Alumni News 02/2025
Alumni Newsletter 02/2025 (Juni 2025)
Inhalt Alumni Newsletter 02 / 2025
Liebe JLU-Alumni,
herzliche Grüße aus dem Alumni Service der JLU!
Auch dieses Mal haben wir Ihnen einen bunten Strauß an Informationen aus der JLU zusammengestellt – von Neuweltkamelen über die Namensgebung von Schulen, bis hin zur Italienreise unseres Universitätsorchesters. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg der JLU in der Exzellenzstrategie: Alle drei Forschungscluster, mit denen die JLU teilgenommen hat, erhalten eine umfangreiche Förderung.
Alumni der JLU waren auf den Spuren der Universitätsgeschichte in der Stadt unterwegs. Weitere Alumni-Führungen sind in Vorbereitung! Am 29. Oktober wird wieder unser bekanntes Networking-Format stattfinden. Es wird dieses Mal um Kommunikation gehen. Merken Sie sich den Termin gerne vor! Außer unseren Alumni-Veranstaltungen finden sich viele interessante öffentliche Veranstaltungen der JLU im Veranstaltungskalender. Wenn Sie in Gießen und Umgebung wohnen - schauen Sie doch dort einmal rein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
+++
Dear JLU alumni,
Greetings from JLU Alumni Service!
Once again, we have put together a colourful bouquet of information from JLU. Particularly noteworthy is JLU's success in the Excellence Strategy: all three research clusters with which JLU participated received extensive funding.
JLU alumni explored the university's history during a guided walk in the city. Further alumni tours are in preparation! Our well-known networking format (in German) will take place on the 29th of October. This time it will be about communication. Please save the date! In addition to our alumni events, you can find many interesting public events at JLU in the event calendar (in German). If you live in Giessen and the surrounding area – please have a look.
We hope you enjoy reading this issue!
Ihr Alumni Service der JLU / Your JLU Alumni Service
Silke Bromann Saskia Hess Olesya Mudritskaya
Neues aus der JLU
Herausragender Erfolg der JLU in der Exzellenzstrategie
Gleich drei Exzellenzcluster für Universität Gießen – Herz-Lungen-, Batterie- und Wahrnehmungsforschung konnten im Wettbewerb überzeugen
Besser hätte es für die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) nicht laufen können: Alle drei Initiativen, mit denen die Universität in der bundesweiten Exzellenzstrategie teilgenommen hat, werden gefördert. Diese Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Forschung an der JLU in zentralen wissenschaftlichen Feldern.
Folgende Cluster-Anträge haben überzeugt…
Lama- und Alpaka-Kompetenz an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Fachstelle für Neuweltkamele am Fachbereich Veterinärmedizin gegründet
Um dem wachsenden Bedarf an Beratung und Forschung zu Kleinkamelen wie Alpakas und Lamas gerecht zu werden, verfügt der Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) seit Anfang April über eine Fachstelle für Neuweltkamele. Kooperationspartner der Beratungsstelle für alle Tierhalterinnen und Tierhalter, Tierärztinnen und Tierärzte, Veterinärämter sowie weitere Einrichtungen ist der Verein der Halter, Züchter und Freunde von Neuweltkameliden e.V. (NWK-Verein). Die Fachstelle wurde an der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde gegründet.
Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Förderung…
JLU-Bibliothek im Herzen der Innenstadt
Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften (ZNL) öffnet im Seltersweg – Ab Mittwoch können die Räume genutzt werden – Offizielle Eröffnung am 25. April 2025
Von vielen Studierenden und Forschenden sehnsüchtig erwartet: Die neue Zweigbibliothek Natur- und Lebenswissenschaften (ZNL) im Seltersweg kann ab Mittwoch, 16. April 2025, erstmals genutzt werden – rechtzeitig zum Vorlesungsbeginn und über eine Woche vor der offiziellen Eröffnung am 25. April 2025. Damit ist die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) auch im Herzen der Innenstadt vertreten und dürfte künftig mit geschätzt mehreren Hundert Besucherinnen und Besuchern pro Tag zur Belebung der Gießener Fußgängerzone beitragen.
Das Gebäude im Seltersweg 85 bietet mit seiner großen Glasfront hervorragende Arbeitsbedingungen mit viel Tageslicht. Neben mehr als 50 Einzelarbeitsplätzen werden auch vier Gruppenarbeitsräume für Studierende und zwei Seminarräume mit moderner technischer Ausstattung eingeplant. Diese Räume bieten auch die Möglichkeit für hybrides Lernen. Hinzu kommt ein Learning Lab mit variabler Möblierung, das zum gemeinsamen Lernen und Arbeiten einlädt. Die Zweigbibliothek bietet auf fast 1.400 Quadratmetern 40.000 Bücher aus den Bereichen Medizin, Veterinärmedizin, Chemie, Physik und Biologie frei zugänglich an.
Des Weiteren wartet die neue Zweigbibliothek mit zwei öffentlich zugänglichen Kunstwerken auf, die die Natur- und Lebenswissenschaften repräsentieren. Es handelt sich um ein Wandbild des Künstlers Paul Wander vom Atelier23 der Lebenshilfe Gießen sowie ein von JLU-Professor und Vater des bekannten Pottwal-Exponats Prof. Dr. Volker Wissemann gestiftetes Mobile von Fernand Kloster aus Wuppertal. Mehr Infos finden sie dazu hier.
Wer erinnert sich an das Kunstwerk in der Uni-Aula?
Die Sammlungskoordination der Justus-Liebig-Universität bittet um Mithilfe bei Informationen zu einem Holzrelief, das sich einst in der Aula der Universität befand. Es war ein großes Holzrelief, das über der Eingangstür angebracht war. Es stammt von der Künstlerin Hal Busse (1926-2018), die es 1957 im Rahmen des Wiederaufbaus des Universitäts-Hauptgebäudes, also als Kunst-am-Bau-Auftrag des Landes Hessen, fertigte. Es fügte sich in die frühere Wandgestaltung mit den Holzpaneelen ein (s. Foto). Den Recherchen zufolge wurde es wegen der Neugestaltung des Innenraums 2006 entfernt. Wurde es in ein Depot verbracht und aufgehoben? Hat jemand Fotos davon? Oder sonstige Informationen?
Hal (Hannelore) Busse studierte...
Drei neue Masterstudiengänge an der JLU
Mit Blick auf zukünftige Herausforderungen durch den Klimawandel z.B. in der Landwirtschaft und der Frage wie man die Leistung von beispielweise Solarzellen und E-Autos verbessert, starten zum Wintersemester 2025/26 drei neue Masterstudiengänge an der JLU:
Geosysteme im Wandel (M.Sc.)
Methodisch setzt der Studiengang auf forschendes Lernen: Studierende erheben eigene empirische Daten im Gelände und im Labor, testen Hypothesen und beantworten Forschungsfragen. Mit diesem problem-zentriertem Lernansatz werden wissenschaftliche Methoden in einem realen Problemumfeld von den Studierenden erprobt und lösungsorientiert eingesetzt. Besonders im Fokus liegen dabei die Anwendung von Geoinformationssystemen und der Umgang mit Geodaten. So werden die Studierenden darauf vorbereitet, lokale Dynamiken des Klima- und Umweltwandels zu erkennen und als künftige Entscheidungsträger/innen Lösungen zu entwickeln, die der Komplexität unserer Umwelt gerecht werden.
Agrobioinformatics (M.Sc., englischsprachig)
Der neue internationale Studiengang bereitet die Studierenden auf die Praxis vor, bietet ihnen eine interdisziplinäre Ausbildung und vermittelt die nötigen Kenntnisse in den Bereichen Bioinformatik, Agrarwissenschaften, Genetik, Datenanalyse und Softwareentwicklung.
Die moderne Landwirtschaft ist mehr denn je auf innovative Lösungen angewiesen – in einer Welt, die von den Folgen des Klimawandels, der globalen Ernährungsunsicherheit und einer wachsenden Weltbevölkerung geprägt ist. Zudem bringen die zunehmende Digitalisierung der Landwirtschaft und die Notwendigkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten, große Herausforderungen mit sich.
Advanced Materials (M.Sc., englischsprachig möglich) – vormals Materialwissenschaft
Im Masterstudiengang „Advanced Materials“ (M.Sc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) treffen Chemie und Physik auf Kreativität und Entdeckergeist. Der Masterstudiengang, bislang unter dem Namen „Materialwissenschaft“ bekannt, startet zum Wintersemester 2025/26 mit neuem Profil. Der weiterentwickelte Studiengang vermittelt vertieftes Wissen in der Materialwissenschaft mit Fokus auf modernen Funktionsmaterialien und deren Anwendung in Technologie und Industrie. Neue Module und ein interdisziplinärer Ansatz bereiten Studierende gezielt auf Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in einem internationalen Umfeld vor.
Mehr Infos zu den drei neuen Studiengängen
Förderung für Antibiotika-Forschung
Für die Entwicklung eines neuartigen Antibiotikums gegen multiresistente Bakterien erhält die Naturstoff-Forschungsgruppe der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine Förderung von rund 950.000 Euro (1 Million US-Dollar) von der Initiative CARB-X. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit der JLU mit dem Unternehmen Infex Therapeutics zu diesem Thema im Rahmen des Förderprogramms PACE mit über einer Million Euro gefördert.
Im Erfolgsfall könnte das Therapeutikum bei verschiedenen Krankheitsbildern wie komplizierten Harnwegsinfektionen und Lungeninfektionen eingesetzt werden – auch bei solchen, die bei Mukoviszidose-Patientinnen und -Patienten auftreten.
„Multiresistente Bakterien sind eine Bedrohung für die globale Gesundheit“, so JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz. „Ich freue mich sehr darüber, dass Forscherinnen und Forscher der JLU mit innovativen Ansätzen an der dringend notwendigen Entwicklung neuer Antibiotika mitwirken.“
Hier finden Sie die Pressemitteilung zu CARB-X
Hier finden Sie die Pressemitteilung zu PACE
Innovationscampus für die Hochschule der Zukunft
JLU erfolgreich bei Ausschreibung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Ausschreibung „Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL). Die Entscheidung der Stiftung ist ein bedeutender Fördererfolg für Mittelhessen: In einer ersten Förderphase bis 2029 stellt die Stiftung voraussichtlich rund 5,4 Millionen Euro für das Projekt „Innovationscampus JLU: Zukunft studieren“ (IC-JLU) bereit; für eine zweite Phase ab 2030 sind weitere etwa 2,4 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Die exakten Bewilligungsbeträge werden in den kommenden Wochen final bekannt gegeben.
Die begleitende wissenschaftliche Evaluation des Projekts…
Schulnamen: Frauen und jüdischer Widerstand unterrepräsentiert
Neue Studie der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der JLU und KiKA (von ARD und ZDF) untersucht, welche Menschen Schulen in Deutschland ihre Namen geben
Maria Montessori, Johann Heinrich Pestalozzi und die Geschwister Scholl stehen an der Spitze der bundesweiten TOP10: Nach diesen Persönlichkeiten werden Schulen in Deutschland besonders häufig benannt. So lautet das Ergebnis einer ersten umfassenden und flächendeckenden Studie zu Schulnamen, die die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und KiKA (von ARD und ZDF) am Dienstag in Gießen vorgestellt haben. Auch wenn mit Maria Montessori eine Frau die Rangliste anführt: Die Studie belegt, dass nur etwa ein Sechstel der Schulen in Deutschland, die den Namen einer historischen Persönlichkeit tragen, nach Frauen benannt sind. Ein weiteres Ergebnis: Zwar tragen viele Schulen die Namen sowohl von Opfern des Nationalsozialismus als auch von (deutschen) Widerstandskämpferinnen und -kämpfern gegen das NS-Regime, aber der jüdische Widerstand ist so gut wie kaum repräsentiert.
„Die Benennung deutscher Schulen spiegelt damit ein zentrales Defizit…
„Schule für alle“ im Fokus
EUPeace Winter School zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf Schloss Rauischholzhausen – Schulpraktika an Partneruniversitäten der Allianz wichtiger Baustein
Wie kann man jeder Schülerin und jedem Schüler optimale Lernbedingungen bieten? Das inklusive Konzept einer „Schule für alle“ stand im Mittelpunkt der EUPeace Winter School auf Schloss Rauischholzhausen. Unter dem Titel „Teaching from/for/towards an EUPeace Perspective” hatten sich Ende Januar mehr als 80 Teilnehmende aller neun Partneruniversitäten der europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies) in Mittelhessen getroffen. Zu Gast waren auch Mitglieder der University of Wisconsin-Milwaukee (USA). Organisiert wurde die fünftägige Winter School federführend von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg. Auf dem Programm stand neben Workshops auch das Kennenlernen der Allianzmitglieder.
Die Winter School baute auf das „School for All“-Konzept auf…
Kooperative Lebensmittelläden – eine andere Art des Einkaufens
Nachhaltige Handelsstrukturen stärken: JLU-Forschungsprojekt WERTSCHÄTZEN bei den Darmstädter Tagen der Transformation vertreten
Kooperative Lebensmittelläden setzen auf eine alternative Handelsweise: Als Konsumgenossenschaften ermöglichen sie ihren Mitgliedern nicht nur Mitbestimmung und aktive Mitarbeit, sondern bieten auch hochwertige Bio-Lebensmittel zu fairen Preisen. Durch die Zusammenarbeit mit kleinen lokalen Erzeugerinnen und Erzeugern fördern sie zudem ein besonderes Verständnis für den Wert regionaler Produkte. Im Projekt WERTSCHÄTZEN untersucht ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die Rolle dieser Kooperativen Lebensmittelläden beim Aufbau und der Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten. Ein Ziel des Projekts WERTSCHÄTZEN ist es, die Verbreitung dieser Läden weiter voranzutreiben und Unternehmertum im Kontext kooperativer Geschäftsmodelle zu fördern.
„Ein hoher Preisdruck auf vorgelagerte Stufen, marktbestimmende…
Neue Sichtweisen auf planetare Politik
Abschlussjahrgang des Stipendienprogramms Planetary Scholars and Artists in Residence – Panel on Planetary Thinking der JLU gibt Denkanstöße und fördert innovative Ansätze
Wie lassen sich politische Ordnungen weiterentwickeln, indem ökologische und planetare Prozesse angemessen berücksichtigt werden? Das Panel on Planetary Thinking der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) widmet sich 2025 dieser Frage und beschließt damit das erfolgreiche vierjährige Stipendienprogramm „Planetary Scholars & Artists in Residence Program“. Der Abschlussjahrgang sucht nach Bausteinen einer planetaren Politik und fragt, wie Umwelt, Ökosysteme und nicht-menschliche Akteure in politische Prozesse einbezogen werden können – jenseits klassischer Gremien aus Expertinnen und Experten.
Neue nachhaltige politische Konzepte sind nötiger denn je. Planetare Herausforderungen…
Delegation aus Wisconsin zu Gast an der JLU
Studierendenaustausch, Forschung und Lehre: Seit Jahrzehnten kooperiert die JLU eng mit Universitäten im US-Bundesstaat Wisconsin
Die engen und langjährigen Verbindungen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) mit dem US-Bundesstaat Wisconsin standen im Mittelpunkt des Besuchs einer hochrangigen Delegation aus Wisconsin an der JLU am 1. April 2025: Tony Evers, Gouverneur von Wisconsin, besucht derzeit Hessen mit einer Delegation. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Wirtschaftsbeziehungen; die JLU ist die einzige Hochschule, an der die Delegation zu Gast ist. JLU-Präsidentin Prof. Dr. Katharina Lorenz, die Leiterin des Akademischen Auslandsamtes (AAA) Julia Volz und Silvia Casazza, Geschäftsführung Hessen-Wisconsin Landeshochschulprogramm im AAA der JLU, empfingen die Delegation im Senatssaal des JLU-Hauptgebäudes.
„Gerade in diesen bewegten Zeiten ist es uns wichtig…
Unversitätsorchester auf Konzertreise in Italien
Semesterabschlusskonzert am 12. Juli
Alle zwei Jahre geht das Universitätsorchester der JLU Gießen unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Stefan Ottersbach auf Konzertreise. Vom 5. bis 13. April 2025 waren die Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten diesmal in Italien unterwegs. Im Gepäck hatten sie Franz Schuberts „Unvollendete“ 7. Sinfonie, das 4. Horn-Konzert in Es-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart mit UniOrchester-Hornist Thomas Materna als Solist und die 5. Sinfonie von Felix Mendelssohn Bartholdy (Reformationssinfonie).
Insgesamt fünf Konzerte...
JLU-Alumna Valentina Busik ist Miss Germany 2025
Preisträgerin steht für Innovation in der Arzt-Patienten-Kommunikation
Valentina Busik (Staatsexamen Medizin 2022) ist im Februar 2025 zur „Miss Germany“ gewählt worden. Im Gegensatz zur Vergangenheit ist diese Wahl kein reiner Schönheitswettbewerb mehr. Die Finalistinnen traten mit unternehmerischen Ideen und Projekten an, die etwas bewegen sollten. Valentina Busik entwickelt einen KI-gestützten Avatar, der Patientinnen und Patienten ärztliche Diagnosen einfach verständlich erklären soll.
JLU Alumni Service – Angebote von und für Alumni
JuSTICE-Praktikantin im Alumni Service und Veranstaltungsmanagement
Seit dem 1. April absolviert Olesya Mudritskaya ihre Praktikumsphase im Rahmen des JuSTICE-Programms im Alumni Service der JLU. Hier stellt sie sich selbst vor.
Auf den Spuren berühmter Alumni - Stadtführung zur Universitätsgeschichte
Am 22. Mai 2025 trafen sich 15 Alumni der JLU zur Stadtführung über die Geschichte der JLU, nachdem der ursprüngliche Termin witterungsbedingt verschoben worden war.
Petra Bröckmann, ehemalige Mitarbeiterin des ZfBK an der JLU und Stadtführerin, führte den Spaziergang mit umfangreichen Erläuterungen zur Geschichte der Gießener Hochschulen. Die teilnehmenden Alumni...
Rückblick: Student and Alumni Talk mit dem DAAD Bogotá
Am 26. und 27. Februar teilten die JLU-Alumnae Marcela Mesa (Psychologie) und Diana Romero (Sprachwissenschaft) sowie drei JLU-Studierende ihre Erfahrung beim virtuellen „Student and Alumni Talk“ mit rund 60 Studieninteressierten aus Kolumbien und Peru. Die von der Außenstelle des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Bogotá organisierte Veranstaltung war der Auftakt der Messe „ExpoEstudiante“ zur Studierendengewinnung vor Ort, unter anderem unter Teilnahme der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Die Vorteile eines Studiums in Deutschland und die vielfältigen interkulturellen Erfahrungen standen im Vordergrund. Der Austausch mit den Absolventinnen lieferte den jungen Menschen eine ausgezeichnete Möglichkeit, Fragen zu stellen und die beruflichen Perspektiven in Deutschland oder im Ausland näher kennenzulernen. Wir danken unseren Alumnae herzlich für das Engagement!
Deutschlandstipendium: Ihr Engagement zählt
Seit 15 Jahren an der JLU etabliert – weitere Förderer gesucht
Seit nunmehr 15 Jahren unterstützen zahlreiche private Förderinnen und Förderer – darunter auch Alumni der Justus-Liebig-Universität – hervorragende, ehrenamtlich engagierte oder in verantwortungsvolle Care-Aufgaben eingebundene Studierende der Justus-Liebig-Universität mit einem Stipendium. Auch in diesem Jahr werden 83 Studierende mit einem Jahresstipendium unterstützt. Der monatliche Betrag von 300 Euro ermöglicht es unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten, sich besser auf ihr Studium zu konzentrieren, Auslandssemester oder auch einfach nur die benötigte Fachliteratur zu finanzieren.
Ihre Initiative wirkt doppelt, denn dank eines Matching-Fund-Prinzips wird jedes…
Bitte aktualisieren Sie Ihre Adressdaten
Eine Bitte in eigener Sache: Es ist in letzter Zeit häufiger vorgekommen, wir das uniforum und den Alumni Newsletter nicht zustellen konnten, weil die Post bzw. E-Mail als unzustellbar zurückgekommen sind. Daher teilen Sie uns bitte Änderungen Ihrer E-Mail oder Postadresse mit (per E-Mail an alumni-service@uni-giessen.de).
Herzlichen Dank!
Faculty Club
GHG und JLU laden jeden Dienstag ab 17 Uhr in die Alte Gießerei im Heyligenstaedt ein - Anmeldung erforderlich
Der FACULTY CLUB ist für Mitglieder der Gießener Hochschulgesellschaft (GHG), deren Gäste sowie interessierte Besucher zugänglich.
- Eintritt: Als Eintrittskarte dient der Mitgliedsausweis der Gießener Hochschulgesellschaft; Gäste von GHG-Mitgliedern sowie weitere Gäste sind bei Zahlung eines Kostenbeitrags von 10 Euro herzlich Willkommen.
- Termine: Jeden Dienstag während der Vorlesungszeit ab 17 Uhr, jeden ersten Dienstag im Monat in der vorlesungsfreien Zeit ab 17 Uhr.
Termine in der Vorlesungszeit im Sommersemester 2025:
22.04. | 29.04. | 06.05. | 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 10.06. | 17.06. | 24.06. | 01.07. | 22.07.
Hinweis: Aufgrund von Umbauarbeiten bleibt der Faculty Club am 8. und 15. Juli geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Termine in der vorlesungsfreien Zeit:
05.08. | 02.09. | 07.10.
- Anmeldung unter veranstaltung:
Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an veranstaltung und nennen Sie Ihren vollständigen Namen, Anschrift und Telefonnummer sowie den Termin, an dem Sie den FACULTY CLUB besuchen wollen, ggf. auch die Anzahl der Personen, die Sie begleiten.
- Ort: „Alte Gießerei“, Hotel-Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, Gießen.
- Speisen, Getränke: Es stehen kostenlose Snacks und Getränke zur Verfügung.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten ist geöffnet. Hier finden Sie die Öffnungszeiten.
Uni-Shop online besuchen
Vom klassischen Bildband über stilvolle Kugelschreiber bis zu kuscheligen Kapuzensweaters finden Sie im Uni-Shop verschiedene Artikel mit JLU-Signet.
Alumni News in Englisch
Outstanding success of JLU in the Excellence Strategy
Three Excellence Clusters for the University of Giessen—Research on the heart and lung, batteries, and perception succeeded in the competition.
It couldn't have gone better for Justus Liebig University Giessen (JLU); all three initiatives with which the university participated in the nationwide Excellence Strategy will be funded. This distinction underscores the high quality and competitiveness of research at JLU in key scientific fields.
The following cluster proposals were successful:...
JuSTICE-Intern Alumni Service and Event Management at JLU
Olesya Mudritskaya came from Russia to Germany in 2018. She is participating in the JuSTICE Programme and began her internship at the Culture and Event Management / Alumni Service at JLU in April 2025. During her internship, she is working with the Alumni Service team on administrative tasks and contributing to projects and events for alumni.
The JuSTICE Programme is a certificate course offered by JLU that prepares international academics for educationally adequate employment in public administration in Germany. During this programme, participants enhance their German language proficiency, with a particular focus on legal and administrative terminology. Additionally, they attend lectures at JLU on the justice system and public law in Germany. The second part of the programme consists of an internship at a public institution or office.
In the footsteps of famous Alumni - University History City Tour
Alumni learned more about the history of both the University and the City of Giessen
On May 22, 2025, 15 alumni of JLU met for a city tour about the history of JLU, after the original date had been postponed due to weather conditions.
Petra Bröckmann, former employee of the ZfBK at JLU and city guide, led the walk with extensive explanations about the history of Gießen's institutions of higher education. The participating alumni actively engaged and shared their stories and anecdotes about the university.
The tour began...
New Master´s degree programmes
With a view to future challenges posed by climate change, e.g. in agriculture, and the question of how to improve the performance of solar cells and electric cars, for example, three new Master's degree programmes will be launched at JLU in the winter semester 2025/26:
Geosystems in Transition (M.Sc.)
In terms of methodology, the degree programme focuses on research-based learning: students collect their own empirical data in the field and in the laboratory, test hypotheses and answer research questions. With this problem-centred learning approach, students test scientific methods in a real-life problem environment and apply them in a solution-oriented manner. The application of geoinformation systems and the handling of geodata are a particular focus. This prepares students to recognise local dynamics of climate and environmental change and, as future decision-makers, to develop solutions that do justice to the complexity of our environment.
Agrobioinformatics (M.Sc., in English)
The new international degree programme prepares students for practical work, offers them an interdisciplinary education and provides them with the necessary knowledge in the fields of bioinformatics, agricultural sciences, genetics, data analysis and software development.
Modern agriculture is more dependent than ever on innovative solutions - in a world characterised by the consequences of climate change, global food insecurity and a growing world population. In addition, the increasing digitalisation of agriculture and the need to process large amounts of data efficiently pose major challenges.
Advanced Materials (M.Sc., available in English) - formerly Materials Science
In the Master's degree programme in Advanced Materials (M.Sc.) at Justus Liebig University Giessen (JLU), chemistry and physics meet creativity and a spirit of discovery. The Master's degree programme, previously known as ‘Materials Science’, will start with a new profile in the winter semester 2025/26. The enhanced degree programme provides in-depth knowledge of materials science with a focus on modern functional materials and their application in technology and industry. New modules and an interdisciplinary approach prepare students specifically for research and development tasks in an international environment.
Here you can find more information on the three new degree programmes
School names: Women and Jewish resistance underrepresented
New study by JLU's Holocaust Literature Centre and KiKA (by ARD and ZDF) examines the people who give their names to schools in Germany
Maria Montessori, Johann Heinrich Pestalozzi and the Scholl siblings are at the top of the nationwide TOP10: schools in Germany are particularly frequently named after these personalities. This is the result of the first comprehensive and nationwide study on school names, which the Holocaust Literature Centre at Justus Liebig University Giessen (JLU) and KiKA (from ARD and ZDF) presented in Giessen on Tuesday. Even though Maria Montessori, a woman, tops the list: The study shows that only around one sixth of schools in Germany that bear the name of a historical personality are named after women. Another finding: although many schools bear the names of both victims of National Socialism and (German) resistance fighters against the Nazi regime, Jewish resistance is hardly represented at all.
Here you can find the Press Release (in German)
JLU library in the heart of the city centre
Branch Library of Natural and Life Sciences (ZNL) opens in Seltersweg
Highly anticipated by many students and researchers: The new branch library for Natural and Life Sciences (ZNL) in Seltersweg can be used for the first time starting Wednesday, April 16, 2025 – just in time for the start of lectures and more than a week before the official opening on April 25, 2025. With this, Justus Liebig University Giessen (JLU) is also represented in the heart of the city centre and is expected to contribute to the revitalization of Giessen's pedestrian zone with an estimated several hundred visitors per day.
The building at Seltersweg 85 offers excellent working conditions with plenty of natural light thanks to its large glass front. In addition to more than 50 individual workstations, there are also four group workrooms for students and two seminar rooms with modern technical equipment. These rooms also offer the possibility for hybrid learning. Additionally, there is a Learning Lab with variable furniture that invites collaborative learning and working. The branch library provides almost 1,400 square meters of space with 40,000 freely accessible books from the fields of medicine, veterinary medicine, chemistry, physics, and biology.
Furthermore, the new branch library features two publicly accessible artworks representing natural and life sciences. These include a wall painting by the artist Paul Wander from Atelier23 of Lebenshilfe Giessen and a mobile by Fernand Kloster from Wuppertal, donated by JLU professor and father of the famous sperm whale exhibit, Prof. Dr. Volker Wissemann. More information can be found here (in German).
Recap: Student and Alumni Talk with DAAD Bogotá
On 26 and 27 February, JLU alumnae Marcela Mesa (Psychology) and Diana Romero (Linguistics) and three JLU students shared their experiences with around 60 prospective students from Colombia and Peru at the virtual ‘Student and Alumni Talk’. The event, organised by the German Academic Exchange Service (DAAD) office in Bogotá, marked the start of the on-site student recruitment fair ‘ExpoEstudiante’, with the participation of Justus Liebig University Giessen (JLU) and others. The advantages of studying in Germany and the diverse intercultural experiences were at the centre of the event. The exchange with the graduates provided the young people with an excellent opportunity to ask questions and find out more about career prospects in Germany or abroad. Thank you very much for your commitment!
Please update your address details
We have recently been unable to deliver the uniforum and the Alumni Newsletter in some cases because the post or e-mail has been returned as undeliverable. Therefore, please inform us of any changes to your e-mail or postal address (by e-mail to alumni-service).
Thank you very much!
Faculty Club
The FACULTY CLUB is a great networking opportunity for all JLU Alumni located in Giessen or nearby.
-
Admission fee: 10 Euros; admission is free for members of Giessener Hochschulgesellschaft (Giessen University Society, GHG).
-
Dates: Every Tuesday during the lecture period from 5 pm, every first Tuesday of the month during the lecture-free period from 5 pm.
Next Dates: 22.04. | 29.04. | 06.05. | 13.05. | 20.05. | 27.05. | 03.06. | 10.06. | 17.06. | 24.06. | 01.07. | 22.07. - during lecture-free period: 05.08. | 02.09. | 07.10.
Please note: Due to renovation work, the Faculty Club will be closed on 8 and 15 July. We ask for your understanding.
-
Venue: "Alte Gießerei", Hotel-Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 41, Giessen.
-
Snacks and drinks are available.
-
Please register for the event by writing an e-mail to: veranstaltung@restaurant-heyligenstaedt.de stating your full name, address and telephone number as well as the date on which you would like to attend the FACULTY CLUB and, if applicable, the number of people accompanying you.
Botanical Garden
The Botanical Garden is open. Here you can find the opening hours (in German).