The Sun. A Discovery
*Please note: This event is held in german*
The planetary colloquia take place at regular intervals and serve mainly for academic exchange. The panel invites experts on a question with planetary relevance, who give (short) lectures from different (academic) perspectives. These impulses from different disciplines form the basis for a scientific discussion of the topic and thus promote interdisciplinary dialogue. The participation of the interested public is of course also very welcome and encouraged.
Wir alle bestehen aus Sternenstaub. Diese gern zitierte Einsicht der Astrophysik - fast alle Elemente jenseits des Heliums wurden schließlich im Inneren von Sternen per Kernfusion erbrütet oder sind entstanden, als Sterne ihr Leben beendeten - stellt eine Verbindung her zwischen unserer eigenen Existenz und unserem Heimatstern, der Sonne, zu der wir nicht nur hinsichtlich unserer materiellen Konstitution sondern in praktisch allen Aspekten unseres Lebens in Abhängigkeit stehen. Für die Menschheit waren Ansicht und Beobachtung unserer Sonne eine stets erneuerte und neu gedeutete Entdeckung, die mal zu anthropozentrischem Hochmut, mal auch zu planetarer Demut führte. |
Dienstag, 19.09.23 | "Die Sonne. Eine Entdeckung" | Gustav-Krüger-Saal | Universitätshauptgebäude | Ludwigstraße 23 | 35390 Gießen
11:00 – 11.15 |
Willkommen: Prof. Dr. Claus Leggewie, Panel on Planetary Thinking „Planetary Thinking und die Sonne“ |
11:15 – 11:30 |
Dr. Sibylle Anderl, F.A.Z. und Fellow, Panel on Planetary Thinking „Die Entdeckung der Sonne: Die Sonne als epistemisches Objekt“ Die Sonne ist einer der uns vertrautesten Himmelskörper, der aber die Menschen stets in neuen Dimensionen als Kultur- und Erkenntnisobjekt gereizt und herausgefordert hat – bis heute. Im Spannungsfeld zwischen Alltagserfahrung, kultureller Aufgeladenheit und wissenschaftlicher Abstraktion besitzt sie das Potential, uns Bezüge und Perspektiven zu eröffnen, die in Zeiten planetarer Krisen zentral sein können. |
11.30 – 12.15 |
Vortrag + Diskussion – Dr. Dr. Susanne Hoffmann, FSU Jena „Die Kulturgeschichte der Sonne“ Das Taggestirn ist für Menschen von unmittelbarer Bedeutung im Alltag: Der Sonnenstand bestimmt die Jahreszeiten und damit das Klima. Das hat allerdings auch spirituelle Vorstellungen geweckt. Im alten Ägypten und Mesopotamien bestimmten allmächtige Sonnengötter die Gerichtsbarkeit, inthronisierten Könige und führten Seelen Verstorbener. Auch in der beginnenden Astrophysik war es stets die Kraft des Sonnenlichts, das die neue Wissenschaft voranbrachte: sei es die Beobachtung von Sonnenflecken in frühen Teleskopen, die Untersuchung des Sonnenspektrums vor der Erkenntnis, dass Sternspektren ähnlich aussehen, oder die ersten Nachweise von Einsteins neuer Gravitationstheorie mit Lichtablenkung am Sonnenrad und Gravitationsrotverschiebung. |
12.15 – 13.00 |
Vortrag + Diskussion – Prof. Dr. Hardi Peter, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen „Die Sonne im Brennglas: Unserem Stern ganz nahe.“ Die Sonne ist nicht nur der Quell allen Lebens, das wir kennen, sie ist auch aus der Physik ein hochinteressantes Objekt. Einerseits beeinflusst sie unsere technisierte Gesellschaft durch das Weltraumwetter, andererseits ist sie ein riesiges Laboratorium zur Untersuchung von Plasmen, also hoch-ionisierten Gasen. Beiden Themen widmet sich die Solar Orbiter von ESA und NASA, die uns Bilder der Sonne aus unerreichter Nähe schickt. |
13.00 – 13.45 |
Mittagspause |
13.45 – 14.30 |
Vortrag + Diskussion – Prof. Dr. Stefan Trinks, F.A.Z. / HU Berlin „The dark side of the sun: Ikonographien der Sonne zwischen Verehrung und Abkehr“ Seit der Frühzeit der Menschen wird das lebensstiftende Gestirn Sonne als göttlich verehrt und so dargestellt. Seit alters her existiert vor allem in heißen und ariden Ländern jedoch auch ein zwiespältiger Blick auf, nie in die Sonne: In Ägypten greifen Echnaton-Sonnenfinger nach Menschen und insbesondere nach Kindern, der griechische Phaeton-Mythos entstammt der faktischen Erfahrung völlig versengten Ackerlandes und daraus resultierender Hungersnöte, die noch bei Rubens im Barock ihr Echo findet. Der Absolutismus schließlich politisiert die Sonne in einem Maße, wie es erst wieder im Nationalsozialismus und dem Atomzeitalter mit seinen nie zuvor gesehenen Feuerstürmen ("Heller als Tausend Sonnen") der Fall sein sollte. Der Vortrag zeichnet die jahrtausendealte Dichotomie zwischen solarem Heil und Unheil nach. |
14.30 – 15.15 |
Ausblick: Sibylle Anderl und Claus Leggewie „Solarengineering und Kernfusion – prometheische Perspektiven?“ |
Please register at panel@planet.uni-giessen.de until 15.09.2023.
|
|
---|