Kultur der Antike
Studiengang: Baccalaureus Artium (B.A.): Kultur der Antike
Überblick
- Altertumswissenschaften studieren an der JLU
- Überblick
-
Überblick
Für den Studiengang Kultur der Antike haben sich die vier wissenschaftlichen Disziplinen Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Latein und Griechisch zu einer ganzheitlichen, kulturgeschichtlich orientierten Altertumswissenschaft zusammengeschlossen.
Neben altertumswissenschaftlichem Fachwissen wird durch die interdisziplinäre Anlage des Studiums die Fähigkeit vermittelt und vertieft, vernetzte Strukturen zu verstehen und in ihnen zu arbeiten. Die im Studium permanent erforderliche Verknüpfung unterschiedlicher Fachdiskurse mit ihren unterschiedlichen Methoden, Frageinteressen und -perspektiven, Medien und Forschungsresultaten bildet die Fähigkeit aus, eigene und fremde Positionen zu integrieren und horizontübergreifend zu präsentieren und zu kommunizieren. Die Beschäftigung mit dem „nächsten Fremden“ der antiken Zivilisation in ihren literarischen, materiellen und historischen Erscheinungsformen und ihren soziokulturellen Wechselbeziehungen fördert die bewusste Wahrnehmung des Anderen und Fremden und steigert die Fähigkeit zur kritischen, historisch fundierten und kulturübergreifenden Beurteilung.
Der Studiengang vermittelt eine fachwissenschaftliche Ausbildung (BA), die Grundlage für eine Vertiefung in einem Master (MA)-Studiengang sein kann.Was Sie mitbringen sollten
Studienvoraussetzung für den Studiengang ist das Latinum. Es ist zur Einschreibung nachzuweisen. Über die Anerkennung von dem Latinum äquivalenten Lateinkenntnissen entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 8 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 10.11.2005.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Im ersten Studienjahr (Semester 1-2) absolvieren die Studierenden 6 Basismodule, in denen ihnen materielles und methodisches Grundlagenwissen sowie eine elementare sprachliche Ausbildung in den alten Sprachen geboten wird.
Danach wählen Sie aus den vier Fächern ein Kernfach (also Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Lateinische Philologie oder Griechische Philologie), das Sie im Folgenden vertieft studieren.
Im zweiten und in der ersten Hälfte des dritten Studienjahres (Semester 3-5) absolvieren sie die Kernfachausbildung mit den Kernfachmodulen I - III sowie die Sprachausbildung. Außerdem belegen sie Teilmodule aus den nicht als Kernfach gewählten altertumswissenschaftlichen Fächern (Erweiterungsmodule) sowie entweder Module aus den modernen Fremdsprachen oder Module aus den Nachbarwissenschaften (beispielsweise der Kunstgeschichte, der Theologie oder einer anderen historischen Disziplin, sog. Freie-Wahl-Module).
In diesem Teil des Studiums finden auch die interdisziplinäre Vertiefung, ein Praktikum, eine Exkursion sowie die Präsentation eigener Projekte (Vertiefungsmodule) statt. Falls eine der beiden altsprachlichen Philologien als Kernfach gewählt wurde, werden auch die Sprachkenntnisse durch zwei aufeinander aufbauende Sprachmodule intensiviert. Im sechsten Semester wird die Kernfachausbildung mit dem Kernfachmodul IV abgeschlossen und die BA-Arbeit geschrieben.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Latinum erforderlich
-
Latinum
Studienvoraussetzung für den Studiengang ist das Latinum. Es ist zur Einschreibung nachzuweisen. Über die Anerkennung von dem Latinum äquivalenten Lateinkenntnissen entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni.
- Das Ende der Einschreibefrist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Berufsfelder
Sie qualifizieren sich für eine Tätigkeit in fachlich einschlägigen Berufen in
- Museen,
- Universitäten,
- Dauerforschungsvorhaben an den Akademien,
- wissenschaftlichen Bibliotheken,
- Fachverlagen.
Weitere Tätigkeiten, die grundsätzlich auch schon durch die Absolvierung des BA zugänglich sein sollen, sind Kommunikation und Wissensvermittlung im kulturellen Sektor, der Kulturjournalismus in Print- und audiovisuellen Medien, die Entwicklung von Lernsoftware und anderen multimedialen Anwendungen. Weiterhin vermittelt „Kultur der Antike“, auch durch die Integration eines Moduls „Allgemeine Kompetenzen“, das optional (und wünschenswerterweise) durch ein weiteres berufsbildendes Praktikum gefüllt werden kann, als geisteswissenschaftlicher Studiengang allgemeine Fähigkeiten, die für die Arbeit in kulturpolitischen Institutionen, im Kultur- und Forschungsmanagement, insbesondere Öffentlichkeitsarbeit, im Public-Relations-Bereich von Unternehmen, in der Erwachsenenbildung und in der Tourismusbranche qualifizieren.
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 04
-
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
(Kombinationsstudiengang mit Haupt- und Nebenfachangebot)
mögliche Hauptfächer:
- Evangelische Theologie
- Geschichte
- Fachjournalistik Geschichte
- Katholische Theologie
- Klassische Archäologie
- Kontextbezogene Islamische Studien ergänzen
- Osteuropäische Geschichte
- Klassische Philologie / Graecistik
- Klassische Philologie / Latinistik
- Kunstgeschichte
- Kunstpädagogik
- Musikpädagogik
- Musikwissenschaft
- Philosophie
- Kultur der Antike
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für StudieninteressierteVeranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Kultur der Antike
-
Griechisch
Dr. Mario Baumann
Institut für Altertumswissenschaften, Klassische Philologie
Philosophikum I, Haus G, Raum 131
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 31031
Mario.Baumann@klassphil.uni-giessen.deLatein
Helge Baumann
Institut für Altertumswissenschaften, Lateinische Philologie
Philosophikum I, Haus G, Raum 136
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 31022
Helge.Baumann@klassphil.uni-giessen.deAlte Geschichte
Prof. Dr. Karen Piepenbrink
Institut für Altertumswissenschaften
Philosophikum I, Haus G, Raum 230
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 28080
Karen.PiepenbrinkArchäologie
Dr. Michaela Stark
Institut für Altertumswissenschaften, Klassische Archäologie
Philosophikum I, Haus D, Raum 11
Otto-Behaghel-Straße 10
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 28052
Michaela.Stark
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat