Modul 5
Themenabende und Vortragsveranstaltungen
- Modul 5
-
Studierende des Schwerpunktcurriculums besuchen mindestens 10 Einzelveranstaltungen (je 90 Minuten) mit bestätigter Teilnahme, davon mindestens einmal den Internationalen Nachmittag (ohne eigenen Vortrag). Weiter müssen Studierende zumindest zu drei Veranstaltungen einen kurzen schriftlichen Bericht verfassen. Anerkannt werden Themenabende / Vorträge im Rahmen des SPC Global Health, sowie thematisch relevante Veranstaltungen anderer Universitäten im In- und Ausland (ggf. vorherige Absprache). Als Bestätigung der Teilnahme gelten Anwesenheitsliste oder Dozentenvermerk (SPC Global Health), Teilnahmebescheinigungen oder ein Bericht.
Eine Anleitung zur Erstellung der Bericht finden Sie hier »
- Themenabende im Wintersemester 2022/23
- Vortrag in englischer Sprache
- Termine
- Termine Modul 5
-
Themenabende im Wintersemester 2022/23Vortrag in englischer Sprache
- Empfohlene Vortragsveranstaltungen
- Empfohlene Veranstaltungen
-
Vortragsveranstaltungen außerhalb der vom SPC organisierten Themenabende, die im Rahmen des SPC Global Health unter Modul 5 anerkannt werden.
Anerkennung nur bei Abgabe eines Berichts an E-Mail
______________________________________________
Wintersemester 2022/23-
08. März 2023: Hidden in plain sight: The increasing burden of noncommunicable diseases among refugees and migrants. The WHO-webinar will shed light on the burden of Noncommunicable diseases among people on the move and the major risk factors and present the findings of the first WHO World report on the health of refugees and migrants. It will also show positive examples from various countries in tackling NCDs among refugee and migrant populations. Click here to register.
- 14.02.2023, 19 Uhr: Filmabend „Der laute Frühling" Dokumentarfilm/2022, Kinocenter Gießen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise und potentiellen Auswegen. Im Anschluss an die Vorführung ist eine kleine Diskussionsrunde mit einem der beteiligten Filmemachern geplant.
- Vorlesungsreihe "Infectious Disease Epidemiology" veranstaltet vom Robert Koch Institut
Die Vorlesungsreihe findet zwischen dem 27.10.2022 und dem 23.02.2023, immer donnerstags von 18:00-19:30 Uhr statt und wird in Form einer WebEx Webinarreihe durchgeführt (Registrierung erforderlich). Weitere Infos auf der Website des RKI.
- 26.01.2023, 18–20 Uhr: „Sturmnomaden. Der Klimawandel verlangt eine neue Migrationspolitik“, Vortrag von Dr. Kira Vinke (Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik)
Hauptgebäude der JLU, Seminarraum 315
-