2024: "Der Akademische Zeichenlehrer Walter Kröll (1911‒1976) und die Gießener Kunstgeschichte: Vom 'Führer-Bildnis' im Universitätsgebäude zur Kunst am Bau im Gießener Raum", in: Sigrid Ruby et al. (Hrsg.): 150 Jahre Kunstgeschichte in Gießen, S. 197-209.

2022: "Circulation of a Centre-Narrative: The 'École de Paris' and Exhibition Networks between Santiago de Chile, Recife, São Paolo, Rio de Janeiro and Paris (1921–1930)", in: Comparativ 2, S. 190-207.

2022: "Wilhelm Uhde und die Maler des heiligen Herzens / Wilhelm Uhde and the Painters of the Sacred Heart", in: Ausst.-Kat. Die Maler des heiligen Herzens / The Painters of the Sacred Heart. André Bauchant, Camille Bombois, Séraphine Louis, Henri Rousseau, Louis Vivin, hrsg. v. Udo Kittelmann, Museums Frieder Burda, Baden-Baden, Ostfildern: Hatje Cantz, S. 16-37.

2019: „École de Paris In and Out of Paris (1928–1930). A Transregional Perspective on the Exhibitions of the ‘School of Paris’ in Venice, Cambridge, Recife, São Paulo, and Rio de Janeiro“, in: Stedelijk Studies 9, Modernism in Migration. Relocating Artists, Objects and Institutions. Reprint 2021 in The Journal of Modern Art History Department Belgrade / Zbornik Seminara za studije moderne umetnosti Filozofskog fakulteta Univerziteta u Beogradu.

2019: „‚Schizophrene Kunst‘ und Abstraktion. Paul Goeschs Werke in den psychiatrischen Texten Hemmo Müller-Suurs (1911–2001) und ihre Pathologisierung nach 1945“, in: Thomas Röske u. Patricia Feise-Mahnkopp (Hgg.), Paul Goesch – ein Künstler der Moderne, Bielefeld/Berlin: Kerber Verlag 2019, S. 58–73.

2018: „Kunstkritik als Revolte. Individualanarchismus, Nostalgie und Futurismus in der Groupe d’action d’art (Paris, 1906-20)“, in: Trajectoires 11.

2016: „Paul Goesch aus der Sicht der Psychiatrie und Kunstkritik“, in: Ausst.-Kat., Paul Goesch 1885–1940. Zwischen Avantgarde und Anstalt, hrsg. v. Thomas Röske, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg: Wunderhorn 2016, S. 42–53.

2015: „Wettstreit unter Gleichen. Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechtstein und Erich Heckel“, in: Ausst.-Kat., Meisterwerke im Dialog, 7.10.2015-17.1.2016, Städel Museum, hrsg. v. Max Hollein, Köln: Wienand 2015, S. 134–139.

2015: "'D'une formule très allemande' oder 'überwiegend französisch'? Die Funktion nationaler Kategorien für Helmut Kolle", in: Stefanie Heraeus (Hg.): Vergessene Körper. Helmut Kolle und Max Beckmann, Bielefeld: Transcript 2015, S. 39–49.

2015: (mit Lukas Engert und Jan Tappe) "Warum Helmut Kolle und Max Beckmann?", in: ebd., S. 26–29.

2015: (mit Henry Keazor) "Kunst oder Krankheit? Spiegel der Seele", in: Ruperto Carola. Forschungsmagazin 6, S. 111–119.

 

Rezensionen

2024: Rezension zu Thomas Hunkeler, Paris et le nationalisme des avant-gardes 1909-1924, Paris 2018, in: Regards croisés 13.

2019: Rezension zu Lukas Cladders, Alte Meister – Neue Ordnung. Kunsthistorische Museen in Berlin, Brüssel, Paris und Wien und die Gründung des Office International des Musées (1918–1930), Köln 2018, in: Francia Recensio 4.

 

Miszellen

Im Interview mit Lena Bader und Laura Karp Lugo: „‚Travelling Art Histories‘ Am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris. Transregionale Netzwerke im Austausch zwischen Lateinamerika und Europa“, in: Weltweit vor Ort. Das Magazin der Max-Weber-Stiftung (2020), S. 36–38.

 

 

Vorträge

 

2023: "Französisch-deutsche Kanonisierungsprozesse. Die 'École de Paris' und die erste documenta", Tagung Kanonisierungsprozesse moderner Kunst und die erste documenta, Kassel, 30.11.-2.12.

2023: "North American Artists at the GDR's INTERGRAFIK Exhibitions 'For Preace Friendship and Anti-Imperialist Solidarity' (1965-1990)", internationale Konferenz Entangled Art Histories between Germany and the United States, 1960-1990: Production, Diffusion, Reception, Brüssel, 9.-11.11.

2023: "Die 'École de Paris' außerhalb von Paris – eine Ausstellungsgeschichte (1921-1932)", Café Ma­gnétique: Import/Export, Begleit­programm zur Aus­stellung Paris Magnétique. 1905–1940, Jüdisches Museum Berlin, 2.2.

2022: "Internationales Kuratieren in der DDR – Die Organisation der INTERGRAFIK als 'Sammelbecken für progressive und humanistische Kunst' in den 1970ern", Tagung Friktionen. Für eine politische Wissensgeschichte des Ausstellens, Göttingen, 8.-10.12.

2022: "Die Organisation der INTERGRAFIK als internationale Ausstellungs- und Begegnungsplattform 'für Frieden, Freundschaft und antiimperialistische Solidarität' in den 1970ern", internationale Konferenz Die globale DDR. Eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990), Dresden, 9.-11. Juni

2022: "The GDR’s INTERGRAFIK Exhibition 'For Peace, Friendship, and Anti-Imperialist Solidarity' in 1973", internationale Konferenz Art Exhibitions as Intersections in Post War Europe, Stockholm, 11.-12. Mai

2022: "Studying an Art Center Inside Out: The 'École de Paris' as a Travelling Concept and its Canonization in the 1920s and 1930s", 35th CIHA World Congress "Motion: Migrations", São Paulo, 18. Januar

2019: "Studying an Art Center Inside-Out: Paris-Montparnasse in Latin America", Transregional Academy Spaces of Art: Concepts and Impacts In an Outside Latin America, organisiert durch das Forum Transregionale Studien, das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris in Kooperation mit dem Instituto de Investigaciones Estéticas of the National Autonomous University of Mexico (UNAM), Mexiko-Stadt, 29. Oktober.

2019: "From Harlem via Paris to Dakar. Loïs Mailou Jones‘ Diasporic Imaginaries", Tagung Diasporic Imaginaries. Multiple Senses of Belonging, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris, 5. April.

2019: "Carrefour artistique du monde? Mythes de Paris comme centre cosmopolite dans l’art et la critique d'art (1918–39)“, Internationales Nachwuchs-Kolloquium, Frankreich Deutschland, Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Institut national d’histoire de l’art, Paris, 11. Januar.

2017: "Art and Art Criticism of the École de Paris as a Local, National and Transnational Context" (1918–1939), HERMES Summer School zum Thema Literature and Art in Context, Aarhus, 13. Juni.

2017: "Anfechtungen nationalistischer Identitätsbildungen durch Künstler*innen und Kunstkritiker*innen in Frankreich (1918–39)", Hessischer Studientag Bildkulturen in gesellschaftlichem und medialem Wandel, International Graduate Centre for the Study of Culture / Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Marburg / Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt, Gießen, 31. Januar.

2017: "Schizophrene Kunst? Hemmo Müller-Suurs Blick auf Paul Goeschs Werke", Tagung Paul Goesch. Ein Künster zwischen Anstalt und Avant-Garde, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg, 13. Januar.

 

 

Organisation von Workshops, Tagungen und Ausstellungen

 

2023: Organisation des Workshops Internationale Kunstausstellungen in der DDR - Neue Forschungsperspektiven mit Elke Neumann und Kristian Handberg, Das MINSK, Potsdam, 19. Juni.

2023: Organisation des internationalen Workshops Infrastructures of Publishing & Critiquing, im Rahmen der Forschungsgruppe "(Un)Mapping Infrastructures: Transnational Perspectives on Modern Art, 1900-1970", Muzej suvremene umjetnosti/Museum of Contemporary Art, Zagreb, 3.-5. April.

2022: Ausstellung Kunst im und nach dem NS: Zum Umgang mit Arbeiten von Walter Kröll (1911-1976), kuratiert zusammen mit Studierenden und Sigrid Ruby im Rahmen des Projektseminars "Kunst im und nach dem NS: Ein Projektseminar zum Umgang mit Arbeiten Walter Krölls (1911-1976) im Gießener Raum" an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Oberhessisches Museum, Gießen, 7. September 22-29. Januar 23.

2019: Co-Organisation der Tagung Auctorialité. Repenser l’auteur dans les arts et l’histoire de l’art, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris, 3.-4. Juni.

2017: Co-Organisation des Workshops Cultural Fundamentalism and the Rearticulation of Racism, Research Area Cultural Identities, GCSC, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3.-5. Juli.

2014: Co-Kuratorin der Ausstellung Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann, Städel Museum, Kooperationsprojekt mit dem Studiengang Curatorial Studies der Goethe-Universität Frankfurt, Juli-September.

2014: Koordination des internationalen Kolloquiums 1914: War and the Avant-Gardes / Guerre et Avant-Gardes an der Université Paris Ouest Nanterre La Défense und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, 5.-6. Dezember.

 

 

Mitgliedschaften

 

Mitglied der Research Group (Un)Mapping Infrastructures: Transnational Perspectives on Modern Art, 1900-1970 (University of Amsterdam, Ludwig-Maximilians-Universität München, Universität Zürich, University of the Arts Poznań, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München)

Mitglied im Travelling Research Seminar "Linking Art Worlds. American Art and Eastern Europe from the Cold War to the Present", GZWO Leipzig, Terra Foundation of American Art, Getty Foundation, 2022-2024

Mittelbauvertreterin im Direktorium des Instituts für Kunstgeschichte der JLU

Mitglied im Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

 

Lehre 

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen

SoSe 20: „Künstler*innen im Kunstsystem im 20. Jahrhundert. Kritik und Institution“, Bachelor-Seminar im Modul „Kunst und Medien der Gegenwart“, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

WiSe 18/19:Depot, Repräsentation und Publikum – Ein- und Ausschlüsse in der Institution Museum im 20. Jahrhundert“, Übung im Modul „Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen“, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität Gießen

SoSe 18: (mit Verena Suchy) „Von der Wunderkammer zum Humboldt-Forum. Eine historische Perspektive auf die Institution Museum“, Seminar im Modul „Museumskunde, Ausstellungs- und Sammlungswesen“, Institut für Kunstgeschichte, Justus-Liebig- Universität Gießen