Veröffentlichungen und Berichte
Neben den eigenen, im Rahmen des ersten Agroforst-Forschungsprojekts Agroforstsysteme Hessen entstandenen Publikationen, sind durch die Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen an der Universität Gießen und anderen Instituten und Projektgruppen Publikationen und Veröffentlichungen unterschiedlicher Art entstanden. Eine Auswahl an Fernseh- und Zeitungsberichten, Präsentationen bei Konferenzen sowie Publikationen in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Fachjournalen ist im Folgenden aufgeführt.
Peer-Review Publikationen
-
Golicz K, Piepho H-P, Minarsch E-ML., Niether W, Große-Stoltenberg A, Oldeland J, Breuer L, Gattinger A, Jacobs S (2023) Highlighting the Potential of Multilevel Statistical Models for Analysis of Individual Agroforestry Systems. Agroforestry Systems. https://doi.org/10.1007/s10457-023-00871-x
- Jacobs SR, Webber H, Niether W, Grahmann K, Lüttschwager D, Schwartz C, Breuer L, und Bellingrath Kimura SD. (2022) Modification of the Microclimate and Water Balance through the Integration of Trees into Temperate Cropping Systems. Agricultural and Forest Meteorology 323, 109065. https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2022.109065
- Golicz K, Bellingrath-Kimura S, Breuer L, Wartenberg AC (2022) Carbon Accounting in European Agroforestry Systems - Key Research Gaps and Data Needs. Current Research in Environmental Sustainability 4, 100134. doi.org/10.1016/j.crsust.2022.100134
- Golicz K, Ghazaryan G, Niether W, Wartenberg AC, Breuer L, Gattinger A, Jacobs SR, Kleinebecker T, Weckenbrock P, Große-Stoltenberg A (2021) The Role of Small Woody Landscape Features and Agroforestry Systems for National Carbon Budgeting in Germany. Land 10, 1028. doi.org/10.3390/land10101028.
-
Kraft P, Rezaei EE, Breuer L, Ewert F, Große-Stoltenberg A, Kleinebecker T, Seserman D-M, Nendel C (2021) Modelling Agroforestry’s Contributions to People—A Review of Available Models. Agronomy 11, 2106. doi:10.3390/agronomy11112106.
Non-Peer-Review Publikationen und universitäre Abschlussarbeiten
- Minarsch, E-ML, Middelanis T, Wichern F, Göbel L, Böhm C, Weckenbrock P (2022) Leitfaden: Bodenkundliche Untersuchungen in streifenförmigen Agroforstsystemen. Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. Cottbus, Germany. https://agroforst-info.de/wp-content/uploads/2022/09/defaf-bodenkundeleitfaden_Web.pdf
- Anna-Lea Ortmann (2022): Diversität und funktionelle Eigenschaften der Begleitflora in silvoarablen Agroforstsystemen – Vegetationserhebungen im Transekt. Die Erhebungen im Rahmen der Masterarbeit wurden im Sommer 2021 im ersten silvoarablen Agroforstsystem auf dem Gladbacherhof (GH1) gemacht.
Konferenzbeiträge
- 9. Forum Agroforstsysteme in Freiburg: Wir werden mit vier Beiträgen (2 Vorträge und 2 Poster) vertreten sein und freuen uns auf die Veranstaltung.
- DBG-Jahrestagung 2023 in Halle: Wir waren mit dem Vortrag "Soil monitoring in alley cropping agroforestry systems – A standardized sampling design" vertreten.
- Ökofeldtage 2023 in Ditzingen bei Stuttgart: Wir waren mit dem Poster "Agroforstsysteme Gladbacherhof" im JLU-Zelt vertreten.
- 5th World Congress on Agroforestry, 2022: Wir waren mit den zwei Postern "The Role of Small Woody Landscape Features and Agroforestry Systems for National Carbon Budgeting in Germany" und "Microclimate and water balance effects of temperate alley cropping systems at the field and landscape scale" bei der Konferenz in Kanada vertreten. Das Beiträge der Konferenz sind hier einsehbar.
- Ökofeldtage 2022 auf dem Gladbacherhof: Wir waren mit vier Posterbeiträge "Agroforstsysteme Hessen: Ein Projekt zur Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof", "Agroforstsysteme Hessen: Erste Erkenntnisse aus Anlage und Management der Agroforstsysteme auf dem Gladbacherhof", "Die Begleitflora im silvoarablen Agroforstsystem des Gladbacherhofs Beikrautaufkommen - Diversität und naturschutzfachliche Potenziale" und "Echtzeit-Monitoring der Bodenfeuchte im Agroforstsystem am Gladbacherhof" und etlichen Führungen vertreten.
- Frontiers in experimental research on changing environments, 2022: Bei der internationalen Konferenz am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig waren wir mit dem Vortrag "Arbuscular mycorrhizal colonization and functional root traits of winter wheat in an early stage silvoarable agroforestry system following a standardized transect sampling protocol" vertreten.
- EURAF 2022: Bei der 6. europäischen Agroforst Konferenz in Sardinien hat unsere Masterstudentin Anna-Lea Ortmann (Uni Bonn) ihre Ergebnisse präsentieren mit dem Titel: "A transect survey of the functional characteristics and biodiversity of weeds in modern silvoarable agroforestry systems". Die Arbeit ist in Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Münster im Rahmen des Agroforst Monitoring Projektes entstanden.
- EURAF 2021: Bei der virtuellen 5. europäischen Agroforst Konferenz waren wir mit zwei Postern vertreten: "Successional agroforestry in a temperate climate - establishment of a diverse agroforestry system for practitioners and research in Germany" und "Let's get comparable - a standardized soil sampling design for agroforestry systems in Germany". Das Book of Abstracts ist zum Download hier erhältlich.
- KTBL-Tage 2021: Boden gut machen- Neue Ackerbausysteme: Im Rahmen der virtuellen Konferenz haben wir unser Poster mit dem Titel "Acker trägt Bäume- Etablierung eines diversen Agroforstsystems für Praxis und Forschung" im Videoformat präsentiert. Als stolze Gewinner*Innen des ersten Posterpreises freuen wir uns darüber, dass unser Video nicht nur hier auf unserer Website, sondern auch auf dem YouTube Kanal des KTBL zu finden ist. Der Tagungsband der Konferenz ist hier einsehbar.
(Kommunale) Veranstaltungen
- Bei der Vernetzungsveranstaltung Anpassung an den Klimawandel im Hochtaunuskreis organisiert vom Klima-Bündnis e.V. und dem Hochtaunuskreis hielten wir einen Vortrag zum Thema Agroforst und Bodenerosion und waren an der Podiumsdiskussion beteiligt.
Fernseh-, Zeitungsberichte und Videobeiträge
- Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema: Land.Kann.Klima) hat der DeFAF die Agroforstwirtschaft vorgestellt und ein Video gezeigt, in dem die drei Agroforstsysteme vom Gladbacherhof gezeigt werden.
- Im Rahmen der Vorbereitungen für die Ökofeldtage 2022, welche vom 28.-30. Juni auf dem Gladbacherhof stattgefunden haben, sind einige Beiträge zu den Agroforstaktivitäten auf dem Standort entstanden. Während der Großveranstaltung gab es ein Fachforum zum Thema Agroforstwirtschaft sowie zahlreiche Führungen über die Agroforstflächen. Es sind viele Beiträge in diversen Fachzeitschriften entstanden, sowie Videos vom FiBL (Ökofeldtage after movie), dem BMEL und Hundert Hektar Heimat (Redaktion: MDR/funk) in denen das Thema Agroforstwirtschaft (auf dem Gladbacherhof) eine Rolle spielt.
- Im Gießener Anzeiger vom 07. Dezember 2021 ist ein Bericht zum ersten Agroforstsystem erschienen mit dem Titel "Mit Ackerbäumen gegen die Fluten".
- In einem kurzen Dokumentarfilm mit dem Titel Potenziale im Fluss - über die Naturfunktionen der Lahn vom Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) berichtet Johannes Eisert von der Rinderhaltung und dem Agroforstsystem auf dem Gladbacherhof.
- Im forum forschung 2/21 dem kompakten Wissenschaftsmagazin der Universität Gießen ist ein Artikel zum ersten Agroforstsystem erschienen mit dem Titel "Baumstreifen im Feldversuch - Ökologischer Landbau: Wie Agroforstsysteme bei Extremwetterereignissen helfen können".
- Im Bioland Fachmagazin vom Juni 2021 ist ein Interview mit Dr. Philipp Weckenbrock mit dem Titel "In Zukunft mit Bäumen - Agroforst auf dem Gladbacherhof" zu lesen.
- Die Nassauische Neue Presse hat am 24.03.2021 einen Artikel über das erste silvoarable Agroforstsystem (GH1) geschrieben mit dem Titel "Bäume auf dem Acker sollen Schlammflut verhindern".
- Das hr Fernsehen hat in seiner Sendung alle wetter! am 01.10.2020 vom ersten silvoarablen Agroforstsystem (GH1) im Rahmen eines Interviews mit Philipp Weckenbrock berichtet.