Inhaltspezifische Aktionen

Medienbildungstage SoSe 2023



Die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist für Mitglieder der JLU über Stud.IP möglich.

Externe können sich per Email an team anmelden.

Alle Te@m-Vorträge und Te@m-Workshops sind als Fortbildungsangebot von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.

Bitte beachten Sie, dass unsere Kapazitäten begrenzt sind. Sollten Sie sich zu einer der Veranstaltungen angemeldet haben und doch verhindert sein, bitten wir Sie, sich frühzeitig wieder abzumelden, um den Wartenden auf der Warteliste die Teilnahme zu ermöglichen. Herzlichen Dank!


Das Bild zeigt den Veranstaltungsplan der Medienbildungstage im Sommersemester 23. Die Tage stehen unter dem Thema "KI und Alogrithmen".

 

 

Mittwoch, 30.08.3023

12:00-12:15 Uhr: Begrüßung 


Kurzbeschreibung

Zum Start der Medienbildungstage stellt sich das Te@m-Projekt kurz vor. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und Wünsche für zukünftige Veranstaltungsangebote zu äußern.

Für die Begrüßungsveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Sie können über diesen Link teilnehmen: https://webconf.hrz.uni-giessen.de/b/ann-qxg-6de-hst


Leitung: Prof. Dr. Christof Schreiber (JLU-Gießen, Didaktik der Mathematik; Professur für die Primarstufe) & Dr. Annika Brück-Hübner (JLU-Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik) 

Uhrzeit: 12:00-12:15 Uhr



12:15-13:15 Uhr: Niemals krank, rund um die Uhr erreichbar, verfügt über das gesamte Weltwissen – Ist ein KI-Chatbot die bessere Lehrkraft?  (Vortrag)


Über Potenziale und Risiken von KI-Anwendungen für Schule & Bildung

Kurzbeschreibung

Der Vortrag behandelt den Einsatz KI-basierter Technologien in Schule und Bildung. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Anwendungen für KI im Bildungsbereich möglich sind bzw. möglich sein werden und wie diese das Lehren und Lernen verändern könnten. Einen Schwerpunkt bilden dabei generative KI-Systeme (wie bspw. ChatGPT) sowie Intelligente Tutorielle Systeme. Neben den Potenzialen der Technologie werden aber auch Risiken diskutiert, die ein schulischer Einsatz mit sich bringt. 


Leitung: Prof. Dr. Sebastian Becker-Genschow (Universität zu Köln, Forschungsgebietsleitung "Digitale Bildung")

Uhrzeit: 12:15-13:15 Uhr

Format: Vortrag

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de 



14:00-17:00 Uhr: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen zum Mitmachen (Workshop)


Kurzbeschreibung

Künstliche Intelligenz ist aktuell eines der Hype-Themen der Informatik weltweit. Auch in Deutschland steigt die Bedeutung immens, was sich nicht zuletzt in der Digitalstrategie der Bundesregierung widerspiegelt.

Das Themengebiet "Künstliche Intelligenz" ist sehr vielfältig und auch nicht klar definiert. Begriffe wie "Machine Learning", "Deep Learning", "Neuronale Netze", "Wissensbasierte Systeme", "Mustererkennung", "Suchen", "Planen",... gehören in den Bereich der künstlichen Intelligenz. Das Themenfeld scheint riesig zu sein. Damit stellen sich für viele Lehrkräfte die Fragen: Was soll in der Schule unterrichtet werden? Welche Ziele haben wir im Unterricht? Wie kann das Themengebiet möglichst praktisch thematisiert werden, so dass Schüler:innen die
grundlegenden Ideen und Konzepte verstehen?

In dem Workshop wird anhand von praktischen Ansätzen ein Unterrichtskonzept präsentiert und aktiv mit den Teilnehmenden ausprobiert.


Leitung: PD Dr. Matthias Wendlandt (JLU-Gießen, Institut für Informatik)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  (unser Platzkontingent ist begrenzt).



Donnerstag, 31.8.3023

9:00-10:30 Uhr: Wie Kinder algorithmische Empfehlungen verstehen. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung der Algorithm Literacy von Primarschüler*innen im Kanton Zürich (Vortrag)


Kurzbeschreibung

Algorithmische Empfehlungen sind ein zentrales Feature von Plattformen wie YouTube, TikTok oder auch Instagram und in der alltäglichen Mediennutzung von Kindern omnipräsent. Doch wie verstehen Kinder algorithmische Empfehlungen? Wie erklären sie sich deren Zustandekommen und was kritisieren sie daran? Diese Fragen wurden im Rahmen einer qualitativen Studie zur Algorithm Literacy von Kindern im Primarschulalter nachgegangen. Im Vortrag sollen zum einen die Ergebnisse der Studie vorgestellt werden. Zum anderen werden grundsätzliche Fragen zur schulischen Medienbildung zum Thema "Algorithmen" aufgeworfen und zur Diskussion gestellt. 


Leitung: Prof. Dr. Julian Ernst (JLU-Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik)

Uhrzeit: 09:00-10:30 Uhr

Format: Vortrag

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  



10:45-12:15 Uhr: (Wie) Kann Unterricht zur algorithmischen Mündigkeit beitragen? (Workshop)


Kurzbeschreibung

Immer mehr finden Algorithmen und algorithmische Entscheidungssysteme Verwendung in unserem Alltag, sei es zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen oder als Grundlage öffentlicher Diskussionen. In diesem Vortrag diskutieren wir, welchen Beitrag mathematische aber auch fächerverbindende Bildungsprozesse zu einem reflektierten und mündigen Umgang mit solchen KI-gestützten Systemen leisten können. Wir illustrieren dies an unterrichtspraktischen Materialien für Lehramtsstudierende.


Leitung: Prof. Dr. Katja Lengnink (JLU-Gießen, Didaktik der Mathematik; Professur für die Sekundarstufen)

Uhrzeit: 10:45-13:15 Uhr

Format: Interaktiver Vortrag

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  (unser Platzkontingent ist begrenzt).



14:00-17:00 Uhr: "Die Katze hat ein Quadrat gemalt. Wie hast du das gemacht?" - Programmieren in der Primar- und Sekundarstufe I (Workshop)


Kurzbeschreibung

Unser Leben wird zunehmend von Algorithmen geprägt, insbesondere im digitalen Bereich. Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Apps ist fast flächendeckend in der Gesellschaft. Aus diesem Grund ist die Digitalisierung vorrangiges Ziel bildungspolitischer Bemühungen. Das Programmieren nimmt dabei einen immer wichtigeren Aspekt der Überlegungen ein. In Forderungen für die Sekundarstufe ist dieser oft schon fest verankert.
Doch sollte Programmieren schon in der Sekundarstufe I oder sogar schon in der Primarstufe stattfinden? In welchem Fach sollte oder kann das Programmieren unterrichtet werden? Diese Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop diskutieren. Dabei lernen Sie die blockbasierte Programmiersprache kennen und arbeiten mit dem am MIT Media Lab entwickelten "Scratch".  Weiterhin werden andere Soft- und Hardware zum Programmieren für die Primar- und Sekundarstufe I vorgestellt und erhalten einen Einblick zu verschiedenen Unterrichtsideen.


Leitung: Andreas Leinigen (JLU-Gießen, Didaktik der Mathematik)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  (unser Platzkontingent ist begrenzt).


Freitag, 01.09.3023

9:00-10:00 Uhr: Können wir unseren Augen noch trauen? – Potentiale, Herausforderungen und Risiken des Einsatzes bildgenerierender KI in Schule und Unterricht (interaktiver Vortrag)


Kurzbeschreibung

Lange Zeit galt Bildmaterial, im Vergleich zu Text, als deutlich schwieriger zu fälschen. Mit der zunehmenden Verbreitung bildgenerierender Tools hat sich das jedoch schlagartig verändert. Angefangen von Manipulationen "echter" Bilder bis hin zu gänzlich künstlich erzeugten, teils täuschend echten, fotografieähnlichen Bildern: Fake-News und Co. lassen sich immer schwerer identifizieren. In diesem Vortrag werden, ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen bildgenerierender KI, verschiedene Tools vorgestellt sowie Potentiale, Herausforderungen und Risiken des Einsatzes und der Nutzung von, mit künstlicher Intelligenz generierten Bildmaterialien in Schule und Unterricht dargelegt und diskutiert.


Leitung: Dr. Annika Brück-Hübner (JLU-Gießen, Institut für Kindheits- und Schulpädagogik)

Uhrzeit: 09:00-10:00 Uhr

Format: Interaktiver Vortrag

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  



10:15-13:15 Uhr: Algorithmen und KI-gestützte Technologien im Fremdsprachenunterricht (Workshop)


Kurzbeschreibung

Tauchen Sie mit uns in diesem Workshop in den Einsatz von KI-gestützten Technologien im Fremdsprachenunterricht ein. Nach einer theoretischen Einführung in die Funktionsweise dieser Technologien und ihre potenziellen Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule werden konkrete Beispiele von Tools präsentiert, sowie deren Implikationen für den Unterricht beleuchtet. Im praktischen Teil haben Sie die Möglichkeit, diese Tools selbst auszuprobieren und Ihre Erfahrungen zu reflektieren. 


Leitung: Darya Frantskevich (JLU-Gießen, „HessenHub“)

Uhrzeit: 10:15-13:15 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  (unser Platzkontingent ist begrenzt).



14:00-17:00 Uhr: Mit Computerintelligenz Lehr-Lern-Prozesse gestalten: Eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung von maschinellem Lernen (Workshop)


Kurzbeschreibung

Aufgrund der allgemein wachsenden Popularität künstlicher Intelligenzen in Wissenschaft und Gesellschaft sowie der zunehmenden Vielfalt an technologischen Optionen gewinnt Computerintelligenz im Unterricht eine immer größere Bedeutung. Neben der Diagnose von Schüler:innenvorstellungen und der damit einhergehenden Möglichkeit der automatisierten Bewertung von offenen Textantworten können Methoden der Computerintelligenz auch zur Unterrichtsplanung eingesetzt werden. Die Anwendung all dieser Methoden wurde durch die Veröffentlichung von ChatGPT, einem textgenerierenden Sprachmodell, deutlich erleichtert, sodass nun auch Laien im Bereich der künstlichen Intelligenz mit gezielten Anfragen menschenähnliche Antworten aus komplexen Algorithmen gewinnen können. Ziel dieses Workshops ist es, die zugrundeliegende Methodik von maschinellem Lernen einzuführen, Anwendungsmöglichkeiten für die Planung von Unterricht zu veranschaulichen und diese zu reflektieren. Insbesondere werden dabei anhand von Praxisbeispielen mit Schwerpunkt auf überfachliche Argumentationskompetenzen aufgezeigt, wie Lehrende maschinelles Lernen zur Unterrichtsplanung nutzen können, welche didaktischen Potentiale maschinelles Lernen bietet und wie die Güte algorithmischer Antworten zu beurteilen ist.


Leitung: Paul Martin (JLU-Gießen, Institut für Didaktik der Chemie)

Uhrzeit: 14:00-17:00 Uhr

Format: Workshop

Raum: Die Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Webkonferenz erhalten Sie über Stud.IP bzw. per Mail.

Zur Anmeldung intern: Stud.IP 

Anmeldung extern: Bitte schreiben Sie eine Mail an team@lehramt.uni-giessen.de  (unser Platzkontingent ist begrenzt).