Aktuelle Nachrichten
Wir möchten Sie herzlich auf der Startseite des Fachbereichs 05 - Sprache, Literatur, Kultur willkommen heißen! Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen zu den Studiengängen und Instituten des Fachbereichs, sowie Hinweise auf besondere Veranstaltungen unseres Fachbereichs. Klicken Sie dafür einfach auf die unten aufgeführten Nachrichtenartikel oder entdecken Sie den Fachbereich und seine Institute über die obenstehenden Tabs. |
![]() |
Weitere Vorstellung am 22. März, Vorpremiere am 09. März in der Lebenshilfe Gießen
Am 21. März feiert „ OVER THE TOP ” Premiere im Frankfurt LAB. Das Abschlussstück von Olen Mamai (M.A. Choreographie & Performance) untersucht Fragen nach Imperialismus, toxischer Männlichkeit und Queerness anhand der Figuren des Kurators und des männlichen Künstlers: Wenn man die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Schichten abstreift – was bleibt dann von dem Künstler? Kann ein Künstler aus dem krisengeschüttelten Osten nicht in der Übersetzung, sondern in der Interpretation verloren gehen? Oder grundsätzlich – kann man jemals seine eigene Geschichte kontrollieren?
OVER THE TOP ist eine multimediale Performance
Die Bilder hängen, die Beschriftungen sind an der Wand und das Personal steht bereit, um bei der Führung Anekdoten aus dem Leben des Künstlers zu erzählen. Aber der Künstler ist nirgendwo zu entdecken. Ist er an der Grenze aufgehalten worden? In einem Bombenattentat gestorben? Hat er sein Leben in einem Kampf gelassen?
Wie dem auch sei, die Geschichte ist bereit erzählt zu werden. Denn es gibt jemanden, der weiß, wie man vermitteln muss, um das künstlerische Werk zugänglicher zu machen – und intellektuell leichter verdaubar. Dieser Jemand kennt die richtigen Worte, besitzt die perfekte Artikulation und weiß, wen er mit seinen Worten erreichen muss. Achtung, da bleibt jeder sprachlos zurück: Der Kurator kommt.
Wenn man die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Schichten abstreift – was bleibt dann von dem Künstler? Kann ein Künstler aus dem krisengeschüttelten Osten nicht in der Übersetzung, sondern in der Interpretation verloren gehen? Oder grundsätzlich – kann man jemals seine eigene Geschichte kontrollieren?
OVER THE TOP ist eine multimediale Performance, die Elemente von Theater, Video, bildender Kunst und Drag miteinander verbindet. Sie untersucht Imperialismus, toxische Männlichkeit und Queerness. Dabei handelt es sich um das Abschlussprojekt von Olen Mamai aus der Ukraine im Studiengang Choreography and Performance an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
09. März 2025 – Vorpremiere in Gießen, Lebenshilfe, Büro für Einfache und Leichte Sprache, Walltorstraße 3, Gießen, 19:00, Dauer: ca. 40 min
Saša Stanišić liest aus seinem Buch
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
|
![]() |
Mit Poster-Ausstellung zum Künstler von Studierenden der JLU
Im Rahmen der Reihe Illustrators in Residence findet am 16. Juli 2025 im Hermann-Levi-Saal (Berliner Platz 1, Gießen) ein weiteres Ateliergespräch statt. Zu Gast ist dieses Mal der mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautor und Illustrator Torben Kuhlmann. Bereits ab 18:00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem offenen Einstieg, bei dem Sie die Möglichkeit haben, in entspannter Atmosphäre eine von Studierenden der JLU gestaltete Poster-Ausstellung zu besuchen. Die Poster entstanden im Rahmen eines Seminars zur Veranstaltung und bieten spannende Einblicke in Kuhlmanns Werk. Das Ateliergespräch selbst beginnt um 18:30 Uhr und gibt exklusive Einblicke in Kuhlmanns kreative Prozesse und Bilderbuchkunst. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich. 📌 Anmeldung bis zum 14. Juli über: gi@illustratorsinresidence.de |
![]() |
Maria Montessori, Johann Heinrich Pestalozzi und die Geschwister Scholl stehen an der Spitze der bundesweiten TOP10: Nach diesen Persönlichkeiten werden Schulen in Deutschland besonders häufig benannt. So lautet das Ergebnis einer ersten umfassenden und flächendeckenden Studie zu Schulnamen, die die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und KiKA (von ARD und ZDF) am Dienstag in Gießen vorgestellt haben. Auch wenn mit Maria Montessori eine Frau die Rangliste anführt: Die Studie belegt, dass nur etwa ein Sechstel der Schulen in Deutschland, die den Namen einer historischen Persönlichkeit tragen, nach Frauen benannt sind. Ein weiteres Ergebnis: Zwar tragen viele Schulen die Namen sowohl von Opfern des Nationalsozialismus als auch von (deutschen) Widerstandskämpferinnen und -kämpfern gegen das NS-Regime, aber der jüdische Widerstand ist so gut wie kaum repräsentiert.
Die Studie wurde am Dienstag bei einer Pressekonferenz in der Gießener Sophie-Scholl-Schule ausführlich vorgestellt; zentrale Ergebnisse können unter www.uni-giessen.de/studie-schulnamen eingesehen werden.
Liebe Studierende, wir freuen uns sehr, Sie im Wintersemester 2024/25 an unserem Fachbereich „Sprache, Literatur, Kultur“ begrüßen zu dürfen. Die fünf Institute des Fachbereichs haben für die Studiengänge in den Fächern Angewandte Theaterwissenschaft, Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik ein attraktives Programm zusammengestellt. Alle Veranstaltungen, die in den Studiengängen vorgesehen sind, werden in breiter thematisch-fachlicher Vielfalt angeboten. Das gesamte Lehrangebot des Fachbereichs 05 und seiner Fächer ist im „Elektronischen Veranstaltungsverzeichnis“ (eVV) der Uni Gießen dokumentiert: https://studip.uni-giessen.de/evv/extern.php Ansprechpartner Für allgemeine studienorganisatorische Fragen steht Ihnen die Studienkoordinatorin des Fachbereichs 05, Frau Dr. Antje Stannek zur Verfügung. Für fachbezogene Studienfragen sind die einzelnen Fächer und ihre Fachkoordinatoren die richtigen Adressaten (E-Mail auf den jeweiligen Institutsseiten): Angewandte Theaterwissenschaft : Dr. Ekaterine Trachsel Anglistik : Dr. Martin Spies Germanistik : Dr. Norman Ächtler Romanistik : Dr. Livia Gaudino-Falleger Slavistik : Dr. Franz Schindler Natürlich können Sie sich auch direkt an die Lehrenden der jeweiligen Institute wenden. Sie geben Ihnen gerne Auskunft ! |
|