Inhaltspezifische Aktionen

Dr. Simon Tönies

Dr. Simon Tönies

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Sprechzeiten

Vorlesungszeit: 14-tägig montags, 16:00-17:30 Uhr (verbindliche Anmeldung über Stud.IP)

Semesterferien: nach Vereinbarung

 

Adresse

Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Musikwissenschaft

Karl-Glöckner-Str. 21 D, Raum D041
35394 Gießen

Kontakt

 0641 / (99) 25112

 

 

 

 

Vita

Vita

Studium der Musik, Musikwissenschaft und Journalistik in Dortmund und Paris. 2021 Promotion an den Universitäten Frankfurt und Nizza mit einer Arbeit über das experimentelle Frühwerk von Pierre Boulez. Lehraufträge an den Universitäten Frankfurt, Dortmund und Marburg. Seit 2021 Dozent für Sozialgeschichte, Musiktheorie/-ästhetik und Musikkritik an der Universität Gießen. Journalistische Tätigkeiten u. a. für Süddeutsche Zeitung, WDR und Berliner Philharmoniker. 

Arbeitsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte: 

 

-       Musik des 19.-21. Jahrhunderts

-       Schnittpunkt Analyse-Historiografie-Ästhetik

-       Musik und Ideologie

-       algorithmische, experimentelle und medienintegrative Musik, KI

 

 

Lehrveranstaltungen:

 

Musik im Kontext von Race und Gender (WiSe 2023/24)

Pierre Boulez (WiSe 2023/24)

Formenlehre (WiSe 2023/24)

Einführung in das Studium der Musikwissenschaft (WiSe 2023/24)

Musik und KI (SoSe 2023)

Einführung in die Musikästhetik (SoSe 2023)

Konzepte zeitgenössischer Musik (SoSe 2023)

Formenlehre (SoSe 2023)

Einführung in den Musikjournalismus (SoSe 2023)

Wagners Antisemitismus (WiSe 2022/23)

Formenlehre (WiSe 2022/23)

Einführung in das Studium der Musikwissenschaft (WiSe 2022/23)

Methoden und Probleme der Musikwissenschaft (WiSe 2022/23)

Musik und KI (SoSe 2022)

Genie und Geschlecht im 19. Jahrhundert (SoSe 2022)

Einführung in den Musikjournalismus (SoSe 2022)

Einführung in die Musikanalyse (SoSe 2022)

Medien und Postdigitalismus (SoSe 2021)

Wahrnehmungskonzepte zeitgenössischer Musik (SoSe 2021)

Adornos Musikdenken (SoSe 2021)

Wagners Antisemitismus (WiSe 2019/20)

 

 

 

Vorträge

Vorträge

Kongresse und Kolloquien:

 

  1. Oktober 2022

Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Berlin

Vortrag über KI und posthumanistische Werkkonzeptionen

 

  1. Oktober 2021

18th International Conference on Music Theory and Analysis des Gruppo Analisi e Teoria Musicale, Rimini

Vortrag über harmonische Feldanalyse serieller und postserieller Musik

 

  1. Oktober 2021

Kolloquium „Radicalité – Penser la limite dans la création artistique du XXe siècle“, Université Gustave Eiffel, Paris

Vortrag über den Radikalitätsbegriff der Nachkriegsavantgarde

 

  1. August 2018

Kolloquium der Paul-Sacher-Stiftung, Basel

Vortrag über die serielle Organisation rhythmischer Zellen in Pierre Boulez’ Polyphonie X

 

  1. September 2016

Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz

Vortrag über computergestützte Interpretationsanalyse von Aufnahmen serieller Musik

 

Podiumsdiskussionen:

 

  1. September 2021

Podiumsdiskussion beim Luzern-Festival zur Wiederaufführung von Pierre Boulez’ Polyphonie X (mit Wolfgang Rihm, Martin Zenck und Mark Sattler)

Prüfungsberechtigungen

Prüfungsberechtigungen

Prüfungsberechtigungen:

  • B.A. Musikwissenschaft
  • B.A. GuK
  • M.A. Angewandte Musikwissenschaft
  • M.A. GuK
  • Lehramt Musik

Publikationen

Publikationen

Monografie:

Ins Unbekannte. Technik und Ästhetik in Pierre Boulez’ Polyphonie X, Hofheim 2023

 

 

als Herausgeber:

(mit Rei Nakamura und Marion Saxer) Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting multimedia piano works, Hofheim 2021

 

 

Aufsätze:

„KI-Kunst und das Posthumane. Medientheoretisch-philosophische Überlegungen zu Alexander Schuberts Convergence“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 20/1, online: https://doi.org/10.31751/1186 (Peer Review)

 

„Wagners Mythos. Möglichkeiten einer ideologiekritischen Werkanalyse“, in: Die Musikforschung 75/2 (2022), S. 117-136 (Peer Review)

 

„Zur Wiederaufführung von Pierre Boulez’ Polyphonie X durch das Lucerne Festival Contemporary Orchestra“, in: Musik & Ästhetik, S. 98-102

 

„Performance Aspects in Federico Reuben’s On Violence“, in: Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting multimedia piano works, hrsg. von Rei Nakamura, Marion Saxer und Simon Tönies Hofheim 2021, S. 35-44

 

„Spiel mit dem Zufall. Das Zahlenquadrat in Pierre Boulez’ Polyphonie X“, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 32 (2019), S. 34-39

 

„Frankfurter Positionen: Ich reloaded“, Bericht zum Festival für gesellschaftskritische Kunst und Wissenschaft, in: Positionen 111 (2017, S. 62 f.)

 

„Interpretation als Kritik. Pierre Boulez’ Polyphonie X im Spiegel der Aufnahmen“, in: Musikalische Interpretation im Dialog. Musikwissenschaftliche und künstlerische Praxis, hrsg. von Andreas Münzmay und Marion Saxer, München 2017, S. 237-257. Gleichzeitig erschienen in: Symposiumsbericht „Wider den Fetisch der Partitur. Hörprobleme serieller und post-serieller Musik“, hrsg. von Susanne Kogler und Martin Zenck (= Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016, Wege der Musikwissenschaft, hrsg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann), Mainz 2017, https://schott-campus.com/interpretation-als-kritik/