Akkreditierte Fortbildungen
Das Zentrum für Lehrkräftebildung bildet durch die Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie (LA) eine Schnittstelle für Fortbildungen, die bei der LA akkreditiert werden.
Über den Veranstaltungskatalog der LA können Sie sich darüber hinaus zu Fortbildungen anmelden.
Aktuelle Fortbildungen:
Ringvorlesung „Im Dialog: Querschnittsthemen vernetzen“ des Zentrums für Lehrerbildung Gießen
Ringvorlesung: Von der Theorie zur Praxis – Technische Megatrends und Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive denken
Die Ringvorlesung thematisiert aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der gewerblich-technischen Lehrkräftebildung. Fachvorträge aus der berufspädagogischen und fachdidaktischen Forschung verknüpfen Theorie und Praxis. Die Beiträge stammen aus verschiedenen Hochschulen und decken Themen wie digitale Medien, KI-gestützte Lernbegleitung, hybride Lernumgebungen und projektorientierte Didaktik ab. Im Zentrum steht der Transfer fachdidaktischer Ansätze in den berufsschulischen Unterricht.
Termine: 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 10.06., 24.06., 01.07.2025
Zeit: jeweils 17:30–18:30 Uhr
Zoom-Zugangsdaten für alle Vorlesungen:
https://thm-d
Meeting ID: 617 3989 0480
Passcode: 711821
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen
(Veranstaltungsnummer bei der LA: 02514282)
25.06.2025 - Nichts ist selbstverständlich – Diversität im Bilderbuch
Workshop mit Prof.in Dr. Juliane Dube und Tim Tichy
Wie wird Diversität in Bilderbüchern dargestellt, und welchen Mehrwert bietet diese Vielfalt für junge Heranwachsende und die Gesellschaft? Der Workshop „Nichts ist selbstverständlich – Diversität im Bilderbuch“ lädt Sie dazu ein, eine sorgfältig ausgewählte Sammlung aktueller Bilderbücher kennenzulernen, die eine breite Palette an Themen und Lebenswelten abbilden. Prof.in Dr. Juliane Dube und Tim Tichy von der JLU Gießen leiten Sie anhand konkreter Beispiele durch die vielfältigen Welten im Kinderbuch und wie diese schon früh wichtige Impulse für ein offenes, tolerantes Miteinander setzen können. Gemeinsam mit Ihnen hinterfragen wir, ob und wie authentische Vielfalt tatsächlich repräsentiert wird.
Denn nichts ist selbstverständlich, weder die Darstellung noch die Darstellungsweisen (von Diversität) in Bilderbüchern. Entdecken Sie (mit uns) eine Welt, die zum kritischen Hinterfragen anregt und den Blick auf neue Perspektiven lenkt!
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen
(Veranstaltungsnummer bei der LA: 02514281)
Vergangene Fortbildungen:
Workshops Querschnittsthemen „Demokratiebildung und gesellschaftliche Vielfalt“
Für (angehende) Lehrkräfte stellt sich die Frage, wie sie angesichts der aktuellen Ausgangslage junge Menschen im Rahmen ihres Unterrichts (politisch) bildend begleiten können. Zudem wird im neuen Hessische Lehrkräftebildungsgesetz die besondere Bedeutung der Entwicklung von Schule und Unterrichtsqualität in Bezug auf gesellschaftliche Vielfalt und Demokratiebildung als Ziele und Inhalte der Lehrkräfteausbildung hervorgehoben (vgl. HLbG §1(2)). Diese, als Querschnittsaufgaben bezeichnet, erhalten in Zeiten autoritärer Entwicklungen eine besondere Relevanz.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen
(Veranstaltungsnummer bei der LA: 02412326)
Vorlesungsreihe „Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts"
Unsere im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechts- und Erziehungswissenschaften zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Veranstaltungen richten sich an die rechts- und erziehungswissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit, insbesondere auch an Berufspraktiker*innen sowie an Studierende.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen
(Veranstaltungsnummer bei der LA: 02413161, 02413162, 02413163, 02413164)
28.01.2025 - „Nature of Science reflektieren im naturwissenschaftlichen Unterricht"
In diesem Onlineseminar, organisiert durch das Institut für Biologiedidaktik Gießen, werden theoretische und praktische Elemente zu Nature of Science zusammen geführt. Zunächst wird der Klimaforscher Prof. Dr. Dietmar Dommenget, der sich live aus Australien von der Monash University in Melbourne zu schaltet, einen Vortrag zum Monash Simple Climate Model (MSCM) halten. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit Fragen direkt an Prof. Dommenget zu stellen. Der zweite Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Kremer und Sophie Kurschildgen (Institut für Biologiedidaktik, Justus-Liebig-Universität Gießen) stellt Zugänge und Unterrichtsmodelle zu Nature of Science vor und verknüpft diese mit Unterrichtsbeispielen sowie konkretem Unterrichtsmaterial. Am Ende der Fortbildung steht eine interaktive Diskussionsrunde mit eingeladenen Vertreter:innen aus der Fachdidaktik, der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung sowie der Schulpraxis zu Chancen und Herausforderungen der Integration von Nature of Science in einen modernen Naturwissenschaftlichen Unterricht.
Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen
(Veranstaltungsnummer bei der LA: 02413185)