Inhaltspezifische Aktionen

Modul 6

Lektüreseminar ‚Basic Books‘

Modul 6

Vertiefungsseminar „Basic Books"  (Modul 6)

Krannich
Termine

  • Einführung, Buchvorstellung & individuelle Auswahl
    19. Mai 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
  • Buchbesprechung nach Lektüre in Einzelgruppen
    2. Juni 2025, 18:15 - 19:45 Uhr
  • Buchvorstellungen/Abschlussdiskussion
    30. Juni 2025, 18:15 - 20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Raum 131 (1.OG), Leihgesterner Weg 52, Gießen

Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme an den 3 Terminen, individuelle Lektüre sowie Buchvorstellung.

  • Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
  • Anmeldung


Bücherauswahl im SoSe 2025

English version - for VIP-students
(Virtuall International Programme JLU)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wissenschaftliche Bücher (Monographien) haben, im Vergleich zu Artikeln, den Vorteil, dass komplexere Fragen und Themen vertieft behandelt werden können. Empirisches Material – z. B. aus langjährigen ethnologischen Forschungen und Recherchen in historischen Archiven – kann differenziert dargelegt und theoretische Argumente können – ausgehend von empirischer Forschung und/oder theoretischer Analyse – ausführlich entwickelt werden. Auch wenn Bücher im Vergleich zu Artikeln in Fachzeitschriften als Publikationsmedien in weiten Teilen der Medizin nicht mehr sonderlich hoch angesehen sind,  sind sie für systematisches und kreatives wissenschaftliches Denken und Arbeiten unverzichtbar – gerade im interdisziplinären Feld von Global Health. 

 

Buchempfehlungen: