Inhaltspezifische Aktionen

Meier, Esther PD Dr.

28280 | Esther.Meier@kunstgeschichte.uni-giessen.de | Professurvertretung

PD Dr. Esther Meier
Professurvertretung Institut für Kunstgeschichte

Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus G Raum 343

[Sprechzeiten / aktuelle Mitteilungen]

Tel: 0049-641-99-28280
Sekretariat: 0049-641-99-28281

Esther Meier@kunstgeschichte.uni-giessen.de

Inhalt: Biographie | Monographien | Herausgeberschaften | Aufsätze  | Forschungsschwerpunkte |

 

Biographie

  • Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Neueren Deutschen Literatur in Marburg, Berlin und Rom

  • 2003    Universität Marburg, Promotion (gefördert von der Gerda Henkel Stiftung): „Die  Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus“

  • 2002–2004      Universität Münster, Mitglied der VW-Forschungsgruppe, „Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im Christentum“

  • 2004–2005      Universität Heidelberg, Institut für Europäische Kunstgeschichte, Wissenschaftliche Assistentin (Vertretung)

  • 2006    Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Den Haag und Rijksmuseum, Amsterdam (DAAD-Forschungsstipendium)

  • Universität Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Revolution“, Teilprojekt A4: „Die Messe im späten Mittelalter: Symboltheorie, zeremonielle Praxis und soziale Kommunikation“

  • 2007–2009     TU Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Habil.-Forschungsprojekt (Fritz-Thyssen-Stiftung): „Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession“

  • 2010–2012     Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte, Forschungsprojekt (Fritz-Thyssen-Stiftung): „Kontext als Prozess. Sakralkunst am Hof zu Dresden“

  • 2012–2014     TU Dortmund, Lehrkraft für besondere Aufgaben           

  • 2015   TU Dortmund, Forschungsprojekt (DFG): „Nach dem Bildersturm: Die Ausstattung  katholischer Kirchen in Augsburg, Antwerpen und den nördlichen Niederlanden. Eine komparatistische Studie“

  • SoSe 2016      Professurvertretung (Marcel Baumgartner), Universität Gießen

→ Seitenanfang  &nbsp → Biographie

 

Monographien

  • Die Gregorsmesse. Funktionen eines spätmittelalterlichen Bildtypus, Köln u.a. 2006

  • Kunstproduktion in den Franziskanerklöstern zu Korbach und Meitersdorf (Dortmunder Schriften zur Kunst / Kunstgeschichte, Bd. 1; Waldeckische Forschungen, Bd. 15), Norder-stedt 2008

  • Handbuch der Heiligen, Darmstadt 2010

  • Joachim von Sandrart. Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession, Regensburg 2012

  • Sakralkunst am Hof zu Dresden. Kontext als Prozess, Berlin 2015

→ Seitenanfang  &nbsp → Monographien

 Herausgeberschaften

  • zusammen mit Nils Büttner, Grenzüberschreitung. Deutsch-Niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, Marburg 2011

  • Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“ (zusammen mit Barbara Welzel)

     „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner 

     Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 1), Marburg 2014

 

     zusammen mit Birgit Kümmel, Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der

     Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 2), Marburg 2015

 

     zusammen mit Birgit Kümmel, Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze (ars

     ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 3) (im Druck)

     

      zusammen mit Niklas Gliesmann, Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort,

      Bd. 4) (in Vorbereitung)

 

Aufsätze

  • Die Titelkupfer der Frauenzimmer Gesprächspiele Harsdörffers, in: Morgen-Glantz. Zeit-schrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 10 (2000), S. 239–294
  • Ein Manifest moderner Künstlerausbildung: Die Akademiebilder von Johann Heiß, in: Johann Heiß. Schwäbischer Meister barocker Pracht (Ausstellungskatalog Zeppelin-Museum Friedrichshafen), Friedrichshafen 2002, S. 126–139
  • Die Gregorsmesse im Bildprogramm der Antwerpener Schnitzretabel, in: Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Petrikirche. Bildgebrauch und Bildproduktion im Mittelalter (Dortmunder Mittelalter-Forschungen, Bd. 2), hg. von Barbara Welzel, Thomas Lentes und Heike Schlie, Bielefeld 2003, 22004, S. 183–199seine Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 3), hg. von Thomas Lentes und Andreas Gormanns, Berlin 2006, S. 38–57
  • „Was hat der Kupferstecher unter den Malern zu thun?“ Ein Streit um die malerische Nachahmung der Natur, in: „... es ist die Wahl des Schönsten.“ Naturdarstellungen des 18. Jahrhunderts aus Marburger Sammlungen (Ausstellungskatalog Universitätsmuseum Marburg), Kassel 2004, S. 47–57

  • Joachim von Sandrarts „LebensLauf“. Dichtung oder Wahrheit?, in: Marburger Jahrbuch für Kunstgeschichte 31 (2004), S. 205–239

  • Der umschlossene Garten in der Kunstgeschichte – die Frage nach dem Drinnen und Draußen, in: Hortus conclusus. Ein geistiger Raum wird zum Bild (Ausstellungskatalog Galerie der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München u.a.), hg. von Nele Ströbel und Walter Zahner, München 2006, S. 3–18

  • Ikonographische Probleme: Von der „Erscheinung Gregorii“ zur „Gregorsmesse“, in: Das Bild und seine Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 3), hg. von Thomas Lentes und Andreas Gormanns, Berlin 2006, S. 38–57

  • Die heilende Kraft des Angesichts Christi. Leprakranke und das Schweißtuch der Veronika, in: Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin, hg. von Andreas Meyer und Jürgen Schulz-Grobert, Leipzig 2007, S. 125–144

  • Die Kreuzgangverglasung von Kloster Steinfeld und die Biblia pauperum, in: Rheinische Glasmalerei. Meisterwerke der Renaissance (Ausstellungskatalog Museum Schnütgen Köln), hg. von Dagmar Täube, Köln 2007, S. 56–61

  • Migrationsbewegungen. Malerei und Graphik, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 4: Spätgotik und Renaissance, hg. von Katharina Krause, München u.a. 2007, S. 402–426 (Lizensausgaben: WBG, Darmstadt; dtv, München)

  • Bild und Memoria im protestantischen Kirchenraum am Beispiel des Grabmals Philipps des Großmütigen und Christines von Sachsen in der Martinskirche zu Kassel, in: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Wegmann und Gabriele Wimböck, Korb 2007, S. 345–363

  • Bilder einer Galerie: Johann Heinrich Schönfelds Fünf-Sinne-Zyklus, in: Erzbischof Guidobald Graf von Thun 1645–1688. Ein Bauherr für die Zukunft (Ausstellungskatalog Residenzgalerie Salzburg), hg. von Roswitha Juffinger u.a., Salzburg 2008, S. 319–326

  • Nosce te ipsum. Schönfelds Fünf-Sinne-Zyklus, in: Marburger Jahrbuch 35 (2008), S. 139–152

  • Die Wandmalereien in der ehemaligen Generalpräzeptorei der Antoniter zu Grünberg, in: Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg 3 (2009), S. 3–37

  • Jenseits der Konfessionen. Sandrarts Beziehungen zu Schwärmern und Spiritualisten, in: Joachim von Sandrart. Ein europäischer Künstler und Theoretiker zwischen Italien und Deutschland. Akten des Internationalen Kolloquiums im Rahmen der Veranstaltungsreihe Rom und der Norden – Wege und Formen des künstlerischen Austauschs (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana, Bd. 25), hg. von Sibylle Ebert-Schifferer und Cecilia Mazzetti di Pietralata, München 2009, S. 21–30

  • Turning Towards God and Outward Action. The Priest in the Te igitur Initials in Medieval Mass Books, in: Iconography of Liturgical Textiles in the Middle Ages (Riggisberger Berichte, Bd. 18), hg. von Evelin Wetter, Riggisberg 2010, S. 79–88

  • Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners. Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls, in: „Neue Forschungen zur Alten Kunst“. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908–2008) und seiner Mittelaltersammlung (= Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 85/86, 2007/08), Münster 2010, S. 89–107
  • Der gehaltene Blick. Rembrandts „Emmausmahl“ von 1628/29, in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne (KultBild. Visualität und Religion in der Vormoderne, Bd. 4), hg. von David Ganz und Thomas Lentes, Berlin 2011, S. 14–21

  • Joachim von Sandrart zwischen Stadt und Hof, in: Grenzüberschreitung. Deutsch-niederländischer Kunst- und Künstleraustausch im 17. Jahrhundert, hg. von Nils Büttner und Esther Meier, Marburg 2011, S. 149–163

  • Kunstproduktion in Franziskanerklöstern, in: Franziskus. Licht aus Assisi (Ausstellungskatalog Diözesanmuseum Paderborn), hg. von Christoph Stiegemann u.a., München 2011, S. 327–330

  • Der offene Himmel. Theologie und Gestalt des Bildprogramms der Stiftskirche zu Wald-hausen, in: Acta historiae artis Slovenica 16 (2011) (Baroque Ceiling Painting. Public and Private Devotion in the Towns of Central Europe and Northern Italy), S. 117–125

  • Altarbild – Ritus – Gebrauch: Gregor der Große und die Messe im späten Mittelalter und nach dem Tridentinum, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), S. 45–61

  • Von der Reichweite des Sehens: Neuzeitliche Altarbilder in Franziskanerkirchen, in: Kunst. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz, Bd. 5), hg. von Roland Pieper, Paderborn u.a. 2012, S. 451–467

  • Kunst und Konfession in der Teutschen Academie, in: Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (Ausstellungskatalog Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), hg. von Anna Schreurs, Memmingen 2012, S. 55–60

  • Joachim von Sandrarts Vermächtnisse, in: Künstler und der Tod. Künstlertestamente vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Quellen der Kunst- und Sozialgeschichte, hg. von Nicole Hegener und Kerstin Schwedes, Würzburg 2012, S. 197–212

  • Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder Franziskanerkirche, in: Altes Gold in neuer Pracht. Das „Goldene Wunder“ in der Dortmunder St. Petri Kirche, hg. von Barbara Welzel, Paderborn 2013 (überarbeitete Neuauflage), S. 18–19

  • Ich zeichne – ich malte – ich habe gemalt. Cartellino und kontextualisiertes Selbstportrait im Werk Joachim von Sandrarts, in: Der Künstler und sein Werk. Signaturen europäischer Künstler von der Antike bis zum Barock, hg. von Nicole Hegener, Petersberg 2013, S. 288–297

  • Der Vermittler. Engelaltäre und ihre Verbreitung, in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz, hg. von Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter, Petersberg 2014, S. 448–457

  • Die Idsteiner Bilderdecke im Kontext der Deckenmalerei des 17 Jahrhunderts, in: „dergleichen man in Teutschland noch nicht gesehen“. Die Deckengestaltung der Idsteiner Unionskirche (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 1), hg. von Esther Meier, Marburg 2014, S. 9–17

  • Bildzerstörung als Bildschaffung: Aspekte des Ikonoklasmus, in: Die Marienkapelle in Frankenberg. Ein Wallfahrtsort im Wandel der Zeiten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 2), hg. von Birgit Kümmel und Esther Meier, Marburg 2015, S. 63–72

  • „Du sollst nicht …“. Bilddidaxe in einem reformierten Klarissenkonvent,
    in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 67, 2015, S. 47–63
  • Übermalungen: Jacob Jordaens’ Selbstbildnisse, in: Lebens/Bilder, hg. von Klaus Schenck und Barbara Welzel, 2016 (im Druck)

  • Markierung von Sakralräumen: Die Selbstbildnisse des Korbacher Franziskaners, in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, hg. von Klaus Niehr, Jochen Sander und Ulrich Schütte, Petersberg 2016 (eingereicht)

  • Orte des Heils: Das Antoniusretabel von Jan Baegert, in: Altar und Bild im Dom zu Xanten (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 3), hg. von Niklas Gliesmann und Esther Meier, Marburg 2016 (eingereicht)

  • Verhältnisbestimmung: Birken und Sandrart, Dichter und Maler in der „Teutschen Academie“, in: „Komm/ Floridan/ komm/ Schäfer/ Komm schaue diß/ was vielen unbewust.“ Sigmund von Birken (1626–1681), hg. von Klaus Garber, Hartmut Laufhütte und Anselm Steiger, Berlin (eingereicht)

  • Rubens’ Neid und Judas’ Verrat: Jacob Jordaens’ Vita in der „Teutschen Academie“, in: Jacob Jordaens: Werkgenese – Veränderung – Restaurierung, hg. von Anne Harmssen und Justus Lange (eingereicht)

→ Seitenanfang  &nbsp → Aufsätze (Auswahl)

 

Forschungsschwerpunkte

    Kunst und Theologie im späten Mittelalter

    Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit

    Künstlerbiografien

    Kunst der Niederlande und der deutschsprachigen Gebiete