Inhaltspezifische Aktionen

Philipp Meisner, M.A.

 

Germanistische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Sprachtheorie und Sprachbeschreibung

 

Projektmitarbeiter am DFG-Projekt "Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen"

https://www.uni-giessen.de/gieskane

 

Büro
Philosophikum I
Otto-Behaghel-Str. 10 B, Raum B 110

Telefon 
0641 99-29045, -29031 (Sekr.)

Anschrift
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Germanistik
Otto-Behaghel-Straße 10 B
35394 Gießen

Sprechstunde

Nach Vereinbarung per E-Mail

Biographie:

seit 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt GiesKaNe

2020 – 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt GiesKaNe

2021: Korpuslinguistische Bearbeitung des Duden: Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 9. Auflage (Freie Mitarbeit)

2020: Masterabschluss (Sprache, Literatur und Kultur,Hauptfach: Germanistische Linguistik, Studienelemente: Computerlinguistik, Galloromanistik)

2019: Tutor an der Universität Hanoi: Im Rahmen der vom DAAD betreuten Institutspartnerschaft Hanoi-Gießen; Mitarbeit am Aufbau eines vietnamesischen Lernerkorpus

2017 – 2020: Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt GiesKaNe

 

Forschungsschwerpunkte: 

Adjektivdeklination, Kasusrektion von Präpositionen, Attribution im Neuhochdeutschen, Korpuslinguistik

 

Publikationen:

Hennig, Mathilde / Philipp Meisner (2022): Die junge Generation besteht auf einen Sprachwandel – Dativ oder Akkusativ nach bestehen, beharren
und insistieren auf revisited. In: Sprachreport 4, 20-29.
https://ids-pub.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/11327/file/hennig_etal._die_junge_generation_2022.pdf

Hennig, Mathilde / Cakmak-Niesen, Nilüfer/ Meisner, Philipp (2020): DFG-Langfristvorhaben an der JLU Gießen: Syntaktische Grundstrukturen des Neuhochdeutschen. Zur grammatischen Fundierung eines Referenzkorpus Neuhochdeutsch. In: Gießener Universitätsblätter 53, 125–136. Online verfügbar unter https://www.giessener-hochschulgesellschaft.de/resources/GU/GU-53-2020.pdf

Meisner, Philipp (2022): Das Verhältnis von Parallel- und Wechselflexion im Neuhochdeutschen. Eine korpuslinguistische Analyse hinsichtlich der Steuerungsfaktoren Interpunktion, Semantik und regionale Variation. In: Sprachwissenschaft 47 (2), 133-160.

Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (2023): Textmusterbildung durch nominale Komplexität. In: Haaf, Susanne / Schuster, Britt-Marie (Hrsg.): Historische Textmuster im Wandel. Neue Wege zu ihrer Erschließung. Berlin/Boston: de gruyter (Reihe Germamnistische Linguistik 331), 327-360.

Emmrich, Volker / Hennig, Mathilde / Meisner, Philipp (einger.): Attribution im Neuhochdeutschen: Genitivattribute als Distanzmarker. In: Ágel, Vilmos / Linnenkohl, Marcel / Schäfer, Karolin / Sievers, Laura (Hrsg.): Grammatik des Neuhochdeutschen zwischen Gegenwart und Geschichte.