Aktuelles und Veranstaltungen
Lehrerzimmer „Inforeihe zu den Werkstatt-Angeboten“ https://www.digitale-drehtuer-campus.de/course/10078
Künftige Veranstaltungen
Digitaler Drehtürtag, 10.05.2025, in Präsenz, JLU Gießen
Sehr gerne möchten wir auf unseren Digitalen Drehtürtag aufmerksam machen, der am Samstag, 10. Mai 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen stattfinden wird. An diesem Tag möchten wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Lernenden der Klassen 3-13, digitales Lernen erproben und erforschen. Beteiligt sind die vier Fächer Deutsch (Kl. 3-6, 7-13), Kunst (Kl. 9- 13), Mathematik (Kl. 3-6, 7-10) und Sachunterricht (Kl. 3-4).
An diesem Tag können die Kinder und Jugendlichen vor Ort in den einzelnen Fächerangeboten stöbern, gemeinsam mit Gleichgesinnten arbeiten und experimentieren. Dabei werden sie von unseren Fächerteams der Justus-Liebig-Universität Gießen begleitet und bei Fragen unterstützt. Auf diese Weise ermöglichen wir einen ganz besonderen Einblick in eine der Werkstätten Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Kunst. Erste Erfahrungen mit der Digitalen Drehtür im schulischen oder privaten Kontext sind keine notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme – alle Interessierten sind willkommen!
Zeitliche Übersicht des Digitalen Drehtürtags
Termin: Samstag, 10. Mai 2025
Klassen 3.-6.: 9:00 bis 13:00 Uhr
Klassen 7.-13.: 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: JLU Gießen, Phil II
Digitaler Elternabend und Kontakt
Im Rahmen eines digitalen Elternabends am Mittwoch, den 19.03., um 18 Uhr via BigBlueButton stehen wir Ihnen für Nachfragen und Unterstützung gerne zur Verfügung.
Link zum Raum: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/kir-eio-ue4-mux
Richten Sie weitere Fragen gerne an drehtuertag.jlu@uni-giessen.de
Anmeldung
Eine Anmeldung ist bis zum 31.03.2025 möglich, eine Rückmeldung über die Teilnahme erfolgt bis zum 20.04.25.
Weitere Informationen zum Anmeldevorgang und den Angeboten der einzelnen Fächer finden Sie hier: https://www.taskcards.de/#/board/68b6e846-f5ec-40ba-a600-427bb981b137/view?token=d66c8399-60fa-4fb8-919c-a1122f4cb093
Digitale Flyer
Vergangene Veranstaltungen
Pädagogisches Forum „Vision@Schule“, 28./29.03.2025, in Präsenz, Wetzlar
Am letzten Märzwochenende veranstaltete die Albert-Schweitzer-Schule in Wetzlar unter dem Titel "Vision@Schule" ein pädagogisches Forum, an dem sich auch das Projektteam der Digitalen Drehtür der Justus-Liebig-Universität Gießen beteiligt. In den angebotenen Workshops konnten Interessierte selbstständig den digitalen Campus und die dortigen Angebote erkunden. Mitarbeitende der Justus-Liebig-Universität Gießen, die Lernangebote der Fächer Biologie, Deutsch, Kunst, Mathematik und Sachunterricht entwickelt haben, standen dabei für Rückfragen und Anregungen zum Unterrichtseinbindung der Digitalen Drehtür in den Schul- und Unterrichtsalltag zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.taskcards.de/#/board/117c1405-94eb-482f-a3fc-938130b80af8/view
HIBB-Highlight-Woche zum Digitale Drehtür-Modell, 04.11.-08.11.2024, digital/HLA, Gießen
Im Rahmen der Highlight-Woche des Hessischen Innovations- und Beratungsnetzwerks für Begabungsförderung (HIBB) beteiligten sich die Projektteams der Digitalen Drehtür Hessen der Gießener sowie Marburger Universitäten mit unterschiedlichen Angeboten und Formaten.
Am Donnerstagnachmittag, den 07.11.2024, wurden verschiedene Impulsvorträge und kurze Workshops unter dem Titel „Beratung und Begleitung kluger Köpfe in der schulischen Praxis“ digital angeboten. Dabei wurden sowohl praxisnahe Einblicke in die Gestaltung der unterschiedlichen Werkstatt-Angebote als auch Impulse für ihre Einbindung in den Regelunterricht gegeben. Darüber hinaus gab es Raum, sich über bisherige Erfahrungen auszutauschen.
Zudem war das Digitale Drehtür-Team der JLU im Zuge der digitalen Nachmittagsveranstaltung mit einem Beitrag zu den Erfahrungen des Einsatzes der Digitalen Drehtür im AG-Kontext an einer Grundschule vertreten.
Der Freitag (08.11.2024) war als Kinder- und Jugendtag ganz den Heranwachsenden gewidmet. Hier wurden den ganzen Tag über verschiedene Kurzvorträge zu ausgewählten Themen sowie Einblicke in die unterschiedlichen Live-Angebote und Selbstlernkurse der Werkstätten angeboten. Auch daran beteiligten sich die Fächerteams der JLU und der Philipps Universität Marburg mit mehreren Angeboten.
Fachtag des Schulamtsverbundes Rhein-Main „Begabungsförderung in Schule verankert“, 29.10.24, Frankfurt/Main
Gemeinsam mit dem Projektteam der Marburger Philipps Universität werden die Gießener Projektteams der Digitalen Drehtür Hessen mit zwei Workshops an dem Fachtag beteiligt sein. Ziel wird es sein, einen praxisnahen Einblick in die unterschiedlichen Werkstatt-Angebote sowie Impulse für ihre Einbindung in den Regelunterricht zu geben und sich über bisherige Erfahrungen auszutauschen.
Online-Reihe für Lehrkräfte mit Informationen zu den hessischen Kursangeboten der Digitalen Drehtür, 07.-10.10.2024
Hessische Lernangebote der Digitalen Drehtür im Schulalltag nutzen – Wie geht das? Impulse, Ideen und Infos für Lehrkräfte
Die Online-Inforeihe ist ein Angebot für alle Lehrkräfte, die sich über die Kurse der Universitäten Gießen und Marburg vertieft informieren möchten. Für Sie sind vorbereitet:
- Hintergrundinformationen zu den Lernangeboten in den jeweiligen Fächern / Fachbereichen (u. a.: Worum geht es in den Angeboten? Welche Ziele werden verfolgt? An welche Schülerinnen und Schüler richten sich die Angebote und was brauchen sie für die Teilnahme?)
- Ideen für die praktische Umsetzung im Schulkontext (Wie können die Angebote im und für den Fachunterricht sowie für die individuelle Förderung in der Schule genutzt werden?)
- Möglichkeit zur Beantwortung von Rückfragen sowie für alle Anregungen und Rückmeldungen aus schulischer Perspektive
Weitere Informationen finden Sie im Lehrerzimmer auf dem Digitale Drehtür Campus.
Landesfachtag Medienbildung & Digitalisierung 2024 zum Thema "Mündigkeit und Souveränität in der digitalen Welt", 26.09.2024, Frankfurt/Main
Auch am diesjährigen Landesfachtag werden die Gießener Projektteams der Digitalen Drehtür Hessen mit einem Info-Stand vertreten sein. Darüber hinaus werden durch sie ein einführender Vortrag in die verschiedenen Angebote mit dem Titel „Die Digitale Drehtür als schulische Begabungsförderung“, ein fachspezifischer Workshop zum Thema „Für eine faire Welt (Sachunterricht) - Digitale Drehtür“ sowie ein offener Workshop („Einblick in den Digitale Drehtür Campus JLU“) angeboten. Im Rahmen dieser können der Online-Campus besichtigt, Fragen gestellt und individuelle Beratung angeboten werden.
Hier finden Sie Impressionen des Landesfachtages 2024
Mehr Infos unter: https://schulportal.hessen.de/lft2024/ und https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/praxisnachmittag-zum-landesfachtag-medienbildung-digitalisierung-2024-2/
„Der Werther auf Instagram – Ein Schreibworkshop“ in Kooperation mit dem Stadtmuseum Wetzlar, 25.06.2024, Wetzlar
Am Dienstag, den 25.06.2024, fand in Kooperation mit dem Stadtmuseum Wetzlar der erste Präsenz-Schreibworkshop des Programms „Der Werther auf Instagram“ der Werkstatt Deutsch statt. Insgesamt nahmen 17 Schülerinnen und Schüler der E-Phase der Goetheschule in Wetzlar gemeinsamen mit ihrem Deutschlehrer Herrn Groothuis daran teil. Unter Anleitung von Karla Solbach (JLU) „entstaubten“ die Anwesenden in Kleingruppen die Briefe Zwei bis Sieben aus Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werther und übertrugen sie in sprachlich modernisierte Instagram-Posts. Begleitet wurden sie dabei außerdem durch Prof. Dr. Thomas Möbius, Melissa Sophie Heitzenröder und Judith Marie Waletzko (JLU) sowie Georg Weigand und Katharina Hruschka (Stadtmuseum Wetzlar). Im Anschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, auf dem Gelände des Stadtmuseums und im Lotte-Haus passende Fotomotive für ihre Beiträge zu suchen. Nach einer kollektiven Besprechung der entstandenen Texte wurde der erste aktualisierte Brief gemeinsam über den Instagram-Account werther.in.wahlheim gepostet. Die anderen Beiträge folgten in den kommenden Tagen. Eine Wiederholung des Angebots im Herbst 2024 ist im Gespräch.
Link zum Instagram-Account (verwaltet durch das Team Deutsch der JLU): https://www.instagram.com/werther.in.wahlheim?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Link zum Stadtmuseum Wetzlar: https://www.wetzlar.de/microsite/Staedtische_Museen/museen/unsere-museen/stadtmuseum/das-stadtmuseum.php
Foto: Prof. Dr. Thomas Möbius, Karla Solbach, Judith Marie Waletzko, Melissa Sophie Heitzenröder (v.l. nach r.)
Praxistag „Digitale Drehtür kennenlernen und ausprobieren“, 29.04.2024, Bad Soden
Unter Leitung von Julia Czech (Päd. Leitung Henry-Harnischfeger-Schule) und Janina Gajewski (HIBB-Regionalkoordination Hanau) erhielten die Teilnehmenden des Praxistages durch die Gießener Projektteams der Digitalen Drehtür Hessen sowohl Einblicke in das Campus-Angebot, das zugrunde gelegte theoretische Rahmenmodell Renzullis als auch die fachdidaktischen Perspektive auf die Entwicklung der Enrichment- Angebote. Nach einem einleitenden Vortrag konnten die Teilnehmenden begleitet und fachspezifisch den Campus erkunden und sich über die notwendigen Voraussetzungen einer gelingenden Umsetzung im Schulalltag austauschen. Die Gießener Projektteams standen darüber hinaus auch für individuelle Beratungsanfragen hinsichtlich des Einsatzes des binnendifferenzierenden Angebots zur Lern- und Leistungsförderung im Schulalltag zur Verfügung.
Mehr Infos unter: https://vorsprung-online.de/bad-soden-salmuenster/247059-digitale-begabungsf%C3%B6rderung-zieht-in-klassen-und-kinderzimmer-ein.html
Karg Connected 2023: Digital - Potenzial – Ideal, 23.11.2023
An der digitalen Vernetzungstagung der Karg-Stiftung zur Begabungsförderung und Digitalisierung war auch die Digitale Drehtür ein Thema sein. Mehr Infos unter https://www.karg-stiftung.de/projekte/karg-connected-2023-digital-potenzial-ideal-1180/.
Landesfachtag Medienbildung und Digitalisierung, 28.09.2023, Frankfurt/Main
Am Landesfachtag waren die Gießener Projektteams der Digitalen Drehtür Hessen mit einem Info-Stand vertreten. Auch der Online-Campus konnte besichtigt werden. Mehr Infos unter https://schulportal.hessen.de/landesfachtag-2023/.