Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung
Bei chronischen Erkrankungen oder Behinderung(en) ist Studieren an besondere Voraussetzungen gebunden, denen die Justus-Liebig-Universität Gießen einen hohen Stellenwert einräumt. Hier stellen wir Ihnen eine Reihe von Möglichkeiten vor, Informationen und Beratung zu erhalten.
-
Fotos: 123rf.com/Olga Yastremska, Michael Spring, Alexandr Ermolaev
-
Informationen
- Kacheln
-
-
Vor dem Studium
- Wenn Sie sich für einen Studienplatz mit einer Zulassungsbeschränkung bewerben wollen, können Sie möglicherweise Ihre Zulassungschancen verbessern, indem Sie einen der hier beschriebenen Anträge stellen.
-
Während des Studiums
- An der JLU gibt eine Reihe von Möglichkeiten, Informationen, Beratung und individuelle Unterstützung zu erhalten sowie nachteilausgleichende Regelungen zum Studium in Anspruch zu nehmen.
-
Infothek
- In unserer Infothek haben wir Ihnen wichtige Informationen, Downloads, Infomaterial und Links zu weiteren Beratungsstellen sowie Gesetzen und Verordnungen zusammengestellt.
-
Podcast
- In unserem Podcast erhalten Sie nützliche Informationen rund um das Thema Studieren mit Beeinträchtigung sowie Orientierungshilfen zum Studieneinstieg und Studium.
-
Fotos: 123rf.com/auremar (1, 2), Wavebreak Media Ltd, mitria, dolgachov; JLU/ZSB
-
- Aktuelles & Veranstaltungen
-
Informationsveranstaltung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung am 10.10.2023Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Angeboten und Regelungen zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der JLU.
-
Informationsveranstaltung für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung am 07.11.2023Die Veranstaltung gibt einen Überblick zu Angeboten und Regelungen zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der JLU.
-
Kontakt
-
Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende
Zentrale Studienberatung
Erwin-Stein-Gebäude, 1. Stock
Goethestraße 58
35390 Gießen
- Magdalena Kaim
-
Pädagogin, M.A.
Systemische Beraterin und Therapeutin- Studieren mit Behinderung/mit chronischer Erkrankung
- Studieren mit psychischer Erkrankung
- Beratung zum Nachteilsaugleich
- Psychosoziale Beratung
- Beratung und Unterstützung von Dozierenden
-
Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung dienstlicher Termine bin ich telefonisch manchmal nicht zu erreichen. Bitte hinterlassen Sie mir dann eine Nachricht, damit ich Sie zurückrufen kann oder wenden sich per E-Mail an mich.
-
Kontaktaufnahme
Telefon: 0641 99-16216 (Di bis Do)
Mobil: 0151 52738842
E-Mail: studium-barrierefrei
oder via Kontaktformular
-
Persönliche Beratung
Die Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende bietet individuelle Beratungstermine in Präsenz, per Telefon oder per Videokonferenz an.
Terminvereinbarung: 0641 99-16216, 0641 99-16214 (Sekretariat), 0641 99-16400 (Call Justus) oder per E-Mail
-
Newsletter
Möchten Sie die neuesten Informationen zum Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung direkt in Ihr Postfach erhalten? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter!
-
Weitere Beratungsangebote
- Weitere Beratungsangebote
-
Psychologische Beratungsstelle
Sozialberatung des Studierendenwerks Gießen
Referat für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (AStA)
Die aktuelle Situation stellt Menschen, die bereits durch eine Behinderung, chronische und/oder psychische Erkrankung belastet sind, vor besondere Herausforderungen. Wenn Sie sich einsam und isoliert fühlen oder es Ihnen aus anderen Gründen nicht so gut geht, zögern sie nicht, sich Unterstützung zu holen. Überlegen Sie nicht, ob das Problem wichtig oder groß genug ist – dafür gibt es kein objektives Kriterium. Sie entscheiden, ob ein Problem ein Problem für Sie ist und niemand sonst.
Wir haben Ihnen eine Liste mit Ansprechpartner*innen zusammengestellt, an die Sie sich jederzeit wenden können:
Telefonseelsorge (anonyme, kostenlose Beratung zu jeder Tages- und Nachtzeit):
0800 111 0 111 (gebührenfrei)
0800 111 0 222 (gebührenfrei)
24 Stunden ärztlicher-psychiatrischer Notdienst:
0641 985-45700
Notaufnahme der Vitos Klinik Gießen:
0641 4030
Rettungsdienst:
112