Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Daniel Holzhacker

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Büro
Philosophikum I
Otto-Behaghel-Str. 10 B, Raum 113

Telefon: 0641 99-29032, -29031 (Sekr.)

Anschrift
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Straße 10 B
35394 Gießen

Sprechstunde:

Aufgrund von Elternzeit finden bis zum 25.07.2025 keine Sprechstunden statt.

 

Biographie:

2012: Erstes Staatsexamen Gymnasiallehramt in den Fächern Geschichte und Philosophie

2014: Erweiterungsprüfung für das Fach Deutsch

2014 – 2015: Tutor am Institut für Germanistik, JLU Gießen

2015 – 2016: Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik, JLU Gießen

seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, JLU Gießen

2023: Promotion im Fach „Germanistische Linguistik“ mit der Arbeit „Die Ellipse in literarischen Texten. Zu Form und literarästhetischer Funktion nicht-satzförmiger kommunikativer Minimaleinheiten“ (Note: summa cum laude)

 

Stipendien und Auszeichnungen:

2014: Graduiertenstipendium der JLU Gießen

2023: Dissertationspreis der JLU für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2022/2023 innerhalb der Sektion „Sprach-, Literatur-, Kultur-, und Geschichtswissenschaften sowie Philosophie“

 

Habilitationsprojekt:

Arbeitstitel: Dativ oder Akkusativ? Zur Variation des Kasus bei mit Wechselpräpositionen realisierten Komplementen

 

Forschungsschwerpunkte:

Ellipsen, Valenztheorie, Präpositionen, Historische Dialogforschung, Literarästhetik, Schnittstelle Linguistik/Literaturwissenschaft, Korpuslinguistik, Syntax, Satzsemantik

 

Publikationen:

Monographien

2025: Die Ellipse in literarischen Texten. Syntax, Semantik und literarästhetische Funktion. Berlin: Metzler. 

 

Aufsätze

2010: Voyerismus: Tool – Vicarious. Ethik und Unterricht 10(2): 54–55.

2016: Die Ellipse in literarischen Texten und ihr Einfluss auf den narrativen Modus einer Erzählung. In Im Spiegel der germanistischen Linguistik, Bd. 8, Hrsg. Dorota Kaczmarek, Marcin Michoń, Dariusz Prasalski, und Zenon Weigt, 32–47. Łódź: Primum Verbum.

2020: „Den 20. ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel und hohen Bergflächen im Schnee, die Täler hinunter graues Gestein, grüne Flächen, Felsen und Tannen“. Überlegungen zur literarästhetischen Funktion von Ellipsen in Georg Büchners „Lenz“. In Kurze Formen in der Sprache. Syntaktische, semantische und textuelle Aspekte, Hrsg. Anne-Laure Daux-Combaudon, und Ann Larrory-Wunder, 139–154. Tübingen: Narr.

2020: Die Historische Pragmatik des Militärprozesses in Leonhart Fronspergers „Von Kayserlichem Kriegßrechten“ (1565). Kommunikative Strukturen, Gemeinschaftsbildung, Normierung. In Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft, Hrsg. Angela Schrott, und Christoph Strosetzki, 115–131. Berlin/Boston: de Gruyter. (zusammen mit Thomas Gloning)

2023: Repetitive Muster in Texten zu Rechtsverfahren der Frühen Neuzeit. Die Evidenz schriftlicher Quellen. In Wiederholung und Variation. Repetitive Muster in Gesprächen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Hrsg. Nikola Roßbach, und Angela Schrott, 205–229. Berlin/Boston: de Gruyter. (zusammen mit Thomas Gloning)

2024: Leise Charakterisierung und ästhetische Kohäsion – Zu literarästhetischen Funktionen von Ellipsen in Georg Büchners „Woyzeck“. In Sprechen und Gespräch in historischer Perspektive. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge, Hrsg. Wolfgang Imo, und Jörg Wesche, 135–174. Berlin: Metzler.

2024: Ellipse und Satz als Elemente einer gemeinsamen strukturellen Domäne. Zu einem syntaktischen Verwandtschaftsverhältnis. Zeitschrift für germanistische Linguistik 52(2): 287–323.

 

Tagungen:

07.11. - 09.11.2024, Schloss Rauischholzhausen

Einfachheit und literarische Texte. Eine interdisziplinäre Tagung an der Schnittstelle von Linguistik und Literaturwissenschaft

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.