Inhaltspezifische Aktionen

Veröffentlichungen und Berichte

Neben den eigenen, im Rahmen des ersten Agroforst-Forschungsprojekts Agroforstsysteme Hessen entstandenen Publikationen, sind durch die Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen an der Universität Gießen und anderen Instituten und Projektgruppen Publikationen und Veröffentlichungen unterschiedlicher Art entstanden. Eine Auswahl an Fernseh- und Zeitungsberichte, Präsentationen bei Konferenzen sowie Publikationen in wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Fachjournalen ist im Folgenden aufgeführt.

 

Peer-Review Publikationen

  • Jacobs SR, Webber H, Niether W, Grahmann K, Lüttschwager D, Schwartz C, Breuer L, und Bellingrath Kimura SD. (2022) Modification of the Microclimate and Water Balance through the Integration of Trees into Temperate Cropping Systems. Agricultural and Forest Meteorology 323, 109065. https://doi.org/10.1016/j.agrformet.2022.109065
  • Golicz K, Bellingrath-Kimura S, Breuer L, Wartenberg AC (2022) Carbon Accounting in European Agroforestry Systems - Key Research Gaps and Data Needs. Current Research in Environmental Sustainability 4, 100134. doi.org/10.1016/j.crsust.2022.100134
  • Golicz K, Ghazaryan G, Niether W, Wartenberg AC, Breuer L, Gattinger A, Jacobs SR, Kleinebecker T, Weckenbrock P, Große-Stoltenberg A (2021) The Role of Small Woody Landscape Features and Agroforestry Systems for National Carbon Budgeting in GermanyLand 10, 1028. doi.org/10.3390/land10101028.
  • Kraft P, Rezaei EE, Breuer L, Ewert F, Große-Stoltenberg A, Kleinebecker T, Seserman D-M, Nendel C (2021) Modelling Agroforestry’s Contributions to People—A Review of Available Models. Agronomy 11, 2106. doi:10.3390/agronomy11112106.

 

Non-Peer-Review Publikationen

 

Konferenzbeiträge

 

Universitäre Abschlussarbeiten

 

Fernseh-, Zeitungsberichte und Videobeiträge

  • Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin beim Zukunftsforum Ländliche Entwicklung (Thema: Land.Kann.Klima) hat der DeFAF die Agroforstwirtschaft vorgestellt und ein Video gezeigt, in dem die drei Agroforstsysteme vom Gladbacherhof vorkommen.

  • Im Rahmen der Vorbereitungen für die Ökofeldtage 2022, welche vom 28.-30. Juni auf dem Gladbacherhof stattgefunden haben, sind einige Beiträge zu den Agroforstaktivitäten auf dem Standort entstanden. Während der Großveranstaltung gab es ein Fachforum zum Thema Agroforstwirtschaft sowie zahlreiche Führungen über die Agroforstflächen. Es sind viele Beiträge in diversen Fachzeitschriften entstanden, sowie Videos vom FiBL (Ökofeldtage after movie), dem BMEL und Hundert Hektar Heimat (Redaktion: MDR/funk) in denen das Thema Agroforstwirtschaft (auf dem Gladbacherhof) eine Rolle spielt. 
  • Im Bioland Fachmagazin vom Juni 2021 ist ein Interview mit Dr. Philipp Weckenbrock mit dem Titel "In Zukunft mit Bäumen - Agroforst auf dem Gladbacherhof" zu lesen. 
  • Das hr Fernsehen hat in seiner Sendung alle wetter! am 01.10.2020 vom ersten silvoarablen Agroforstsystem (GH1) im Rahmen eines Interviews mit Philipp Weckenbrock berichtet.