Inhaltspezifische Aktionen

Stefan Wahlen

Stefan Wahlen ist Professor für Ernährungssoziologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen.

Direkter Zugang zu: Forschungsinteressen Publikationen Vita Funktionen und Mitgliedschaften Promotionen In den Medien


Professor für Ernährungssoziologie

Stefan Wahlen ist Professor für Ernährungssoziologie an der Justus-Liebig-Universität Giessen. Seine Forschungsschwerpunkte sind gesellschaftspolitische Aspekten von Esskulturen und Ernährungsweisen. Er ist Mitglied des Zentrums für Nachhaltige Ernährungssysteme der JLU, Mitglied des Lenkungsausschusses von SCORAI (Sustainable Consumption Research and Action Initiative) und Mitherausgeber der Zeitschrift "Consumption and Society" (erscheint bei Bristol University Press).

Er studierte Ökotrophologie an der Universität Bonn und promovierte in Verbraucherwissenschaften an der Universität Helsinki (Finnland). Anschliessend arbeitete er am Lehrstuhl für Konsumsoziologie der Universität Wageningen (Niederlande). Stefan Wahlen koordinierte von 2021 bis 2024 das europäische Forschungsprojekt "FOOdIVERSE", dessen Ziel es war die Rolle von Vielfalt für nachhaltige Ernährungssysteme besser zu verstehen. Von 2019 bis 2021 war er Koordinator des Netzwerks für Konsumsoziologie bei der Europäischen Soziologischen Vereinigung.

Kontakt: Justus-Liebig-Universität Giessen, Senckenbergstrasse 3, 35390 Giessen (Zeughaus, Raum 416)

Telefon: 0641 99 39310

E-Mail:

Sprechstunde: Siehe Profilseite in stud.IP


Forschungsinteressen

  • sozialwissenschaftliche Ernährungsforschung
  • Ernährungskultur und Ernährungsweisen
  • Konsum- und Ernährungssoziologie
  • Verbraucher- und Ernährungspolitik
  • soziale Bewegungen und Politiken des Alltags

Publikationen (aktuelle Auswahl)

 

Eine vollständige Liste mit Veröffentlichungen finden Sie auf google scholar, ORCID oder researchgate.

C Ume, S Wahlen, EA Nuppenau & S Domptail (im Erscheinen) Women smallholders build an agroecology food system: the construction of empowerment and food sovereignty. The Journal of Peasant Studies, (2025) https://doi.org/10.1080/03066150.2025.2462760

S Wahlen (2025) Biopolitics of Food. In: Holloway et al. (eds.) Elgar Encyclopedia of Food and Society. 

T Diewald, J Yildiz & S Wahlen (2025) Exploring transgender transition and food socialisation. Food, Culture & Society, 28(3): 670-684. https://doi.org/10.1080/15528014.2024.2329431

S Wahlen, F Forno & M Laamanen (2024) Neo-materialist movement organisations‘ scaling through strategies and consumer collective action: comparing three European food movement scenes. Comparative Social Research, 37: 93-113. https://doi.org/10.1108/S0195-631020240000037005

I Abulude & S Wahlen (2024) Food loss analysis in Nigeria: A systematic literature review. Environmental Challenges, 17. https://doi.org/10.1016/j.envc.2024.101027.
V László & S Wahlen (2024) Exploring young consumer's understanding of local food through proximity and social representations. Frontiers in  Sustainable Food Systems. 8:1464548. https://doi.org/10.3389/fsufs.2024.1464548 

J Parot, S Wahlen, J Schryro & P Weckenbrock (2024) Food justice in community supported agriculture – differentiating charitable and emancipatory social support actions. Agriculture and Human Values 41: 685-699. https://doi.org/10.1007/s10460-023-10511-w

O Morrow, E Veen & S Wahlen (2023) Community Food Initiatives - a Critical Reparative Approach. London: Routledge. 


Vita

     

 
Seit 9/2019                       

Professor für Ernährungssoziologie an der Universität Giessen

  • Gastprofessor an der Ecole Normale Superieur (ENS) - Département des Sciences sociales, Paris (Februar / März 2024)
  • Forschungsaufenthalt an das Institut für Humanökologie der University of Wisconsin in Madison (April 2023)
  • Mitglied im Zentrum für nachhaltige Ernährungssysteme (seit 2023)
  • stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses der konsekutiven Studiengänge Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (seit 2021)
  • gewähltes Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereiches 09 für Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (2021 - 2023 / 2023 -2025)
2015 - 2019

Assistant Professor am Lehrstuhl für Konsum- und Haushaltssoziologie an der Wageningen University (NL)

 

2012 - 2015

Dozent am Lehrstuhl für Konsum- und Haushaltssoziologie (0,4 fte) und Koordinator des Doktorandenprogramms der sozialwissenschaftlichen Graduiertenschule WASS (0,6 fte) an der Wageningen University (Niederlande)

 

2007 - 2012

Promotion am Lehrstuhl für Verbraucherwissenschaften an der Universität Helsinki (Finnland)

Titel der Dissertation: "Governing Everyday Consumption"

 

2001 - 2007

Studium der Ökotrophologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Auslandsaufenthalte an der Universidad Politecnica de Valencia, Spanien (2003-2004) und der Universität Helsinki, Finnland (2006-2007)

 


 

Funktionen und Mitgliedschaften


Promotionen und Dissertationen

Laufende Dissertationen

  • Alexandra Stuhlmann:Normative Feminity with the Context of the Protein Hype: A Cultural and Body Sociological Perspective
  • Anna-Katharina Demes: Transformation des Ernährungssystems:Raus aus der Nische durch Ernährungsräte?
  • Bärbel Mahr: Bio-kulturelle Diversität für ein nachhaltigeres Ernährungssystem
  • Ifeoluwa Abulude: Assessment of food loss and waste among arable crop farmers in Nigeria. 
  • Jocelyn Parot: Embeddedness of Community Supported Agriculture: A Strategic Action Fields Perspective
  • Madita Zöller-Cannito: Praktiken der Bewertung von Schadstoffen im Trinkwasser
  • Paola Solís: ‘Other ways of farming’ - Andean peasant women’s more-than-human agricultural care relations 
  • Siyu Li: I am immortal - a research-creation of parasitism and mutuality in expired food

Abgeschlossene Dissertationen

Laufende Zweitbetreuungen

  • Kristin Leismann: Ernährungsbezogenes Medienhandeln
  • Vera Lange: Praktiken zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung im Privathaushalt 

Begutachtungen von Dissertationen


 

In den Medien

 

Zeitungen, Zeitschriften und Blogbeiträge

Am besten soll es gar kein Alkohol mehr sein, kein Gramm Zucker oder Fett: Wenn der Verzicht das ganze Jahr propagiert wird, ist die Fastenzeit überflüssig. Über die Schwierigkeit des richtigen Maßhaltens und das Ende des Genusses.


In den vergangenen Jahrzehnten geriet die Kartoffel in Verruf. Jetzt erlebt sie plötzlich ungeahnte Popularität. Woher der kulinarische Sinneswandel rührt und warum er ein weiterer Beleg dafür sein kann, dass kein anderes Lebensmittel so typisch deutsch ist.


Hierzulande ist die Kartoffel im Vergleich zu früher eigentlich in einer Krise: verschmäht, gar verspottet, verdrängt durch Reis, Pasta, sonst was. Doch jetzt plötzlich: ein Lichtblick für die Knolle. 


Schnitte, Stulle, Bütterken, Knifte, Bemme: Das belegte Brot hat viele Namen. In Deutschland ist es ein wichtiges kulinarisches Kulturgut, wenn man so will. Es ist ein Klassiker bodenständiger Energiezufuhr. 


Häufig reichen schon kleine Veränderungen, um unsere Mahlzeiten hochwertiger zu machen. Probieren Sie’s aus


Tiefkühlpizza , Fertigmüsli, Tütensuppe: Studien legen nahe, dass es ungesund ist, viele hochverarbeitete Lebensmittel zu essen. Doch woran genau liegt das?


Professor Stefan Wahlen von der Uni Gießen spricht im Interview über die Existenzberechtigung der Tafeln und darüber, wer von Ernährungsarmut am stärksten betroffen ist.


Die letzte Mahlzeit des Tages mit Graubrot, Gouda und Gürkchen ist eine sehr deutsche Institution – und ein bisschen von gestern. Warum steigende Brotpreise und Low Carb trotzdem noch lange nicht den Untergang des Abendbrotes bedeuten müssen.
 

  • Apothekenumschau (15. April 2022) Die Zukunft des Kochens
Pfannen die mitdenken, Mahlzeiten aus einem 3-D-Drucker oder  Roboter am Herd: Verändert die Technick unsere Küchengewohnheiten?

Das Angebot von fertigen Snacks ist groß wie nie. Sie ersetzen inzwischen oft die Hauptmahlzeit. Doch diese sind wichtig, vor allem für Familien. Und wie steht es um gesundheitliche Folgen?

Obwohl Essen eine der grundlegendsten Tätigkeiten der Menschen darstellt, stehen Ernährung und Lebensmittel selten im Fokus der Postwachstumsdebatte. Und das, obwohl die Bewegung nicht nur Wirtschaftswachstum im engeren Sinne, sondern auch generelles Wachstumsdenken in Frage stellt. Was also hat Ernährung mit Postwachstum zu tun? Dieser Frage gehen Bärbel Mahr und Stefan Wahlen nach.
 

Nicht mal im feinen Restaurant gehört das Glas Wein noch automatisch zur Bestellung dazu. Das hat auch mit besseren Alternativen zu tun.
 

Abstinenz auf Zeit gibt es in unserer Ernährungskultur schon lange, sagt Professor Stefan Wahlen von der Uni Gießen. Setzt sich der Hype um alkoholfreien Gin & Co. durch? 


Graubrot, Gouda, Gurke: Das klassische deutsche Abendessen besteht aus belegten Schnitten. Manche finden dieses Mahl nicht mehr zeitgemäß. Zu Unrecht, sagen Forscher – das Ritual stiftet eine ganz eigene Form von Gemeinschaft.


Der Ernährungssoziologe Stefan Wahlen erklärt, wer und was unsere Essensvorlieben beeinflusst. Und welche Rolle Küchengeräte dabei spielen. 

Radio und Podcasts

Ernährung ist privat und hoch emotional, aber Ernährung ist auch ein Politikum, sagt unser Gast. Deshalb sollte sich Politik auch darum kümmern. Außerdem: Lang vergessener Sprengstoff in Köln und explosive Stimmung in den USA. 


  • Radio Bremen (4. Mai 2025) 

Immer mehr Menschen greifen inzwischen zu alkoholfreiem Bier. Wie der Alkohol gar nicht erst ins Bier kommt oder wie er rausgeholt wird, hat sich unser Reporter angeschaut.


Das Butterbrot schein sein großes Comeback zu feiern und wir haben mit dem Ernährungssoziologen Prof. Stefan Wahlen von er Uni Gießen über den wissenschaftlichen Aspekt gesprochen. 


Statt schnell beim Bäcker was zu holen, in die Kantine zu gehen oder was aus der Convenience-Abteilung des Supermarkts dabei zu haben, gibt’s "Meal Prep" - aber ist das neu?


  • Radio Bremen 2 - Der Samstagsmorgen (11. Mai 2024) Der Döner als Symbol für Preispolitik

 


  • Frühstücksradio "Studio 9" des Deutschlandfunk Kultur (4. März 2024):

Nicht ausreichend zu essen zu haben oder nicht die nötigen Nährstoffe zu bekommen – das könnte in Deutschland etwa drei Millionen Menschen betreffen, sagt Wissenschaftler Stefan Wahlen. Ein Ansatzpunkt: weniger Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Das Interview kann auf den Seiten des Deutschlandfunk nachgehört werden.


“Bei Ernährung geht es um viel mehr, als um das, was auf unseren Tellern liegt”, sagt Salon5-Reporterin Emma. In ihrem neuen Podcast spricht sie mit dem Ernährungssoziologen Stefan Wahlen. Wenn auch ihr wissen wollt, was die größten Ernährungstrends im Moment sind, warum in Asien Mehlwurm-Suppe voll normal ist und hier nicht und wie sich das ändern kann, hört gerne rein!


Ob vegan, vegetarisch oder gutbürgerlich mit viel Fleisch. Du bist was du isst. Das bestätigt uns auf wissenschaftlicher Ebene auch Ernährungssoziologe Stefan Wahlen.


Lab-grown meat could help us decarbonize agriculture and abolish factory farming along with all its environmental and ethical downsides. So why the holdup? 


Gemüse selber anbauen, selber bestimmen, welche Eier wir im Supermarkt kaufen, wissen, was alles drin ist im Essen. Immer mehr Menschen wollen raus aus der passiven Konsumenten-Rolle und werden aktiv, wenn es um ihre Nahrungsmittel geht. Stehen wir vor einer Ernährungswende?


Wir sprechen über nachhaltige, gesunde Ernährung und faire Entlohnung. Der Discounter Lidl hat im letzten Jahr den Preis für Schweinefleisch um einen Euro erhöht, um Landwirt:innen aus Deutschland mehr Geld zu zahlen. Doch nur zwei Monate später ist die Aktion vorbei - weil Lidl zu wenig von diesem Schweinefleisch verkauft hat.

Fernsehen und Youtube

  • 10 Minuten Soziologie - Uni Passau (3. Juni 2025) Macht, Müll und Mindesthaltbarkeit - Foodsharing zwischen Überschuss und Kontrolle

  • RTL aktuell (7. Februar 2025) Belegte Brote

In Baden-Württemberg hat die evangelische Heimstiftung für 170 Pflegeheime einen Veggie-Day pro Woche eingeführt. Den meisten Bewohnern schmeckts, es gibt aber auch Kritik.


The way we currently produce, buy and eat food has a major impact on our planet. We need to change our food systems to move towards a sustainable, healthy, fair and inclusive food culture. This dialogue discovered what role taste can play in all this! During an online liveshow speakers from different backgrounds will elaborate on taste: from changing food patterns to traditions and taste preferences.

 Keynote von Stefan Wahlen ab Minute 10:50

 


Talk vom 6. Mai 2021: Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status ernähren sich häufiger ungünstig und sind tendenziell eher übergewichtig oder adipös. Ihr genereller Gesundheitszustand liegt unter dem Durchschnitt. Die Ursachen dafür sind komplex. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um die Ungleichheit zu überwinden?

Gesprächspartner: Dr. Hanna Augustin, Autorin "Ernährung, Stadt und soziale Ungleichheit"; Prof. Dr. Stefan Wahlen, Universität Gießen

Moderation: Dr. Marlies Gruber