Psychodermatologie
Leiter: Prof. Dr. Uwe Gieler
Uwe.Gieler@psycho.med.uni-giessen.de
Mitarbeiter: PD Dr. Eva Peters (Psychoimmunologie); PD Dr. Jörg Kupfer (Med.Psychologie); S. Schallmayer (Klinische Studien)
Das „Psychodermatology Competence Centre“ der Universitätsklinik Giessen beschäftigt sich mit allen Aspekten von Haut-Allergie-Psyche. Neben der klinischen Versorgung von Patienten mit Hauterkrankungen, die evaluiert werden, gibt es Schwerpunkte im Bereich von Neurodermitis, Juckreiz, Psoriasis, Akne, Hirsutismus und somatoformen Störungen. Außerdem werden psychoimmunologische Zusammenhänge bei Hauterkrankungen erforscht.
Projekte:
1. | Neurodermitis und Stress |
Forschungsprojekt mit Unterstützung des Forschungsfonds des UKGM: Stressreaktionen von Neurodermitis-Patienten und Neuropeptide in der Haut - Kooperation mit dem Institut für Anatomie (Prof. Kummer) und dem Institut für Medizinische Psychologie (PD Dr. Kupfer) - Projekt 2009 ausgelaufen- derzeit werden Publikationen erstellt. |
|
2. | Juckreiz und Gehirn |
Zusammenarbeit mit dem BION-Institut des Fachbereichs Psychologie. Vorbereitung eines DFG-Antrags - bisher eine Publikation mit Impact 4. Derzeit laufen mehrere Diplomarbeiten und Dissertationen in Vor- studien zur Abklärung der methodischen Zusammenhänge zwischen Juckreizstimulation und physiologischen Parametern. In diesem Zusammenhang Mitarbeit in der Internationalen Society for the Study of Itch - Ausarbeitung der Leitlinien Juckreiz unter Berücksichtigung psychosomatischer Aspekte, publiziert im JDDG 2006, derzeit Internationale Leitlinienkommission in Arbeit. | |
3. | AGATE-Multizenter-Studie |
Entwicklung und Evaluation eines Anaphylaxie-Schulungsprogramms mit 8 Zentren; Giessen ist Logistik- und Methodenzentrum. Initiator Investigative Study, keine Drittmittel | |
4. | ARNE-Multizenter-Studie |
Entwicklung und Evaluation eines Neurodermitis-Schulungsprogramms für Erwachsene: 15 Zentren, Hannover ist Logistik- und Durchführungs- zentrum, Giessen Methoden- und Auswertungszentrum: Antrag zur Förderung durch DDG gestellt. | |
5. | Neurodermitis-Schulung |
Die Neurodermitis-Akademie Hessen führt jedes Jahr derzeit ca. 20 Schulungen in den einzelnen Zentren in Hessen durch. In diesem Rahmen werden derzeit 4 Promotionen zu Therapieverlaufseffekten durchgeführt. Finanzierung über die Einnahmen aus der Neurodermitis-Akademie in Hessen. | |
6. | Studie der Avene-Foundation Frankreich |
Entwicklung und Implementierung eines Fragebogens zur Neurodermitis von Eltern mit Neurodermitis-Kindern. | |
7. | DUETTA-Studie |
Internationale Multizenterstudie der Firma Stiefel zur Akne-Therapie. Studienleitung: Prof. Dr. Zouboulis/Dessau. Zentrum Giessen als Subzentrum. 12-wöchige Therapie von 20 Akne-Patienten (Prof. Gieler, PD Kupfer, Dr. Langrock), Zentrum Giessen bearbeitet Quality of Life-Daten. |
Link: www.psychodermatoloy.info oder www.psychodermatology.com
Kooperationen:
1. Arbeitskreis Psychosomatische Dermatologie der Deutschen
dermatologischen Gesellschaft (Prof. Dr. W. Harth)
2. European Society of Dermatology and Psychiatry (ESDaP) – Sister Society der
European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) – Mitarbeit im
Executive Committee – Organisation von Summer-School in Brussel jährlich
3. Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie –
assoziiertes Mitglied des medizinischen Beirats
4. Skin Academy Experts (Zusammenschluss europäischer Experten zur
Fortbildung in der Dermatologie)
5. Psoriasis Cumulative Life Time Impairment – European Experts for
Development of Patient-oriented Outcome
6. International Society for Study in Itch (IFSI) - Vorstandsmitglied
7. Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis-Schulung in Deutschland (AGNES)
Vorstandsmitglied
8. Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis-Erwachsenen-Schulung (ARNE)
Vorstandsmitglied
9. Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie-Schulung der DGAKI (AGATE)
Vorstandsmitglied
10. weitere internationale Kooperationen
Gremien (z.B. Leitlinien etc.):
1. Mitarbeit am ICD 11 im Bereich Dermatologie unter Leitung von Prof.
Chalmers im Auftrag der WHO
2. S-3 Leitlinien Neurodermitis der AWMF (Fertigstellung 2009)
3. S-2 Leitlinien Akne der DDG (Fertigstellung 2010)
4. S-2 Leitlinien Psychosomatische Dermatologie (Neuerstellung 10-2010)
5. S-2 Leitlinien somatoforme Störungen (korrespondierend)
6. S-2 Leitlinien Anaphylaxie (Fertigstellung 2011)
Publikationen: Prof. Dr. Gieler