Aktuelle Projekte
BRAVE - Komponenten der Behaviorale Inhibition als Prädiktor für Selektiven Mutismus und Soziale Angststörung
Mutige Kids
Selektiver Mutismus ist eine psychische Erkrankung, bei der Kinder angstbedingt in bestimmten sozialen Situationen, zum Beispiel der Schule oder der Öffentlichkeit, nicht sprechen können. In anderen Situationen, zum Beispiel zu Hause oder mit den Eltern ist das Sprechverhalten dagegen unbeeinträchtigt. Obwohl der Selektive Mutismus bei mindestens 1% aller Kinder vorkommt, existiert bislang wenig Forschung zu dem Störungsbild, was sich auch in der klinischen Versorgung dieser Kinder niederschlägt. So gibt es bislang wenige psychotherapeutische Ansätze, die wissenschaftlich evaluiert wurden.
Ein Therapieverfahren, das in ersten Studien sehr gute Erfolge zeigt, ist die Parent-Child-Interaction-Therapy for Selective Mutism (PCIT-SM). Sie kann sowohl im Einzel- als auch Gruppensetting durchgeführt werden. Das Gruppensetting bietet den Vorteil, dass Kinder unmittelbar angeleitet werden können, mit Gleichaltrigen mutig zu sprechen. Darüber hinaus können im Rahmen einer Intensivgruppe, die über einen Zeitraum von zwei Wochen stattfindet, zahlreiche Alltagssituationen geübt werden, und die Kinder erzielen schneller Erfolge.
In unsere Studie Mutige Kids möchten wir eine Intensivgruppe für Kinder mit Selektivem Mutismus wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Dazu füllen die Eltern der Kinder im Vorfeld der Intervention sowie danach Fragebögen aus und nehmen an einem klinischen Interview teil.
Body Sway
InSel - Internalisierende Symptome erkennen und professionell reagieren
Im Rahmen unserer Studie „InSel“ wollen wir eine bedarfsgerechte Fortbildungsreihe für Lehrkräfte entwickeln, die der Feststellung von internalisierenden Symptomen bei Schüler:innen dient. Internalisierende Symptome, wie sozialer Rückzug oder Gefühle von Trauer und Angst, bleiben bei Kindern häufig unentdeckt. Das Erkennen von Anzeichen einer möglichen Erkrankung ist jedoch sehr wichtig, um den betroffenen Kindern frühestmöglich helfen zu können.
Kinder sind häufig noch nicht in der Lage, Symptome wie Traurigkeit oder Schlaflosigkeit auf psychische Probleme zurückzuführen. Sie sind darauf angewiesen, dass ihre Bezugspersonen erkennen können, ob internalisierende Symptome vorhanden sind und inwiefern diese einer Abklärung bedürfen. Lehrkräften kommt daher bei der Identifizierung von internalisierenden Symptomen eine besonders wichtige Rolle zu, da sich manche Symptome nur im schulischen Kontext zeigen und Lehrkräfte durch ihren tagtäglichen Kontakt mit vielen Kindern desselben Alters eine breite Vergleichsmöglichkeit haben, um Symptome realistisch einschätzen zu können.
Deshalb ist es das erste Ziel unserer Studie herauszufinden, inwiefern das Lehrer:innenurteil zusätzlich zum Selbsturteil der Kinder und Elternurteil dazu beiträgt, internalisierende Auffälligkeiten zu erkennen und von welchen Merkmalen (z.B. Schul- oder Klassengröße) das Lehrkrafturteil beeinflusst wird.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Homepage: https://www.projekt-insel.de/de
SMASS - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Selektiven Mutismus und Autismus-Spektrum-Störung
Ziel
In unserer Studie untersuchen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von zwei psychischen Erkrankungen: dem Selektiven Mutismus und der Autismus-Spektrum-Störung. Besonders wichtig sind Erkenntnisse unserer Studie für die Diagnostik aber auch, wenn es darum geht, die betroffenen Kinder bestmöglich therapeutisch zu unterstützen.
Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und
- Sie die sorgeberechtigten Eltern von einem Kind im Alter von 4-12 Jahren mit vorhandener (Verdachts-)Diagnose Selektiver Mutismus/Autismus-Spektrum-Störung sind oder
- ein Kind ohne eine psychische Erkrankung haben
Die Studie besteht aus zwei Teilen:
1. Online-Teil: besteht aus mehreren Fragebögen - richtet sich an die Eltern
2. Laborteil und Neurobee: IQ-Testung des Kindes, Interaktionsaufgaben und Neurobee-Computerspiel (diagnostisches Instrument) - Anwesenheit vom Elternteil und dem Kind erforderlich
Wenn Sie beim ersten Teil der Studie (Online-Teil) mitgemacht haben und aus dem Raum Gießen kommen, können Sie auch am zweiten Teil der Studie (Laborteil und Neurobee) teilnehmen. Sie müssen aber nicht! Das heißt, Sie können auch nur am ersten Teil der Studie teilnehmen.
Welche Aufwandsentschädigung gibt es?
1. Online-Teil: Sie können an einer Verlosung von insgesamt 20 Wunschgutscheinen im Wert von 20 Euro teilnehmen.
2. Laborteil und Neurobee: Sie erhalten einen Wunschgutschein in Höhe von 160 Euro und Ihr Kind ein kleines Geschenk. Des Weiteren können Sie bei Interesse eine Rückmeldung über die Ergebnisse des klinischen Interviews und der Autismus-Diagnostik erhalten.
Mit Klick auf den folgenden Link gelangen Sie zum ersten Teil der Studie. Vorab finden Sie noch detailliertere Information zum Hintergrund der Studie, Ablauf und Datenschutz: https://www.soscisurvey.de/SMASS/
Bitte wenden Sie sich bei Fragen gerne per E-Mail an: StudieSMASS
Download Probandeninformationen:
Probandeninfo Eltern Fragebogenteil
Probandeninfo Eltern Laborteil und Neurobee
Probandeninfo Kinder Laborteil und Neurobee
***In English***
Aim
In our study, we are investigating the similarities and differences between two mental illnesses: selective mutism and autism spectrum disorder. The findings of our study are particularly important for diagnosis, but also when it comes to providing the affected children with the best possible therapeutic support.
You can take part in the study if you are at least 18 years old and
- you are the custodial parent of a child aged 4-12 years with an existing (suspected) diagnosis of selective mutism/autism spectrum disorder or
- have a child without a mental illness
The study consists of two parts - one of it also in Englisch:
1. Online part: consists of several questionnaires - aimed at parents
Compensation: Vouchers
Click on the following link to access the first part of the study. In advance, you will find more detailed information on the background to the study, procedure and data protection: https://www.soscisurvey.de/SMASS/
If you have any questions, please send an e-mail to StudieSMASS@psychol.uni-giessen.de