Inhaltspezifische Aktionen

Alumni News 01/2025

 

 

 

 

Alumni Newsletter 01/2025 (Januar 2025)

 

Inhalt Alumni Newsletter 01 / 2025

 

 


Schematische Darstellung des Kopfes von Justus Liebig

Liebe JLU-Alumnae und Alumni,

wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2025!

Dieser Newsletter erreicht Sie schon zu Beginn des Jahres im Januar. In der Abonnentenbefragung aus dem vorigen Jahr haben Sie uns zurückgemeldet, dass Sie den Newsletter häufiger als zweimal im Jahr lesen möchten. Daher haben wir uns dafür entschieden, den Newsletter zukünftig dreimal im Jahr zu veröffentlichen; wir werden ihn jeweils im Januar, Mai und September/Oktober versenden.

Das vergangene Jahr 2024 war ein bewegtes Jahr sowohl für die JLU, die nun erstmals von einer Präsidentin geführt wird, als auch für den Alumni Service, der mit den Alumni-Führungen und dem „Netzwerken in der Praxis“ neue Veranstaltungsformate an den Start gebracht hat. Bei letzterem stand die Vernetzung von Studierenden und Alumni im Vordergrund. Allen Teilnehmenden an den Veranstaltungen danken wir herzlich für ihre rege Teilnahme!

Auch im neuen Jahr möchten wir Ihnen interessante Veranstaltungsformate für ehemalige Studierende und Mitarbeitende der JLU anbieten. In Fokusgruppen-Diskussionen haben Sie im Februar und März die Gelegenheit, die zukünftige Arbeit des Alumni Services mitzugestalten. Für das Sommersemester ist ein Online-Event für die internationalen Alumni geplant. 

Auch das Netzwerk als Solches nimmt Fahrt auf: Daher möchten wir an dieser Stelle auf die  Suche nach Praktikumsstellen (bevorzugt im Bereich der öffentlichen Verwaltung in Hessen) des JuSTICE-Fortbildungsprogramms, einem Kooperationspartner des Alumni Service, hinweisen. Mit einem Workshop und einem Arbeitstreffen ist auch die interne Vernetzung der Alumni-Verantwortlichen aus den Fachbereichen, Graduiertenzentren und Instituten weitergeführt worden.

Wir freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten und Netzwerken mit Ihnen und wünschen viel Freude beim Lesen!

+++

Dear JLU Alumnae and Alumni,

We wish you a healthy and successful new year 2025!

This newsletter reaches you at the beginning of the year in January. In last year's subscriber survey, you told us that you would like to read the newsletter more than twice a year. We have therefore decided to publish the newsletter three times a year in future; we will send it out in January, May and September/October.

The past year 2024 was an eventful year both for JLU, which is now led by a female president for the first time, and for the Alumni Service, which launched new event formats with the guided tours on Campus and “Networking in Practice”. The latter focussed on networking between students and alumni. We would like to thank all those who took part in the events for their active participation!

In the New Year we would also like to offer you interesting event formats for former JLU students and staff. In  focus group discussions in March, you will have the opportunity to help shape the future work of the Alumni Service. An online event for international alumni is planned for the summer semester. 

The network as such is also picking up speed: We would therefore like to take this opportunity to draw your attention to the  search for internship positions (preferably in the field of public administration in Hessen) for our partner, the JuSTICE further education programme. The internal networking of alumni representatives from the departments, graduate centres and institutes was also continued with a workshop and a working meeting.

We look forward to joint activities and networking with you and hope you enjoy reading this issue!


Ihr Alumni Service der JLU / Your JLU Alumni Service

 

Neues aus der JLU

 

Für den Berufseinstieg gewappnet

fünf Frauen sitzen auf einer Bühne und diskutieren
Foto: BerufsVerband Oecotrophologie e.V. (VDOE)

„Career talk von E bis Oe – Dein Weg ins Berufsleben“ – Infoveranstaltung für Studierende der Ökotrophologie und der Ernährungswissenschaften

Studierende des Fachbereichs 09 – Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement waren am 6. November 2024 zu einer Berufsinformationsveranstaltung in die Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eingeladen. Beim „Career talk von E bis Oe – Dein Weg ins Berufsleben“ erhielten die angehenden Fachkräfte wertvolle Tipps und Einblicke für ihre berufliche Entwicklung. Die Veranstalter – der Fachbereich 09 der JLU, der BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) und das Hochschulteam der Arbeitsagentur Gießen – haben hier eine Plattform zur Orientierung über die vielfältigen Berufsperspektiven geboten, um den Übergang zwischen Studium und Beruf zu erleichtern.

Ehemalige Studierende der Ökotrophologie

 


Praktikumsstellen für JLU-Weiterbildungsprogramm gesucht

JLU-Weiterbildungsprogramm JuSTICE sucht Praktikumsplätze: Unterstützen Sie internationale Fachkräfte beim beruflichen Neustart in Deutschland

Das Weiterbildungsprogramm JuSTICE - JLU Strategic Training for International Careers in Executive Administration an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist im Juli 2024 erfolgreich gestartet. Die erste Kohorte internationaler Akademiker:innen hat bereits die ersten Etappen des Programms absolviert und bereitet sich intensiv auf eine Karriere in der deutschen Verwaltung vor.

Um den Erfolg des Programms auch nachhaltig für die nächsten vier Jahre zu sichern, suchen wir nach Kooperationspartner:innen, die Praktikumsplätze anbieten können oder im Rahmen des Mentor:innenprogramms die Teilnehmenden in ihrer beruflichen Entwicklung begleiten möchten. Ihre Unterstützung trägt

 


Weitere Perspektiven im JLU-Präsidium

Die Präsidentin der JLU gratuliert der neu gewählten Vizepräsidentin
Foto: JLU / Katrina Friese

Prof. Wencke Gwozdz zur Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt – Verbrauchsforscherin folgt am 22. November auf Veterinärmediziner Prof. Martin Kramer

Das Präsidium der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) stellt sich in neuer fachlicher Zusammensetzung den künftigen Herausforderungen. Der Erweiterte Senat hat am 23. Oktober 2024 Prof. Dr. Wencke Gwozdz zur künftigen Vizepräsidentin für Forschung und Förderung des  wissenschaftlichen Nachwuchses gewählt. Die Versorgungs- und Verbrauchsforscherin folgt am 22. November 2024 für eine dreijährige Amtszeit auf den Veterinärmediziner Prof. Dr. Dr. h.c. mult. (Bursa, Toruń, Stara Zagora) Martin Kramer, der das Amt seit 22. November 2021 innehatte. Prof. Gwozdz wurde mit großer Mehrheit gleich im ersten Wahlgang gewählt. Für sie stimmten 28 Mitglieder des 34-köpfigen Gremiums. Es gab vier Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Die Anhörung und Wahl der Kandidatin, die von JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz vorgeschlagen worden war, fand in öffentlicher Sitzung in der Universitätsaula statt.

Die JLU-Präsidentin gratulierte Prof. Gwozdz herzlich zu ihrer Wahl. „Als Ökonomin mit Fokus auf

 


Großbaustelle für die Materialforschung

Intensive Baumaßnahmen am Heinrich-Buff-Ring – Neubau GC-ElMaR entsteht am Campus Seltersberg

Der Heinrich-Buff-Ring am Campus Seltersberg der Justus-Liebig-Universtität Gießen (JLU) bekommt eine neue Großbaustelle: In den kommenden Tagen und Wochen beginnt die intensive Phase der Baumaßnahmen für den Forschungsneubau GC-ElMaR (Giessen Center for Electrochemical Materials Research – Energy Materials and their Interfaces), der künftig die Gießener Materialforschung beherbergen wird. Der geplante Bau wird den Forschungsstandort Gießen in seiner Gesamtheit weiter stärken und den beteiligten Forscherinnen und Forschern die erforderliche Infrastruktur bieten, um innovative und interdisziplinäre Projekte auf dem Gebiet der elektrochemischen Materialforschung und insbesondere im Bereich der Festkörperbatterien und weiterer zukunftsträchtiger Konzepte schneller voranbringen zu können. Wegen der vorbereitenden Infrastrukturmaßnahmen in den letzten Monaten ist der Heinrich-Buff-Ring bereits seit einiger Zeit gesperrt.

Der Bau des GC-ElMaR mit einer Hauptnutzfläche von

 

nach oben


Schmetterlinge im Klassenraum

Eine Frau hält ein Plastikgefäß mit einer dicken grünen Insektenlarve in die Kamera
Foto: Brigitte Nowacki

Nachwuchsgruppenleiter von Universität Gießen und Fraunhofer IME unterstützt Sachunterrichtsprojekt zum Artenschutz in der Gießener Sandfeldschule

Metamorphose im Klassenzimmer: Echte Schmetterlinge und deren Larven konnten Grundschülerinnen und -schüler der Gießener Sandfeldschule nun erleben. Während der Unterrichtseinheit „Von der Raupe zum Schmetterling“ hat der Nachwuchsgruppenleiter Dr. Anton Windfelder vom Labor für Experimentelle Radiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem Fraunhofer IME die Sandfeldschule besucht und den Unterricht mit 3D-Modellen, echten Tabakschwärmerlarven und viel Fachwissen über Schmetterlinge bereichert.

Im Sachunterricht führen die 2. Klassen

 


Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Grafik: zwei Gehirne sitzen im Kino und sehen einen Film
Grafik: Benjamin de Haas (AI-generiert)

Blickbewegungen führen zu verschiedenen Versionen desselben Films in unseren Köpfen – Publikation der JLU-Wahrnehmungspsychologie

Zwei Menschen sitzen im Kino und schauen auf die Leinwand: Sehen sie dasselbe? Oder ist der Film im Kopf verschieden? Forscherinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben herausgefunden, dass jedes Gehirn eine eigene Version des Films erlebt und veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Tatsächlich hat jeder Zuschauer eine etwas eigene Variante des Films im Kopf - und diese Unterschiede lassen sich durch die individuellen Blickbewegungen vorhersagen.

Füße, Hände, Nasen, Ohren – menschliche Körper bestehen

 

nach oben


International und interkulturell: Angehende Lehrkräfte gut auf den Schulalltag vorbereiten

Erfolgreiches Projekt IMPACCT stärkt Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Justus-Liebig-Universität – DAAD bewilligt dritte Förderphase bis 2029

Diversität und Heterogenität ist im Klassenzimmer Alltag – und für die angehenden Lehrkräfte eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass künftige Lehrerinnen und Lehrer bereits im Studium die Bedeutung von interkulturellem Austausch erfahren und diesen selbst erleben. Die Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat sich zu einem Schwerpunktbereich in der Lehrkräftebildung entwickelt, in dem viele Beteiligte eng vernetzt sind. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem Modellprojekt IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers) zu, das seit 2019 durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Nach der erfolgreichen Arbeit in den vergangenen Jahren geht IMPACCT von 2025 bis 2029 mit einer Fördersumme von knapp 625.000 Euro in die dritte Förderphase.

Mit seinem Programm Lehramt.International fördert

 


Liberal Arts and Sciences: Neue Perspektiven für Studierende in der Ukraine

Justus-Liebig-Universität Gießen unterstützt Einführung interdisziplinärer Liberal-Arts-and Sciences-Studiengänge an ukrainischen Universitäten – Förderung im Programm Erasmus+

Welche Studienangebote sind für junge Menschen in der Ukraine geeignet, die sich unter den Bedingungen des russischen Angriffskriegs ihre Zukunft aufbauen? Wie können sie in dem vom Krieg erschütterten Land und in einer sich schnell wandelnden Welt umfassend auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des neuen EU-geförderten Projekts „Designing and Implementing Liberal Arts Studies in Ukraine“ zum Aufbau eines neuen Studienangebots in der Ukraine. Vom 16. bis 18. Dezember 2024 findet an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das offizielle Kick-Off-Treffen des Projekts statt, dessen Federführung bei der langjährigen Partneruniversität der JLU in Kyjiv, der National University of Kyiv-Mohyla Academy (NaUKMA), liegt. Das Projekt wird gefördert aus Mitteln der EU über das Programm Erasmus+ „Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich“. Die JLU bringt ihre Erfahrungen aus dem neuen Studiengang „Liberal Arts and Sciences“ mit ein.

Das dreitägige Treffen bringt...

 


DAAD-Preis für afghanischen Doktoranden

Vizepräsident Krüger übereicht Morteza Azimi die Urkunde für den DAAD-Preis
Foto: JLU / Katrina Friese

Morteza Azimi beim Akademischen Festakt der JLU ausgezeichnet

Der afghanische Doktorand Morteza Azimi ist beim Akademischen Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit dem DAAD-Preis für internationale Studierende ausgezeichnet worden. Die Präsidialkommission folgte damit der Empfehlung von Prof. Dr. Jörn Ahrens vom Institut für Soziologie. „Unter schwierigen Bedingungen hat er nicht nur auf beeindruckende Weise sein von mir betreutes Promotionsprojekt entworfen und bis heute fast bis zur Abgabe gebracht, sondern hat sich auch fortwährend um andere gekümmert und sich gesellschaftlich engagiert“, begründete Prof. Ahrens seinen Vorschlag. Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender an den deutschen Hochschulen ist mit 1.000 Euro dotiert. Er soll dazu beitragen, den zahlreichen internationalen Studierenden in Deutschland ein Gesicht zu geben und sie mit Geschichten zu verbinden.

Im Fall von Morteza Azimi dürfte

 

nach oben


Shakespeare-Werke als sinfonische Musik und vergessene Klassik

Plakat Semesterabschlusskonzert Wintersemester 2025

Semesterabschlusskonzert des Gießener Universitätsorchesters am 25. Januar 2025 in der Kongresshalle mit abwechslungsreichem Programm

Vertonungen zweier literarischer Werke von Shakespeare bilden den Rahmen des Semesterabschlusskonzerts des Universitätsorchesters der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am 25. Januar 2025 um 19.30 Uhr in der Kongresshalle Gießen. Universitätsmusikdirektor (UMD) Stefan Ottersbach hat erneut eine Mischung aus bekannten und weniger bekannten Kompositionen ausgewählt. Auf dem Programm stehen die Hamlet-Ouvertüre von Niels Wilhelm Gade, das Konzert für Marimba, Vibraphon und Orchester von Darius Milhaud, das Stück „D’un soir triste“ von Lili Boulanger sowie die Fantasie-Ouvertüre „Romeo und Julia“ von Peter Tschaikowski. Solistin ist die Schlagzeugerin Emilia Feil.

„Im 19. Jahrhundert war es sehr verbreitet

 


JLU-Alumna Joana Tischkau erhält den renommierten Tabori-Preis

Regisseurin und Choreographin wird für ihr künstlerisches Schaffen ausgezeichnet

Joana Tischkau, Absolventin des Masterstudiengangs „Choreographie und Performance“ hat im Oktober 2024 den Tabori-Preis des Fonds Darstellender Künste erhalten. Mit diesem Preis zeichnet der Fonds seit 2010 auf Empfehlung einer Expert*innenjury eine künstlerische Position der Freien Darstellenden Künste mit hoher bundesweiter und internationaler Ausstrahlung aus, die inhaltlich relevant ist und eine ästhetisch innovative Handschrift aufweist. Die Vergabe des diesjährigen Preises an Joana Tischkau begründet die Jury wie folgt:

„Joana Tischkaus künstlerische Praxis zeichnet sich durch das so exzessive wie pointierte Spiel mit zeitgenössischen Phänomenen der Populärkultur aus. Sie eignet sich die Logiken und Formsprachen von

 


Ehemaliger griechischer Ministerpräsident und JLU-Alumnus Kostas Simitis gestorben

Der Fachbereich Rechtswissenschaft trauert um Herrn Prof. Dr. Kostantinos Simitis (1936–2025), ehem. Ministerpräsident der Republik Griechenland, der am 5. Januar im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Konstantinos (Kostas) Simitis wurde 1971 als Ordentlicher Professor für Handels- und Bürgerliches Recht an die Universität Gießen berufen. Zuvor hatte er zwischen 1954 und 1959 u.a. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Marburg studiert und wurde dort mit seiner Arbeit über „Gute Sitten und ordre publique“ promoviert. Bis 1975 war Prof. Simitis an unserem Fachbereich tätig, ehe sein Wechsel an die Panteion-Universität Athen erfolgte.

Neben seiner wissenschaftlichen Karriere 

 

nach oben


 

JLU Alumni Service – Angebote von und für Alumni

 

Netzwerken in der Praxis: "Arbeitswelt im Wandel – wie gehe ich damit um?"

Alumni unterhalten sich an Stehtischen
Foto: JLU / Katrina Friese

Das neue Format „Netzwerken in der Praxis“ - ein gemeinsames Angebot des Alumni Services und der Career Services der Justus-Liebig-Universität Giessen - erlebte am 4. Dezember seine Premiere. Ergänzend zu dem Workshop „Umgangsformen und Networking“ der Career Services konnte im Rahmen der Veranstaltung, die einen Impulsvortrag mit anschließendem Netzwerken verband, das Erlernte in der Praxis angewendet werden.

Wir erleben einen rapiden Wandel in den Technologien und auch in der Art des Arbeitens. Eine Frage, die sich angesichts dessen im Studium und auch nach einigen Jahren im Beruf stellt, ist: Welche Anforderungen sind nach dem Abschluss im Beruf gefragt? Wie gehe ich den sich wandelnden Anforderungen in der Arbeitswelt um?

Stephan Günther Dolle, Alumnus der JLU (Diplom Agrarwissenschaften 1987), beschäftigte sich mit dieser Frage aus seiner Perspektive als

 


Einladung zu Fokus-Gruppendiskussion „Ihr Alumni Service der JLU“

sitzende Personen halten Sprechblasen hoch
Foto: colourbox.de/peopleimages.com

Welche Serviceangebote wünschen Sie sich als ehemalige Studierende oder ehemalige Mitarbeitende der JLU? Welche Veranstaltungsformate sind für Sie interessant? Wie möchten Sie mit der JLU in Kontakt bleiben?

Wir möchten Ihre Perspektiven, Wünsche und Bedarfe hören, um ein für Sie passendes und attraktives Angebot zu entwickeln.

Dazu möchten wir im Februar und März 2025 Gruppendiskussionen mit Alumni der JLU durchführen. Diese würden ca. 60-90 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen, entweder in Präsenz in Gießen oder online. Es gibt auch ein kleines Geschenk als Dankeschön.

Sind Sie daran interessiert, an der Entwicklung neuer Angebote für die Alumni der JLU mitzuwirken? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an alumni-service, in der Sie uns bitte auch mitteilen, ob Sie lieber vor Ort an der JLU in Gießen oder online daran teilnehmen möchten.

 


Interner Workshop zur Alumni-Arbeit an der JLU

Workshop: Plenum mit Referentin, im Hintergrund Pinnwände und Bücherregale
Foto: JLU / Silke Bromann

Gut vernetzt für attraktive Alumni-Angebote

Die Fachbereiche, Institute und Graduiertenzentren der JLU sowie die Förder- und Alumnivereine einzelner Fachbereiche bieten ein vielfältiges Informations- und Service-Angebot für die Ehemaligen. Um alle Verantwortlichen miteinander zu vernetzen und gemeinsam an einem Konzept für die Alumni-Arbeit zu arbeiten, haben sich die Alumniverantwortlichen aus den verschiedenen Bereichen auf Initiative des Alumni Service der JLU am 24. September 2024 zu einem gemeinsamen Workshop getroffen.

Moderiert durch

 


Alumni-Führung durch das Universitätsarchiv

Hinter einer halb geöffneten roten Metalltür sind Pappkartons zu sehen
Foto: JLU / Joachim Hendel

Wiederholungstermin am 5. März 2025 aufgrund der hohen Nachfrage

Wussten Sie schon, dass sich in den Räumen der Universitätsbibliothek mit dem Universitätsarchiv auch das „Gedächtnis“ der JLU befindet? Neun Alumni hatten die Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten anzusehen, in denen historische Dokumente und Akten aufbewahrt werden.

Dr. Joachim Hendel, Leiter des Universitätsarchivs, erläuterte, dass das Universitätsarchiv die Aufgabe habe, das Verwaltungshandeln der Institution zu dokumentieren. So werden auch von historisch oder gegenwärtig bedeutsamen Persönlichkeiten in der Regel nur die Dokumente aufbewahrt, die mit deren Zeit an der Universität in Gießen zusammenhängen. Eine große Herausforderung stellt für die Archive gegenwärtig die zunehmende Umstellung auf digitalisierte Kommunikation und Aktenführung dar.
Herr Dr. Hendel hatte Kostbarkeiten aus dem Archivbestand für die Gruppe vorbereitet. So konnten sie sich den handschriftlichen Eintrag Georg Büchners in das Matrikelbuch ansehen, wie er sich persönlich „eingeschrieben“ hat. Auch durften die Alumni pergamentgebundene Bände aus dem 16. Jahrhundert in die Hand nehmen. Schließlich haben sie noch einen Blick in einen der Magazinräume geworfen, in denen diese Dokumente in speziellen Kartons aufbewahrt werden.

Der sehr interessante Abend klang mit einem gemeinsamen Essen in einem nahegelegenen Restaurant aus.

Aufgrund der hohen Nachfrage - innerhalb eines Tages war die Veranstaltung ausgebucht - wird die Universitätsarchiv-Führung für Alumni am 5. März 2025 um 16:30 Uhr noch einmal angeboten. Hier geht es zum Anmeldeformular

Für die Zukunft sind weitere Alumni-Führungen zu verschiedenen Themen rund um die JLU geplant. Sie haben eine Idee für eine Alumni-Führung? Dann wenden Sie sich gerne an den Alumni-Service unter alumni-service.


Bitte aktualisieren Sie Ihre Adressdaten

Eine Bitte in eigener Sache: Es ist in letzter Zeit häufiger vorgekommen, wir das uniforum und den Alumni Newsletter nicht zustellen konnten, weil die Post bzw. E-Mail als unzustellbar zurückgekommen sind. Daher teilen Sie uns bitte Änderungen Ihrer E-Mail oder Postadresse mit (per E-Mail an alumni-service@uni-giessen.de).

Herzlichen Dank!

 

nach oben


Faculty Club

sitzende und stehende Personen bei einer Networking-Veranstaltung
Foto: JLU/ Katrina Friese

GHG und JLU laden jeden Dienstag ab 17 Uhr in die Alte Gießerei im Heyligenstaedt ein - Anmeldung erforderlich

Der FACULTY CLUB ist für Mitglieder der Gießener Hochschulgesellschaft (GHG), deren Gäste sowie interessierte Besucher zugänglich.  

  • Eintritt: Als Eintrittskarte dient der Mitgliedsausweis der Gießener Hochschulgesellschaft; Gäste von GHG-Mitgliedern sowie weitere Gäste sind bei Zahlung eines Kostenbeitrags von 10 Euro herzlich Willkommen.
  • Termine: Jeden Dienstag während der Vorlesungszeit ab 17 Uhr, jeden ersten Dienstag im Monat in der vorlesungsfreien Zeit ab 17 Uhr.

Termine in der Vorlesungszeit im Wintersemester 2024/25:

21.01. | 28.01. | 04.02.

In der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr 2025:

04.03. | 08.04.

Termine in der Vorlesungszeit im Sommersemester 2025:

22.04. | 29.04. | 06.05. | 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 10.06. | 17.06. | 24.06. | 01.07. | 22.07. 

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an veranstaltung und nennen Sie Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Telefonnummer sowie den Termin, an dem Sie den FACULTY CLUB besuchen wollen, ggf. auch die Anzahl der Personen, die Sie begleiten.

  • Ort: „Alte Gießerei“, Hotel-Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, Gießen.

  • Speisen, Getränke: Es stehen kostenlose Snacks und Getränke zur Verfügung.

 


Uni-Shop online besuchen

Vom klassischen Bildband über stilvolle Kugelschreiber bis zu kuscheligen Kapuzensweaters finden Sie im Uni-Shop verschiedene Artikel mit JLU-Signet.

 

nach oben

 

Alumni News in Englisch

 

Networking in Practice for alumni and students: “The changing world of work - how do I deal with it?” 

Alumni networking at standing tables
Photo: JLU / Katrina Friese

The new format “Networking in Practice” - a joint offer from Alumni Service and Career Services - had its premiere on December 4. In addition to the Career Services’ workshop “Etiquette and Networking”, the event, which combined a keynote speech with subsequent networking, gave students the opportunity to put what they had learned into practice. 

Stephan-Günther Dolle, JLU alumnus (Diploma in Agricultural Sciences 1987), gave a keynote speech “What role does artificial intelligence (AI) play in our current and future working world? What skills and competencies are important?” He addressed these questions from his perspective as an executive and management consultant. Based on various studies, he gave an overview of the relevant skills and competencies and provided the participants - students and alumni of JLU - with practical advice and further sources of information.

The lecture was followed by a lively exchange on the complex issues surrounding the topic of digitalization, which continued afterwards over snacks and drinks.

 


Invitation to focus group discussion ‘Your JLU Alumni Service’

persons sitting and holding up speech balloons
Photo: colourbox.de/peopleimages.com

As former international students and exchange students at JLU, what services would you like to see? Which event formats are of interest to you? How would you like to stay in contact with JLU? We would like to hear your perspective, wishes and needs in order to develop an attractive programme for you. 

To this end, we would like to conduct focus group interviews with JLU international alumni online in March 2025. These would take about 60-90 minutes of your time. 
Are you interested in participating in the development of new services for JLU's international alumni? If so, please send us an e-mail to alumni-service.

 


Internal workshop on alumni management at the JLU

JLU's departments, institutes and graduate centres as well as the Friends and Alumni Associations of individual departments offer a wide range of information and services for alumni. In order to connect all those responsible and work together on a concept for alumni work, the alumni managers from the various departments met for a joint workshop on September 24, 2024 on the initiative of the JLU Alumni Service.

Moderated by Dr. Susanne Padberg from the Alumni Association of the University of Siegen, the participants discussed target groups, objectives, strategy formulation and possible measures for addressing and involving alumni. Together, they identified tasks and set priorities for the coming months. The interactive format provided plenty of inspiration and motivation for both those who have been involved in alumni work for some time and those who are new to it. A further working meeting took place in November.

 

Top


So, Which Movie Did Your Brain See?

Graphic: two brains are sitting in a cinema watching a film
Graphic: Benjamin de Haas (AI-generated)

Eye Movements Create Different Versions of the Same Film in Our Heads

Picture two people sitting in a movie theater, both watching the screen: Are they seeing the same thing? Or is the movie playing out differently in each of their minds? Researchers from the Justus Liebig University Giessen (JLU) have found that it’s the latter, and they’ve published their findings in the journal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). It turns out that viewers experience different versions of the same film in their brains, and these differences can be predicted by their unique eye movements.
Just like our bodies are made up of the same basic parts but

 


International and intercultural: preparing prospective teachers well for everyday school life

Successful IMPACCT project strengthens internationalisation of teacher training at Justus Liebig University - DAAD approves third funding phase until 2029

Diversity and heterogeneity are part of everyday life in the classroom - and a challenge for prospective teachers. This makes it all the more important that future teachers learn about the importance of intercultural exchange during their studies and experience it for themselves. The internationalisation of teacher training at Justus Liebig University Giessen (JLU) has developed into a key area of teacher training in which many participants are closely networked. The model project IMPACCT (International Mobility with Partners Abroad for Culturally Competent Teachers), which has been funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) with funds from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) since 2019, plays a central role in this. Following its successful work in previous years, IMPACCT is entering its third funding phase from 2025 to 2029 with funding totalling almost 625,000 euros.

Here you can find more info (in German)


Liberal Arts and Sciences: New perspectives for students in Ukraine

Justus Liebig University Giessen supports the introduction of interdisciplinary liberal arts and sciences degree programmes at Ukrainian universities - funding under the Erasmus+ programme

Which study programmes are suitable for young people in Ukraine who are building their future under the conditions of the Russian war of aggression? How can they be comprehensively prepared for the challenges of tomorrow in a country shaken by war and in a rapidly changing world? These questions are at the centre of the new EU-funded project ‘Designing and Implementing Liberal Arts Studies in Ukraine’ to establish a new study programme in Ukraine. From 16 to 18 December 2024, Justus Liebig University Giessen (JLU) will host the official kick-off meeting for the project, which is being led by JLU's long-standing partner university in Kyiv, the National University of Kyiv-Mohyla Academy (NaUKMA). The project is funded by the EU through the Erasmus+ programme ‘Capacity Building Projects in Higher Education’. JLU is contributing its experience from the new ‘Liberal Arts and Sciences’ degree programme.

Here you can find more info (in German)

Top


DAAD prize for Afghan doctoral student

Vice president Kruger congratulates Mr. Azimi
Photo: JLU / Karina Friese

Morteza Azimi honoured at the JLU Academic Ceremony

The Afghan doctoral student Morteza Azimi has been honoured with the DAAD Prize for International Students at the Academic Ceremony of Justus Liebig University Giessen (JLU). The Presidential Commission followed the recommendation of Prof Dr Jörn Ahrens from the Institute of Sociology. ‘Under difficult conditions, he has not only impressively designed his doctoral project, which I supervised, and has almost completed it to date, but has also continuously looked after others and shown social commitment,’ said Prof Ahrens, explaining his recommendation. The DAAD prize for outstanding achievements by international students at German universities is endowed with 1,000 euros. It is intended to help give the many international students in Germany a face and connect them with stories.

Here you can find more info (in German)

 


Please update your address details


We have recently been unable to deliver the uniforum and the Alumni Newsletter in some cases because the post or e-mail has been returned as undeliverable. Therefore, please inform us of any changes to your e-mail or postal address (by e-mail to alumni-service).


Thank you very much!


Faculty Club

Foto: JLU / Katrina Friese

The FACULTY CLUB is a great networking opportunity for all JLU Alumni located in Giessen or nearby.

  • Admission fee: 10 Euros; admission is free for members of Giessener Hochschulgesellschaft (Giessen University Society, GHG).

  • Dates: Every Tuesday during the lecture period from 5 pm, every first Tuesday of the month during the lecture-free period from 5 pm.

Next Dates: 21.01. | 28.01. | 04.02. | 11.02.  - during lecture-free period: 04.03. | 08.04.

in Summer Semester 2025: 22.04. | 29.04. | 06.05. | 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 10.06. | 17.06. | 24.06. | 01.07. | 22.07. 

  • Venue: "Alte Gießerei", Hotel-Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, Giessen.

  • Snacks and drinks are available.

  • Please register for the event by writing an e-mail to: veranstaltung@restaurant-heyligenstaedt.de stating your full name, address and telephone number as well as the date on which you would like to attend the FACULTY CLUB and, if applicable, the number of people accompanying you.

Top