Intercultural Communication and Business (ICB)
Bachelor of Arts (B.A.)
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Der Bachelorstudiengang Intercultural Communication and Business startete im Wintersemester 2020/21. Der Studiengang kombiniert eine Fremdsprache im Schwerpunkt, eine zweite Wirtschaftsfachsprache und vermittelt darüber hinaus Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsrecht.
Dieser Studiengang stellt eine Erweiterung und Vertiefung des Vorgänger-Studiengangs „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ dar. Der neue Studiengang zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der wirtschaftswissenschaftliche Fachanteil neu konzipiert wurde und ein arbeitsrechtlicher Schwerpunkt hinzugetreten ist. Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Sprachen fungiert die Interkulturelle (Wirtschafts-)Kommunikation, die in besonderem Maße auf Anforderungen eines globalisierten und transnationalen Arbeitslebens vorbereitet.
Das sollten Sie mitbringen
Sie sollten Interesse an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprachen, ihrer Entwicklung sowie den Kulturräumen, in denen diese Sprachen gesprochen werden, haben. Die wirtschaftswissenschaftlichen Nebenfächer fordern Ihr analytisches Denkvermögen und gutes mathematisches Verständnis.
Studienaufbau
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Studiengang besteht aus:
- einem fremdsprachlichen Hauptfach (80 CP + Bachelor-Thesis 10 CP)
- einer weiteren Wirtschaftsfachsprache (20 CP)
- dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften (48 CP) sowie
- Modulen im Wirtschaftsrecht (12 CP)
Ein Praktikum und/oder Projekt (10 CP) bereitet auf die Berufswelt vor, ein Auslandssemester ist fest eingeplant.
Der Studiengang qualifiziert für Aufgaben in international agierenden Unternehmen und kulturellen Einrichtungen.Fremdsprachliches Hauptfach
Im fremdsprachlichen Hauptfach beschäftigen Sie sich mit literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie mit sprachwissenschaftlichen Themen. Der Aspekt der interkulturellen Kommunikation hat dabei und auch in der sprachpraktischen Ausbildung eine besondere Bedeutung.
Folgende fremdsprachliche Hauptfächer werden angeboten:- Anglophone Studies
- Galloromanistik/Französisch
- Hispanistik/Spanisch
- Lusitanistik/Portugiesisch
- Russistik/Russisch
Zweite Wirtschaftsfachsprache
Als Zweite Wirtschaftsfachsprache werden angeboten:
- Englisch
- Französisch
- Bosnisch/Kroatisch/Serbisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
Die Studierenden wählen zwei Sprachen, eine Sprache im Hauptfach und eine weitere Sprache als zweite Wirtschaftssprache. Die zweite Wirtschaftsfachsprache darf nicht mit dem gewählten Hauptfach identisch sein.
Im Rahmen der sprachpraktischen Module absolvieren Studierende eine UNIcert®-akkreditierte Ausbildung, die je nach Sprache auf den Stufen B1 / B2 / C1 / C2 mit einer UNIcert®-Prüfung zur Erlangung eines UNIcert®-Zertifikats abgeschlossen werden kann. Hierbei handelt es sich um ein hochschulspezifisches, international anerkanntes Sprachenzertifikat, womit im Studium und im Beruf erworbene Fremdsprachenkompetenzen nachgewiesen werden können.
Nebenfach Wirtschaftswissenschaften
Das Nebenfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen in den Bereichen BWL, VWL und Statistik. Hinzu kommen zwei Module Wirtschaftsrecht aus den Bereichen Öffentliches Recht, Privatrecht und Arbeitsrecht.
Zeitgleich startete im WiSe 2020/21 der Masterstudiengang "Intercultural Communication and Business“.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr
- Sprachvoraussetzungen
-
Sprachvoraussetzungen
Sprachvoraussetzungen: Für die Hauptfächer Anglophone Studies, Galloromanistik/Französisch sowie Hispanistik/Spanisch müssen bereits vor Studienbeginn spätestens bei der Einschreibung Sprachnachweise vorgelegt werden. Bitte lesen Sie die entsprechende Information zu den Sprachnachweisen genau durch und stellen Sie ggf. Rückfragen an ZSB@uni-giessen.de
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristbeginn
- 01.06.2023
Fristende
- 20.09.2023 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
- 15.08.2023 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutive Masterstudiengänge studiert werden:
- Intercultural Communication and Business
- Je nach Fächerwahl im Bachelorstudiengang können auch andere Masterstudiengänge der JLU in Frage kommen, z.B. Anglophone Studies, Romanistik, Slavistik
Berufsfelder
Als Absolvent/in des Studienganges Intercultural Communication and Business (ICB) qualifizieren Sie sich für verschiedene internationale Aufgabenfelder in einem breiten Bereich öffentlicher und privater Institutionen. Hier gibt es verschiedene Tätigkeiten, in denen Sprache, (interkulturelle) Kommunikation und/oder wirtschaftliche Aspekte von Bedeutung sind. Das kann z.B. im Bereich der internationalen Wirtschaft, im Handel und in der öffentlichen Verwaltung (z.B. Außenhandel, Vertrieb, Personalwesen, Kundenbetreuung, internationale Projektierung, Public Relations, Marketing) sein, aber auch im Bereich der Kultur, der Medienbranche und des Weiterbildungssektors bis hin zu Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Journalismus, im Tourismus oder Verlagswesen.
Gleichzeitig ist der Bachelorstudiengang Intercultural Communication and Business (ICB) die Grundlage für den daran anschließenden gleichnamigen Masterstudiengang, der die einschlägigen Kompetenzen noch vertieft und auf weitere Möglichkeiten des Berufseinstiegs vorbereitet.
Karrierewege von Absolventinnen und Absolventen
- Absolvent/innenberichte auf der Webseite des Karrierenetzwerkes Sprache & Kommunikation der JLU
- speziell für das Fach Romanistik: Karrierewege in der Romanistik
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 05
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Intercultural Communication and Business
-
Anglistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Anglistik
Philosophikum I, Haus B, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 GießenRomanistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Romanistik
Philosphikum II, Haus G, Karl-Glöckner-Straße 21, 35394 GießenSlavistik
Ansprechpartner/innen im Institut für Slavistik
Philosophikum I, Haus D, Otto-Behaghel-Straße 10, 35394 GießenWirtschaftswissenschaften
Ansprechpartner/innen im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (VWL IV)
Licher Straße 62
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 22242/-43
nebenfach@wirtschaft.uni-giessen.deWirtschaftsrecht
Ansprechpartner/innen im Fachbereich Rechtswissenschaft
Licher Straße 60
35394 Gießen
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat