Termine Workshops
Moderne Umgangsformen und Networking
Teil 1 der Online-Veranstaltung in 2 Teilen
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/umgang_networking_15-05.2024
- Moderne Umgangsformen und Networking
- 2024-05-15T14:00:00+02:00
- 2024-05-15T16:00:00+02:00
- Teil 1 der Online-Veranstaltung in 2 Teilen
15.05.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Terminen.
Im ersten Teil werden die Themen "Anschlussfähigkeit und Small Talk" behandelt. Im zweiten Teil wird das Thema "Networking" behandelt.
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle. Die Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können.
Termin I: 15. Mai 2024
Themenschwerpunkt Anschlussfähigkeit & Smalltalk
Wir vermitteln die Kompetenzen eines souveränen und sympathischen Auftretens, mit denen die Studierenden gewinnend und überzeugend wahrgenommen werden. Dabei beleuchten wir jeweils, in welchen unterschiedlichen Rollen man auftreten kann und zeigen auf, was wir unter anlass- und adressatengerechtem Verhalten verstehen. In diesem Baustein gehen wir darauf ein, welchen Anteil Körpersprache, Gestik und Mimik bei unserer Kommunikation haben und wie man gekonnt Smalltalk führt. Wir beleuchten, inwieweit das Thema Dresscode hier zu berücksichtigen ist und welche Tabuthemen bei einem Smalltalk absolut fehl am Platz sind und mit welchen Fragestellungen man sich stattdessen gekonnt in jedes Gespräch integrieren kann.
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Anmeldung über Stud.IP (max. 50 Teilnehmende)
Wie man das Beste aus seinem Praktikum herausholt
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/praktikum_23-04.24
- Wie man das Beste aus seinem Praktikum herausholt
- 2024-04-23T14:00:00+02:00
- 2024-04-23T16:00:00+02:00
23.04.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Praktika sind hervorragende Möglichkeiten, wichtige berufliche Erfahrungen zu sammeln, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln und herauszufinden, welche Aufgaben bzw. welcher Job für den späteren beruflichen Weg geeignet sein könnten. Es gibt aber auch Fettnäpfchen und es liegt an Ihnen, dass das Praktikum sowohl Ihnen als auch Ihrem Arbeitgeber einen Mehrwert bietet. Sie bekommen bei diesem Workshop auch viele Tipps, um sich selbst gut organisieren, Kontakte knüpfen und sich positionieren zu können. Nur so wird das Praktikum für beide Seiten erfolgreich.
- Das Beste aus der eigenen Praktikums-Tätigkeit machen: Sinn und Potenzial
- „Jobmarkt-Analyse“: durch Kollegen andere Tätigkeitsfelder und Werdegänge kennenlernen
- Das berufliche Netzwerk aufbauen
- Mehr aus dem Praktikum machen: z.B. Bachelor-/Masterarbeit, Werkstudent, Einstiegsjob
- „Beobachtende Sozialstudie“: Wer ist hier erfolgreich und worauf gründen sich Erfolg und Ansehen?
- „Arbeiten lernen“: Umgang mit Unbekanntem, Relevanz von Ergebnis, Qualität und Zeit, Feedback einholen
- Team-Dynamik und Umgang mit Konflikten
- Die größten Fettnäpfchen, in die ich als Praktikant tappen kann
- Firmenkultur und Firmenpolitik
- Wie finde ich einen „Paten“, der mich unterstützt, das Beste aus meinem Praktikum zu machen?
- Wie entsteht ein Win-Win zwischen Praktikant/in und Unternehmen
Referent:
Jörg Wunderer, Karrierecoach München
Anmeldung über Stud.IP (max. 60 Teilnehmer/innen)
Moderne Umgangsformen und Networking
Teil 2 der Online-Veranstaltung in 2 Teilen
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/umgang_networking_20-06.2024
- Moderne Umgangsformen und Networking
- 2024-06-20T14:00:00+02:00
- 2024-06-20T16:00:00+02:00
- Teil 2 der Online-Veranstaltung in 2 Teilen
20.06.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Terminen.
Im ersten Teil werden die Themen "Anschlussfähigkeit und Small Talk" behandelt. Im zweiten Teil wird das Thema "Networking" behandelt.
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle. Die Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können.
Termin II: 20. Juni 2024
Themenschwerpunkt Networking
Dieses Format widmet sich dem Thema Networking und erläutert, warum für ein stilvolles Netzwerken ein aufrichtiges Interesse an seinen Mitmenschen unabdingbar ist. Wir gehen darauf ein, weshalb eine gute Vorbereitung sowie Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Netzwerken zwingend notwendig ist und mit welchem einfachen und gleichwohl effektiven System man sein eigenes Netzwerk aufbaut und organisiert.
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Anmeldung über Stud.IP (max. 50 Teilnehmende)
KI im Personalauswahlprozess – Was sollte ich hier wissen und beachten?
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/ki_14-05.24
- KI im Personalauswahlprozess – Was sollte ich hier wissen und beachten?
- 2024-05-14T14:00:00+02:00
- 2024-05-14T16:00:00+02:00
14.05.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Themen:
- Grundlagen der KI in Bewerbungsverfahren
- Einführung in KI-Tools und Diskussion über deren Vorteile und Herausforderungen:
- Screening-Bots für Lebensläufe (CV Parser)
- Nutzung von ChatGPT für die Erstellung von Kurzprofilen für Lebenslauf, Online-Profile und Anschreiben
- Optimierung des eigenen Profils für KI-Systeme
- Tipps zur Gestaltung von Lebenslauf, Anschreiben und Online-Präsenz (insbesondere LinkedIn) mit Hilfe von KI-Tools
- Vorstellung einiger Tools für KI-gestützte Interviewsimulation
- Tipps für den Bewerbungsprozess in der neuen KI-Welt
Referent:
Jörg Wunderer, Karrierecoach München
Anmeldung über Stud.IP (max. 60 Teilnehmer/innen)
"Wie arbeiten Sie eigentlich?" Finden Sie Ihren Arbeitsstil
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/arbeiitsstil_27-05.24
- "Wie arbeiten Sie eigentlich?" Finden Sie Ihren Arbeitsstil
- 2024-05-27T10:00:00+02:00
- 2024-05-27T16:00:00+02:00
27.05.2024 von 10:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Der Arbeitsstil, also die Art und Weise, wie ein Mensch arbeitet, ist (möglicherweise) etwas sehr Persönliches. Die meisten Menschen sprechen kaum darüber – eigentlich schade, denn ein Erfahrungsaustausch kann durchaus erhellend sein. Voraussetzung dafür scheint eine wertneutrale Atmosphäre ohne moralischen Geschmack.
Im Bewerbungsgespräch könnte die Sprache darauf kommen: Wie würden Sie Ihren Arbeitsstil beschreiben? Haben Sie Worte, um zu beschreiben, wie Sie es tun?
In diesem Seminar soll es weder um den "richtigen" oder "falschen" Arbeitsstil gehen, sondern wir möchten uns mit Neugier dem Thema annähern und auch einige nützliche Anregungen an die Hand geben.
Voraussetzungen:
Bereitschaft und Interesse, die eigenen Erfahrungen auszuwerten. Arbeit in verschiedenen Gruppenkonstellationen: Plenum, Kleingruppen, gegenseitige Interviews. Unverzichtbar sind Neugier und Humor sowie Aktivität! Eine Teilnahme ist nur mit angeschaltetem Bildschirm, keine "Passiv-Teilnahme", möglich.
Referentin:
Edna Wenning, freiberuflich tätige Diplom-Psychologin, arbeitet mit Einzelpersonen, Teams und Gruppen zu Themen wie Selbstwirksamkeitserleben, Übergängen, Motivation und Bewegung
Anmeldung über Stud.IP (max. 25 Teilnehmer/innen)
„Mit Sinn und Agilität. Gestaltung zeitgemäßer Laufbahnen für Hochschulabsolvent:innen“
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/laufbahn_04-06.24
- „Mit Sinn und Agilität. Gestaltung zeitgemäßer Laufbahnen für Hochschulabsolvent:innen“
- 2024-06-04T14:00:00+02:00
- 2024-06-04T16:00:00+02:00
04.06.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Was bedeutet sinnvolle Arbeit? Ziele oder Intentionen als Leitmotiv für die Karriereplanung?
Überhaupt: Karriere? Alternativen zum Aufstiegsmodell.
Dieser Workshop soll Inspiration und Austauschmöglichkeiten zur Bedeutung sinnstiftender Arbeit geben und reflektieren, wie die eigene Berufstätigkeit unter dieser Perspektive geplant werden kann. Sie lernen praktische Werkzeuge und Strategien kennen, um Ihre berufliche Laufbahn anpassungsfähig und im Einklang mit ihren persönlichen Werten und Zielen zu gestalten.
Workshopziele:
- Sinn und Zweck in der Arbeit finden
- Agilität in der Karriereplanung
Referentin:
PD Dr. Mareike Menne
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmer/innen)
Resilienz als Erfolgsfaktor in Studium und Beruf verstehen und umsetzen
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/resifb08
- Resilienz als Erfolgsfaktor in Studium und Beruf verstehen und umsetzen
- 2024-06-10T10:00:00+02:00
- 2024-06-10T12:30:00+02:00
10.06.2024 von 10:00 bis 12:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Online via BigBlueButton
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Resilienz als Erfolgsfaktor in Studium und Beruf verstehen und umsetzen (In Kooperation mit FB 08)
Aktuelle Studien belegen eine hohe individuelle Stressbelastung der Studierenden. Um Krisensituationen zu vermeiden, bedarf es einer psychischen Widerstandsfähigkeit, der sogenannten Resilienz, die sich nicht nur auf das akademische Engagement und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt, sondern auch auf die Stabilisierung der weiteren beruflichen Laufbahn.
Das Live-Webinar wird Ihnen helfen,
– die Konzepte Resilienz und Salutogenese sowie den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Resilienz zu verstehen.
– die persönliche Ausprägung von Resilienz und Kohärenzgefühl selbst einzuschätzen und zu reflektieren.
– die Bedeutung von Resilienz in Studium und Beruf zu erkennen.
– individuelle Strategien zum konstruktiveren Umgang mit Ängsten und Stress zu erarbeiten.
Referentin:
Dr. Maria Neumann, Fachreferentin Career Services
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmer/innen)
Planung einer wissenschaftlichen Karriere an der Hochschule. Förderinstrumente - Vereinbarkeit - Gleichstellung
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/wissenschaftlichekarriere
- Planung einer wissenschaftlichen Karriere an der Hochschule. Förderinstrumente - Vereinbarkeit - Gleichstellung
- 2024-06-25T18:00:00+02:00
- 2024-06-25T19:00:00+02:00
25.06.2024 von 18:00 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online über BBB
Planung einer wissenschaftlichen Karriere an der Hochschule. Förderinstrumente - Vereinbarkeit - Gleichstellung
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten des Büros für Chancengleichheit (BfC) und der Career Services (Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen, ZfbK) bei der Planung einer wissenschaftlichen Karriere an der Hochschule.
Weiterhin stellt sich das Netzwerk "Familie und Karriere" sowe das Gießener Graduiertenzentrum für Naturwissenschaften und Psychologie (GGN) mit seinen Förderinstrumenten für Nachwuchswissenschaftler*innen vor.
Die Veranstaltung bietet außerdem Raum für den Austausch über die Bedarfe von angehenden Nachwuchswissenschaftler*innen. So kann die Entwicklung weiterer Angebote angestoßen werden.
Referenten: Stefanie Armbrecht, Natascha Balduf, Dr. Janina Hüer, Dr. Maria Neumann, Sima Shenavai, PhD, Dr. Katharina Wendlandt.
Anmeldung über StudIP (Maximale Teilnehmeranzahl 20 Teilnehmer*innen)
Berufsperspektiven für Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/berufsperspektivenoekoernaehrung
- Berufsperspektiven für Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften
- 2024-07-04T16:00:00+02:00
- 2024-07-04T17:30:00+02:00
04.07.2024 von 16:00 bis 17:30 (Europe/Berlin / UTC200)
Online über BBB
Berufsperspektiven für Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften
Stärke durch Vielfalt – Das Studium der Oecotrophologie umfasst mit seinem interdisziplinären Ansatz verschiedenen Disziplinen und Fächer. Ob Diplom, Bachelor, Master, Hochschule oder Universität: Es vereint die Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften.
Zurzeit bieten insgesamt elf Universitäten und elf Hochschulen in Deutschland Studiengänge der Oecotrophologie, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften und verwandte Fächer an. Angebote von vier privaten Hochschulen kommen dazu.
Referenten: Dr. Maria Neumann, Julia Irnich
Anmeldung über StudIP (Maximale Teilnehmeranzahl 50 Teilnehmer*innen)
Moderne Umgangsformen und Networking
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/csmoderneumgangsformenteil1
- Moderne Umgangsformen und Networking
- 2024-10-22T14:00:00+02:00
- 2024-10-22T16:00:00+02:00
22.10.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)
Online über BBB
Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Bitte melden Sie sich in StudIP an.
Die Unterrichtssprache in diesem Seminar ist Deutsch.
Aufgrund des Aufbaus dieses Seminars ist eine aktive Teilnahme erforderlich.
Dieses Seminar besteht aus drei Terminen. Eine Anmeldung verpflichtet zur Teilnahme an allen Teilen dieser Veranstaltung.
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle. Die ersten beiden Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können.
Termin I: 22. Oktober 2024
Themenschwerpunkt Anschlussfähigkeit, Smalltalk
Dauer: 90 Minuten mit anschließender Fragerunde
Wir vermitteln die Kompetenzen eines souveränen und sympathischen Auftretens, mit denen die Studierenden gewinnend und überzeugend wahrgenommen werden. Dabei beleuchten wir jeweils, in welchen unterschiedlichen Rollen man auftreten kann und zeigen auf, was wir unter anlass- und adressatengerechtem Verhalten verstehen.
In diesem Baustein gehen wir darauf ein, welchen Anteil Körpersprache, Gestik und Mimik bei unserer Kommunikation haben und wie man gekonnt Smalltalk führt. Wir beleuchten, inwieweit das Thema Dresscode hier zu berücksichtigen ist und welche Tabuthemen bei einem Smalltalk absolut fehl am Platz sind und mit welchen Fragestellungen man sich stattdessen gekonnt in jedes Gespräch integrieren kann.
Termin II: 06. November, 2024
Themenschwerpunkt Networking
Dauer: 150 Minuten mit anschließender Fragerunde
Dieses Format widmet sich dem Thema Networking und erläutert, warum für ein stilvolles Netzwerken ein aufrichtiges Interesse an seinen Mitmenschen unabdingbar ist. Wir gehen darauf ein, weshalb eine gute Vorbereitung sowie Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Netzwerken zwingend notwendig ist und mit welchem einfachen und gleichwohl effektiven System man sein eigenes Netzwerk aufbaut und organisiert.
Termin III: 04. Dezember, 2024
Themenschwerpunkt: "Netzwerken in der Praxis: Präsenzveranstaltung im Hauptgebäude der JLU mit zusammen mit verschiedenen Alumni der JLU und einer Key-Note (Thema wird noch festgelegt). Neben einem spannenden Vortrag erhalten Sie auch die Gelegenheit zum spontanen Networking.
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmende)
Moderne Umgangsformen und Networking
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425moderneumgangsformenteil2
- Moderne Umgangsformen und Networking
- 2024-11-06T14:00:00+01:00
- 2024-11-06T16:00:00+01:00
06.11.2024 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Online über BBB
Die Veranstaltung findet als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite.
Die Unterrichtssprache in dieser Veranstaltung ist Deutsch.
Diese Veranstaltung besteht aus drei Terminen.
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle.
Die ersten beiden Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können.
Termin II: 06. November, 2024
Themenschwerpunkt: Networking
Dauer: 150 Minuten mit anschließender Fragerunde
Dieses Format widmet sich dem Thema Networking und erläutert, warum für ein stilvolles Netzwerken ein aufrichtiges Interesse an seinen Mitmenschen unabdingbar ist. Wir gehen darauf ein, weshalb eine gute Vorbereitung sowie Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Netzwerken zwingend notwendig ist und mit welchem einfachen und gleichwohl effektiven System man sein eigenes Netzwerk aufbaut und organisiert.
Referent: Clemens Graf von Hoyos
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmende)
Entdecke den Karriereweg zur Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften – eine spannende akademische Laufbahn!
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425karrierewegprofessur
- Entdecke den Karriereweg zur Professur an der Hochschule für angewandte Wissenschaften – eine spannende akademische Laufbahn!
- 2024-11-14T15:00:00+01:00
- 2024-11-14T18:00:00+01:00
14.11.2024 von 15:00 bis 18:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Online über BBB
Die Promotion ist für viele Studierende vor allem die der der Natur- und Lebenswissenschaften ein logischer Schritt nach dem Studium. Doch was kommt danach? Die akademische Laufbahn bietet nicht nur die Möglichkeit, tiefere Einblicke in dein Fachgebiet zu gewinnen, sondern auch die Chance, aktiv an der Gestaltung von Wissen und Innovationen mitzuwirken. Eine besonders attraktive Option, die oft noch wenig bekannt ist, ist die HAW-Professur.
Möchtest du Promovieren?
- Die akademische Laufbahn bietet dir die Möglichkeit, tiefere Einblicke in dein Fachgebiet zu gewinnen und aktiv an Wissen und Innovationen mitzuwirken.
Möchtest du praxisnah forschen?
-
Hochschulen für angewandte Wissenschaften zeichnen sich durch praxisorientierte Lehre und Forschung aus. Setze deine wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in der Praxis um und arbeite mit Unternehmen zusammen!
Möchtest du einen Beitrag zur Wissensverbreiterung und Innovation leisten?
-
Die HAW-Professur ermöglicht es dir, aktiv an gesellschaftlichen Herausforderungen zu arbeiten.
Es gibt zahlreiche Programme zur Entwicklung professoralen Nachwuchses. Eines davon ist das BMBF-finanzierte Programm der Hochschule Fulda.
Wusstest du auch, dass keine Habilitation erforderlich ist?
Der Zugang zur HAW-Professur ist einfacher und attraktiver – ideal für viele Absolvent*innen!
Referentin: Prof. Dr. Guezel-Freudenstein
Anmeldung über Stud.IP (max. 50 Teilnehmende)
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425handwerkzeugnatwis
- Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Naturwissenschaften
- 2024-11-28T08:00:00+01:00
- 2024-11-28T12:00:00+01:00
28.11.2024 von 08:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Präsenz, Leihgesterner Weg 52 35392 Gießen, Raum 224
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Naturwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fä-chern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Naturwissenschaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem naturwissenschaftlichen Studienabschluss be-sonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Naturwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Anmeldung über Stud.IP (max. 14 Teilnehmende)
Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425handwerkzeughumanwis
- Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2024-11-29T10:00:00+01:00
- 2024-11-29T12:00:00+01:00
29.11.2024 von 10:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Präsenz, Leihgesterner Weg 52 35392 Gießen, Raum 224
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.
Für angehende Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen die Faszination der entsprechenden Studienfächer nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Fächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.
Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche souveräner angehen können.
Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Rekrutierung heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Geschichts-, Kultur- und Sprachwissen-schaften. Praxisbeispiele
• Was zeichnet mich mit einem Studienabschluss dieser Fächer besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation als Geschichts-, Kultur- oder Sprachwissenschaftler*in
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Be-werbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch
Der Referent:
Wolfgang Leybold ist Unternehmer mit langjähriger Beratungserfahrung im Re-cruiting. Er arbeitet als Trainer im In- und Ausland (Großbritannien, Irland, Österreich, USA) und ist Lehrbuchautor im Springer Nature Verlag.
Anmeldung über Stud.IP (max. 14 Teilnehmer/innen)
Moderne Umgangsformen und Networking - Alumni Networking Event
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425moderneumgangsformenteil3
- Moderne Umgangsformen und Networking - Alumni Networking Event
- 2024-12-04T18:00:00+01:00
- 2024-12-04T21:00:00+01:00
04.12.2024 von 18:00 bis 21:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Gustav-Krüger-Saal, Raum 105 | 1. Etage | Universitätshauptgebäude | Ludwigstraße 23 | 35390 Gießen
Diese Veranstaltung ist der dritte Teil der Seminarreihe "Moderne Umgangsformen und Networking" der Abteilung Career Services.
Termin III: 04. Dezember 2024
Themenschwerpunkt: Netzwerken in der Praxis: Präsenzveranstaltung im Hauptgebäude der JLU mit zusammen mit verschiedenen Alumni der JLU und Vorträgen zum Thema Arbeitswelt im Wandel – wie gehe ich damit um?.
Referenten: Stephan Günther Dolle, Prof. Dr. Ute-Christine Klehe
Die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen stehen am Ende Ihres Studiums und somit vor ihrem baldigen Eintritt ins Berufsleben. Ziel des Workshops ist es, die künftigen Nachwuchsführungs- und Fachkräfte für das Thema Business-Etikette zu sensibilisieren und Ihnen das Bewusstsein für die Vorzüge einer Networking-Strategie zu vermitteln. Dabei spielt unter anderem ein umsichtiger und wertschätzender Umgang mit den zukünftigen Stakeholdern – gerade auch in Bezug auf Vorstellungsgespräche mit Personalverantwortlichen – eine nicht unbedeutende Rolle.
Die ersten beiden Online-Formate tragen zudem zur Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden bei und verhilft ihnen gerade in beruflich kniffligen Situationen zu einem souveränen Auftreten. Unser Anliegen ist es dabei, Impulse zu geben, die alle darin bestärken, die eigene Wirkung zu reflektieren, die persönlichen Ideale zu erkennen und mit Hilfe der richtigen Instrumente anschlussfähig und adressatengerecht interagieren zu können.
Im dritten Teil, dem „Netzwerken in der Praxis“ mit Alumni der JLU, können sie das Erlernte anwenden. Dieser Termin ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Alumni Service der JLU. Jeweils 20 Studierende und 20 Alumni haben am 4. Dezember 2024 ab 18 Uhr die Gelegenheit nach Impulsvorträgen zu einem aktuellen Thema aus der Arbeitswelt anschließend bei Häppchen und Getränken ins Gespräch zu kommen.
Am 4. Dezember wird es um die Fähigkeiten gehen, die in der modernen Arbeitswelt vonnöten sind. Zunächst wird Stephan Günther Dolle (Stephan Dolle Consulting) über „Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz (KI) in unserer heutigen und zukünftigen Arbeitswelt? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind wichtig?“ sprechen. Er bringt eine umfassende Erfahrung als Führungskraft in der Tiergesundheits-Industrie mit und hat sich aktuell auf die Beratung zu Führung und Selbstmanagement spezialisiert.
Ebenfalls mit dem Abgleich von eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen mit den Anforderungen der sich wandelnden Arbeitswelt beschäftigt sich Prof. Dr. Ute-Christine Klehe (JLU Gießen, Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie). Sie wird Ihnen „Einsichten aus der Forschung zu „job crafting“ und „career construction“ näherbringen.
Anmeldung für Studierende über Stud.IP (max. 20 Teilnehmer/innen)
Anmeldung für Alumnae und Alumni der JLU über das Anmeldeformular des Alumni Services:
Sie als Alumnae und Alumni der JLU sind herzlich eingeladen, sich mit anderen Ehemaligen und unseren Studierenden zu vernetzen. Melden Sie sich an und knüpfen Sie neue Kontakte, lernen künftige Praktikanten, Mitarbeitende oder Kooperationspartner kennen und erfahren Neuigkeiten aus der JLU.
Anmeldung für Alumnae und Alumni der JLU
Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425profilbildung
- Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn
- 2024-12-06T10:00:00+01:00
- 2024-12-06T17:00:00+01:00
06.12.2024 von 10:00 bis 17:00 (Europe/Berlin / UTC100)
Online über BBB
"Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn"
Universität Gießen
Online-Seminar
6.12.2024, 10.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe: Studierende
Referentin: Elke Susanne Sieber
Ort: BBB
In dem interaktiven online-Seminar "Dein Weg zur Wissenschaft: Karriereplanung und Profilbildung für Studierende mit Interesse an einer wissenschaftlichen Laufbahn" erarbeiten wir gemeinsam die vielfältigen Möglichkeiten, den eigenen Karriereweg zu planen und zu gestalten.
Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche besonderen Merkmale finden man bei der Tätigkeit in der Wissenschaft vor?
- Wie navigiere ich durch die Welt der offenen Perspektiven und individuellen Herausforderungen?
- Welche Rolle spielen meine Persönlichkeitsmerkmale und Motivationen bei der Karriereplanung?
- Wie finde ich eine Balance zwischen beruflichen Ambitionen und privaten Verpflichtungen?
- Inwieweit ist eine Karriere im wissenschaftlichen Bereich überhaupt planbar?
- Welche Schritte kann ich planen, um meinen individuellen Weg in der Wissenschaft zu gehen?
Wir arbeiten u.a. mit dieser Workshop-Methodik:
- Mithilfe des Ressourcenbaum-Modells analysieren wir persönliche Werte, Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten, die als Grundlage für die Profilbildung dienen.
- Im kollegialen Austausch reflektieren wir diese Aspekte und entwickeln darauf aufbauend individuelle Strategien für eine erfolgreiche Karriereplanung.
- Individuelle Anliegen haben ebenso ihren Platz.
Dabei sind praxisorientierte Ansätze sehr wichtig:
- Wir betrachten individuelle Rahmenbedingungen und erarbeiten konkrete Schritte, um die Karriereplanung in die Tat umzusetzen.
- Dabei lernen die Teilnehmenden, sich flexibel anzupassen und gleichzeitig klare Grenzen zu setzen.
- Ein ausgewogener Mix aus theoretischen Grundlagen und praxistauglichen Übungen unterstützt die Studierenden dabei, ihren eigenen Weg nicht nur zu finden, sondern diesen auch aktiv zu gestalten und sichtbar zu machen.
- Die Teilnehmenden verlassen das Seminar mit einem klaren Verständnis ihrer persönlichen Karrieremöglichkeiten und einem Plan, wie sie ihre wissenschaftliche Laufbahn strategisch und erfolgreich vorantreiben können.
Ablauf:
10.00 Uhr Check in
Input
Mein individuelles Profil: Werte, Stärken und Entfaltungsmöglichkeiten
12.00 Uhr Mittagspause
Karriereplanung konkret – individuelle Herausforderungen im Blick
Meinen Weg suchen, finden und sichtbar machen
Transfer, offene Anliegen
Check out
16.00 Uhr Ende
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmer/innen)
Geschlechtergerechte Sprache in Studium und Beruf
- https://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/zfbk/career/veranterm/termineworkshops/cswise2425geschlechtergerechtesprache
- Geschlechtergerechte Sprache in Studium und Beruf
- 2024-11-08T15:00:00+01:00
- 2024-11-08T17:30:00+01:00
08.11.2024 von 15:00 bis 17:30 (Europe/Berlin / UTC100)
Präsenz, Leihgesterner Weg 52 35392 Gießen, Raum 224
„Geschlechtergerechte Sprache in Studium und Beruf“
Sprichst du schon geschlechtergerecht? In einer zunehmend vielfältigen und inklusiven Arbeitswelt ist die Verwendung geschlechtergerechter Sprache nicht nur ein Zeichen von Respekt, sondern auch ein entscheidender Faktor für deinen beruflichen Erfolg!
In unserem interaktiven Seminar „Geschlechtergerechte Sprache im Beruf“ erfährst du:
- Warum geschlechtergerechte Sprache wichtig ist: Lerne die Hintergründe und Vorteile einer inklusiven Kommunikation kennen
- Praktische Tipps und Tricks: Erhalte wertvolle Anregungen, wie du geschlechtergerechte Formulierungen in deinem Alltag und in Bewerbungen umsetzen kannst.
- Diskussion und Austausch: Nutze die Gelegenheit, dich mit der ehemaligen Gleichstellungsbeauftragten der Medizinischen Hochschule und Sprachwissenschaftlerin sowie anderen Studierenden auszutauschen.
Nutze diese Chance, um wertvolle Fähigkeiten erlangen, die dir helfen, sich im Berufsleben professionell zu präsentieren, interkulturelle Kompetenzen zu stärken und einen Beitrag zu einer inklusiven Arbeitskultur zu leisten.
Geschlechtergerechte Sprache kann Ihre Employability (Beschäftigungsfähigkeit) auf verschiedene Weise fördern und Karriereerfolg begünstigen:
- 1. Erweiterung des beruflichen Netzwerks: Durch den Einsatz geschlechtergerechter Sprache zeigen Sie, dass Sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen. Dies kann dazu führen, dass Sie in Netzwerken und bei Veranstaltungen besser wahrgenommen werden, was zu wertvollen Kontakten und Möglichkeiten führen kann.
- 2. Vorbereitung auf diverse Arbeitsumfelder: Viele Unternehmen legen Wert auf Diversität und Inklusion. Ein Verständnis für geschlechtergerechte Sprache zeigt ein Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Gleichstellung – Eigenschaften, die viele Arbeitgeber schätzen und die in vielen Branchen zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- 3. Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten: Der bewusste Umgang mit Sprache fördert die Kommunikationsfähigkeiten insgesamt und verbessert die Teamarbeit.
- 4. Vermeidung von Diskriminierung: Geschlechtergerechte Sprache hilft, diskriminierende Formulierungen zu vermeiden und signalisiert Respekt und Sensibilität gegenüber verschiedenen Identitäten.
- 5. Erhöhung der Sichtbarkeit: In Bewerbungsschreiben oder Lebensläufen kann geschlechtergerechte Sprache dazu beitragen, dass sich Bewerber*innen von anderen abheben.
Insgesamt trägt geschlechtergerechte Sprache dazu bei, ein positives Bild von Bewerber*innen zu vermitteln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Indem sie sich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzen, positionieren sie sich als moderne und verantwortungsbewusste Fachkräfte.
Referentin:
Frau Dr. Bärbel Miemietz, ehemalige Gleichstellungsbeauftrage der Medizinischen Hochschule Hannover und Sprachwissenschaftlerin
Anmeldung über Stud.IP (max. 20 Teilnehmende)