Hochschultagung
Der Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement veranstaltet regelmäßig eine Hochschultagung, auf der aktuelle Forschungsfragen präsentiert werden. Die letzte Hochschultagung fand im November 2019 statt.
Ernährung und Nachhaltigkeit
- Studien im Bereich der nachhaltigen Ernährung fokussieren vorwiegend auf ökonomische und technologische Aspekte. Schätzungen zufolge können jedoch ca. 25% der CO2-Emissionen mittels Verhaltensänderungen erreicht werden. Um Verhalten zu verändern, können die technologischen, regulativen und finanziellen Rahmenbedingungen optimiert oder Verhalten direkt angesprochen werden. Dazu werden bereits entwickelte Designprinzipien zur Maximierung der Effektivität von Interventionen verwendet.
- Darüber hinaus ist Ernährung als ein kommunikatives Phänomen zu verstehen. Die Kommunikation über Ernährung scheint aktuell omnipräsent zu sein und Ernährung wird in der Gesellschaft in vielfältigen Kontexten mit unterschiedlichen Bedeutungen versehen. Kommunikation verändert sich durch Prozesse wie Mediatisierung grundlegend. Es stellt sich daher die Frage, wie diese Kommunikation das ernährungsbezogene Denken und Handeln im Kontext von Nachhaltigkeit mitbestimmt.
- Die soziologische Perspektive befasst sich mit der kulturellen und gesellschaftlichen Prägekraft von Ernährung. Fokus liegt zum einen auf dem individuellen Ernährungsverhalten, und zum anderen auf gesellschaftlichem Wandel von Ernährungsweisen und Nahrungsversorgungssystemen. Eine soziologische Perspektive ist dann an Prozessen der Moralisierung und Politisierung interessiert, um nachhaltige Ernährung besser zu verstehen und gesellschaftliche Transformationsprozesse zu begleiten.
Zeit und Ort
8. November 2019 - 10 Uhr
Aula der Justus-Liebig-Universität Giessen (Ludwigstr. 23, 35390 Gießen)
Vorträge
- Das Beharrungsvermögen des Status Quo – warum es uns so schwer fällt, das zu tun, was wir wissen
Prof. Dr. Gerhard Reese
Professur für Umweltpsychologie, Universität Koblenz – Landau - Das Potential von Verhaltensänderungen auf die Reduktion von CO2-Emissionen
Prof. Dr. Wencke Gwozdz, Dr. Tina Joanes und Patricia Wowra
Professur für Versorgungs- und Verbrauchsforschung, Justus-Liebig-Universität - Ernährungskommunikation im gesellschaftlichen Wandel
Prof. Dr. Jasmin Godemann, Tina Bartelmeß
Professur für Kommunikation und Beratung in den Agrar-, Ernährungs- und Umweltwissenschaften, Justus-Liebig-Universität - Moralisierung und Politisierung des Essens: Eine ernährungssoziologische Perspektive auf nachhaltige Lebensweisen
Prof. Dr. Stefan Wahlen
Professur für Ernährungssoziologie, Justus-Liebig-Universität - Partizipative Forschung für Nachhaltige Entwicklung und Gesundheitsvorsorge
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
ISOE – Institute for Social-Ecological Research (Frankfurt a. M.) und Leuphana University Lüneburg