Inhaltspezifische Aktionen

Lehre

Module im Wintersemester

BK-007 Anatomie & Physiologie

BK-067 Grundlagen der Ernährungstherapie (vormals BP-078)

BP-167 Wissenschaftliche Beurteilung von Ernährungsmythen

BP-182 Humanphysiologisches Praktikum

MP-006 Klinische Ernährung

 

 

Module im Sommersemester

BK-007 Anatomie & Physiologie

BK-029 Ernährungswissenschaftliches Praktikum (Teilpraktikum)

BP-182 Humanphysiologisches Praktikum

MK-037 Pathophysiologie und Ernährungsmedizin

MK-047 Methoden in der Ernährungsforschung (Teilmodul) 

MP-194 PharmaNutrition

 

 

Aktuelle Info zu 2. Prüfungszeitraum Winter 2023/24 !
Anstehende Wiederholungsklausuren im April


MP006 Klinische Ernährung (Vorlesung und Blockmodul)
2. Klausur
Montag, 08.04.2024
Uhrzeit: 8.00 – 10.00 Uhr Einlass: 8.15 Uhr
Raum: Chemie, C 5a (kleiner HS), HBR 19 / Neue Chemie


BK007 Anatomie und Physiologie
2. K
lausur:
Montag, 08.04.2024
Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr Einlass: 14.15 Uhr
Ort: Hörsaal Chemie C112, großer HS, HBR 19 / Neue Chemie


BK067 Grundlagen der Ernährungstherapie
2. Klausur
:
Donnerstag, 11.04.2024
Uhrzeit: 14.00 – 16.00 Uhr  Einlass: 14.15 Uhr
Ort: : Hörsaal Chemie C112, großer HS, HBR 19 / Neue Chemie


Abschlussarbeiten

Wir betreuen theoretische Bachelorarbeiten sowie praktische und experimentelle Masterarbeiten.

Bei den theoretischen Bachelorarbeiten verfassen Sie eine Literaturübersicht zu einer abgegrenzten Fragestellung. 

Bei den praktischen Masterarbeiten arbeiten Sie empirisch wissenschaftlich: So erheben Sie zum Beispiel Daten im Rahmen eines Praktikums in einem klinischen Ernährungsteam oder werten klinische Datensätze aus.

Bei experimentellen Masterarbeiten arbeiten Sie in unserem Forschungslabor aktiv mit. Wir erwarten in diesem Fall Ihre Bereitschaft, sich zunächst im Rahmen eines Praktikums zu bewähren. Bei besonderer Eignung (Laborerfahrung) sind im Ausnahmefall auch experimentelle Bachelorarbeiten möglich. Falls Sie bereits umfassende Laborerfahrung haben (z.B. Ausbildung zur Chemikant*in o.ä.) können Sie sich gerne auch für eine experimentelle Bachelorarbiet bewerben. Bitte sprechen Sie uns direkt an.

Es existiert keine Bewerbungsfrist. Wenn Sie im laufenden oder/und kommenden Semester Ihre Abschlussarbeit anfertigen möchten, können sich jederzeit über das online Bewerbungsformular auf offene Bachelorthemen bewerben. Falls Sie sich für eine Masterarbeit interessieren, können Sie sich jederzeit auf ein ausgeschriebenes Thema oder/und mit einem eigenen praktischen oder experimentellen Thema bewerben (siehe unten). 

Bitte benutzen Sie für Ihre Bewerbung um eine Bachelor-/Masterarbeit ausschließlich das "Online Bewerbungsformular."

 

Bewerbung um eine Bachelorarbeit

Für das laufende und/oder kommende Semester können Sie sich jederzeit über den Link >>Bewerbungsformular<< (s.u.) auf eine offene Abschlussarbeit bewerben. Nach dem Start der online Bewerbung ("Umfrage beginnen") werden Sie aufgefordert, ein offenes Thema aus der Datensammlung „Abschlussarbeiten“ zu wählen*. Zum Ende der online Bewerbung werden Sie aufgefordert ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen, in dem Sie darlegen, warum Sie in unserem Bereich ihre Arbeit anfertigen wollen und was Sie als Kandidat/in prädestiniert. Sind hier keine offenen Themen gelistet, so ist die Betreuungskapazität der Professur bereits erschöpft und Sie werden gebeten zu einem späteren Zeitpunkt erneut eine Abfrage zu starten. Bitte sehen Sie davon ab, sich mit eignen Themen an die Professur zu wenden. Sobald wir wieder Betreuungskapazitäten haben, werden wir neue Themen im Dokument Abschlussarbeiten online stellen. 

 

Bewerbung um eine Masterarbeit

Über den Link >>Bewerbungsformular<< (s.u.) können Sie sich jederzeit um eine praktische oder experimentelle Abschlussarbeit bewerben. Nach dem Start der online Bewerbung ("Umfrage beginnen") werden Sie aufgefordert, ein offenes Thema aus der Datensammlung „Abschlussarbeiten“ zu wählen*.

Falls Sie sich direkt mit einem eigenen Thema um eine praktische oder experimentelle Masterarbeit bewerben wollen, geben Sie im Bewerbungsformular bitte die Nummer 18130 als erstes Thema an. Im nächsten Schritt können Sie dann Ihr eigenes Thema vorschlagen! Zum Ende der online Bewerbung werden Sie aufgefordert ein kurzes Motivationsschreiben zu verfassen, in dem Sie darlegen, warum Sie in unserem Bereich ihre Arbeit anfertigen wollen und was Sie als Kandidat/in prädestiniert.

 

*Um sich in der Datensammlung "Abschlussarbeiten" die freien Arbeiten der Professur anzeigen zu lassen, wählen Sie: Filter anzeigen > Professur > Professur für Ernährung in Prävention und Therapie und dann "Filter anwenden".

 

Hier geht es zum online Bewerbungsformular:

>> Bewerbungsformular << 

 

 

ACHTUNG! Die  Abgabe von schriftlichen Thesen hier im Institut ist nicht mehr nötig! Bitte stellen Sie uns bis spätestens zu dem Abgabetermin ein pdf-Dokument Ihrer Abschlussarbeit zur Verfügung. 

 

 

Informationen bezüglich Video-Prüfungen:

 

Zur Zeit finden die Abschlussprüfungen zu Bachelor- und Masterarbeiten vorwiegend als Video-Prüfungen statt:

 

* Die KandidatInnen senden eine elektronische Version der finalen Bachelor/Masterarbeit (pdf-Datei) an die Professur (Petra.Andreas@ernaehrung.uni-giessen.de). **

* Frau Petra Andreas (Petra.Andreas@ernaehrung.uni-giessen.de) übernimmt die Terminkoordination, falls noch kein Prüfungstermin vorab mitgeteilt wurde.

* Die Prüfung findet i.d.R. 14 Tage nach Einsendung der Thesis statt. In der Zwischenzeit wird diese von den PrüferInnen begutachtet

Ablauf der Video-Prüfung:

Nach der Terminabstimmung mit allen Beteiligten lädt die Professur zu einer Webex-Video-Konferenz ein. Die Teilnehmer treffen uns zur angegebenen Zeit im virtuellen Raum. Das Kolloquium dauert im Bachelor mindestens 20 und maximal 30 Minuten, im Master mindestens 30 und maximal 45 Minuten. Zur mündlichen Prüfung präsentieren die KandidatInnen ihre Arbeit in einem Vortrag (10 Minuten bei Bachelorprüfungen, 15 Minuten bei Masterprüfungen). Dabei ist der Bildschirm zu teilen, so dass die Folien, die besprochen werden, zu sehen sind. Vorher ist ein Schwenk durch den Raum vorgesehen, um sicher zu stellen, dass die/der StudentIn alleine im Raum ist. Auch die Versicherung körperlich und geistig die Prüfung ablegen zu können muss vorher erfolgen.
Nach dem Vortrag erfolgt die vorgesehene Diskussion mit den PrüferInnen (ca. 10-15 Minuten). Die Diskussion soll über die Arbeit hinausgehen und die Befähigung im zu prüfenden Fach belegen. Danach verlassen die KandidatInnen den virtuellen Raum und die PrüferInnen legen die Noten für die schriftliche  und die mündliche Leistung fest. Aus den beiden Noten (2:1 bei Bachelor- und 3:1 bei Masterprüfungen) ergibt sich die Gesamtnote, die den KandidatInnen unmittelbar mitgeteilt wird. Während der Prüfung wird ein Protokoll auf einem Formblatt geführt, die Bewertung erfolgt ebenfalls auf einem Formular, dass nach der Prüfung elektronisch dem Prüfungsamt übersandt wird.
Bitte die Hinweise zu WebEx-Meetings des HRZ beachten und die Meetingteilnahme vorab bei Cisco testen: 
https://www.uni-giessen.de/fbz/svc/hrz/svc/medien/el/werkzeuge/webex-meeting-tln
** Falls die Thesis schon als gedrucktes Dokument an der Professur vorliegt, erübrigt sich dieser Punkt! 

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie Modulbeschreibungen und Stundenpläne finden Sie in Stud.IP und auf den allgemeinen Seiten des Fachbereichs in der Rubrik Studium.

>> Stud.IP

>> FB09 > Studium

 

 

Bücher für Wissenschaftliches Schreiben bei uns zur Einsicht:

 

  • Handbuch Wissenschaftliches Schreiben: Eine Anleitung von A bis Z



 

 

Veröffentlichung

Bittergurkentee - keine bittere Erfahrung. Uniforum 13. Juli 2017 *.pdf

 

Leitfaden

Leitfaden für wiss. Arbeiten an der Prof. Ernährung in Prävention und Theraphie *.pdf

 

Leitfaden für Praktikumsberichte *.pdf (Juli 2017)