Inhaltspezifische Aktionen

Professur für Ernährungssoziologie

Herzlich Willkommen auf den Seiten der Professur für Ernährungssoziologie an der Universität Giessen!
Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten und unserem Lehrangebot. Viel Spass beim Lesen.
Aktuelles
Giessen (22. Juni 2023) Neues Buch veröffentlicht: Community Food Initiatives - A critical reparative approach

Dieser neue Sammelband untersucht ein breites Spektrum an gemeinschaftlichen Ernährungsinitiativen im Hinblick auf ihre alltäglichen Praktiken, Innovationen und Auseinandersetzungen.

Gemeinschaftliche Ernährungsinitiativen zielen auf gesellschaftliche Probleme wie Ernährungssicherheit, Lebensmittelverschwendung oder Ernährungsarmut. Jedoch ist es für viele Initiativen ein Grund zur Sorge, wenn sie als die nächste große "Lösung" für die Probleme des derzeitigen industrialisierten Ernährungssystems dargestellt werden. Ernährungsinitiativen wurden kritisiert, weil sie zu neoliberal, elitär und lokal ausgerichtet sind, weil sie strukturelle Ungleichheiten (z. B. Rassismus, Privilegien, Ausgrenzung, Kolonialismus, Kapitalismus) nicht in Frage stellen und weil sie diese Ungleichheiten in ihrem eigenen Kontext reproduzieren.

Dieser Sammelband untersucht die alltäglichen Realitäten gemeinschaftlicher Initiativen im Ernährungsbereich und konzentriert sich dabei sowohl auf ihre Hoffnungen als auch auf ihre Probleme, ihre Grenzen und ihr Scheitern. Ebenso werden ihre besten Absichten, Missionen und Modelle sowie auf ihre Fähigkeit, in schwierigen Zeiten Hoffnung zu schaffen in dem Sammelband thematisiert. Die in diesem Buch vorgestellten Narrative basieren auf zeitgenössischen theoretischen Debatten über Neoliberalismus, plurale Ökonomien, Lebensmittelgerechtigkeit, Gemeinschaft und Inklusion sowie soziale Innovation und tragen dazu bei, diese als konzeptionelle Werkzeuge zu schärfen, um gemeinschaftliche Initiativen im Ernährungsbereich sowohl als Orte der Hoffnung als auch der Schwierigkeiten zu hinterfragen.

Der Beitrag dieses Sammelbandes ist, dass er sich auf die alltäglichen Aktivitäten dieser Initiativen an bestimmten Orten und in bestimmten Kontexten mit unterschiedlichen Einschränkungen und Möglichkeiten konzentriert. Dieser fundierte, relationale und ortsbezogene Ansatz ermöglicht es uns, über traditionellere Sichtweisen hinauszugehen, in denen gemeinschaftliche Initiativen entweder für ihr Potenzial gelobt oder für ihre Grenzen kritisiert werden. Der kritisch-reparative Ansatz ermöglicht es Forschern und Praktikern zu erkunden, wie gemeinschaftliche Initiativen im Ernährungsbereich ihr Potenzial für die Schaffung einer alternativen Ernährungszukunft ausschöpfen können, und eröffnet innovative Wege für die Theoriebildung über das gegenseitige Zusammenspiel von Lebensmittelproduktion und -konsum.
Studium
Die angebotenen Lehrveranstaltungen sind offen für alle Studierende des Fachbereiches 09. Darüber hinaus sind Studierende mit sozial- und kulturwissenschaftlichem Interesse an Ernährung herzlich willkommen. Es besteht die Möglichkeiten Abschlussarbeiten mit Bezug zu unseren Forschungsschwerpunkten zu verfassen. Wir bieten folgende Module an:
- "Theorien des Essens" (MP 198, M.Sc., Wintersemester)
- "Food Politics" (MP 219, M.Sc., Sommersemester)
- "Gender und Ernährung" (MP103, M.Sc., Sommersemester)
- "Ernährungssysteme" (BK 79, B.Sc., Wintersemester)
Mehr Informationen zu Modulen und Abschlussarbeiten...
Forschung
Die Forschung der Professur für Ernährungssoziologie zur nachhhaltigen Ernährungssystemen fokussiert sich auf zwei breite Themenbereiche:
1. Ernährungsweisen und Ernährungskultur
2. Sozio-politische Organisation der Nahrungsversorgung
In diesen Schwerpunkten manifestieren sich derzeitige sowie zukünftige Forschungsprojekte und Publikationen. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Diversifizierung von Nahrungsversorgungsystemen.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Forschungsschwerpunkte...
Team

 


Stefan Wahlen
Professor für Ernährungssoziologie


Telefon: +49 641 99-39310

E-Mail: stefan.wahlen

Zeughaus, Raum 416

 

 

Jutta Bender

Sekretariat 

 

Telefon: +49 641 99-37033

E-Mail:

Zeughaus, Raum 409

 

Anna-Katharina Demes

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: anna-katharina.demes

Telefon: +49 641 99-39313

Zeughaus, Raum 419

 

Bärbel Mahr

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Telefon: +49 641 99-39312

E-Mail:

Zeughaus, Raum 419

 

 

Ifeoluwa Abulude

IPPAE - Doktorand

 

E-Mail: Ifeoluwa.Abulude

Zeughaus, Raum 304

 

 

 

Madita Zöller-Cannito

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

(in Elternzeit)

 

madita.zoeller
 

 

Manale Andargie Embiyale

IPPAE - Doktorand

 

Manale.Embiyale

 

 

 

Paola Solis

GCSC - Doktorandin

 

Paola.Solis

 

 

Alexandra Stuhlmann

Studentische Hilfskraft

 

+49 641 99-39314

Raum 418

 

 

Johannes von Hippel

Studentische Hilfskraft

 

+49 641 99-39314

johannes.arthur.von.hippel

Raum 418

 

Eva Pawelczyk

Studentische Hilfskraft

+49 641 99-39314

eva.anna.pawelczyk@nu.uni-giessen.de

Raum 418


  Ehemalige Mitarbeiterinnen