Erkenntnisse aus der JLU-Forschung zum Coronavirus
Medizinerinnen und Mediziner aus Lungenforschung und Virologie sind in der aktuellen Situation sehr gefragt - Auch in anderen Fachgebieten wird zur Corona-Krise geforscht
Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der JLU zur Corona-Pandemie aus Lungenforschung und Virologie sowie aus weiteren Fachgebieten:
Lungenforschung und Virologie
- Prof. Dr. Friedemann Weber, Leiter des Instituts für Virologie am Fachbereich Veterinärmedizin:

Jetzt auch noch Omikron!
ZEIT online
Was über die neue Coronavirus-Variante Omikron bekannt ist
NDR
„Omikron-Welle steht vor der Tür“
FOCUS online
Warum Covid-19-Medikamente keine Alternative zur Impfung sind – aber trotzdem „wichtig werden können“
Redaktionsnetzwerk Deutschland
Reanimationen in Altenheim: Virologe sagt, wann Sie mit Drittimpfung warten sollten
FOCUS online
Erster Corona-Impfstoff aus reiner DNA zugelassen
Süddeutsche Zeitung
Impfbereitschaft lässt nach
Hessenschau
Briten-Studie macht Hoffnung: Keine Inzidenz-Explosion durch Massen-Events
FOCUS online
Warum Sars-CoV-2 nicht mehr lange gefährliche Varianten produzieren wird
Berliner Zeitung
Mit künstlicher Intelligenz auf der Spur neuer Medikamente gegen COVID-19
JLU-Pressemitteilung
Wird das Coronavirus nach der Delta-Variante noch gefährlicher?
Augsburger Allgemeine
1. Juli 2021
Viren-Forscher warnt vor übertriebenen Ängsten vor künftigen Corona-Mutanten
Augsburger Allgemeine
Delta-Variante auf dem Vormarsch: Experten sagen, wann wieder Maßnahmen nötig sind
FOCUS online
CureVac: Der Impfstoff lahmt
ZEIT online
These von US-Forschern: Verändert Corona doch die DNA? Virologe Weber zur umstrittenen Studie
FOCUS online
Wie lange müssen wir noch Masken tragen?
FOCUS online
Von Boosts und B-Zellen: Wie die zweite Impfdosis den Covid-Schutz optimiert
Berliner Zeitung
Funktionsweise der Corona-Impfstoffe: So schützt die Impfung vor dem Coronavirus
ZEIT online
Aufsperren statt schließen: Ist das Saarland cleverer als der Rest Deutschlands?
FOCUS online
Modell-Regionen trotz Notbremse: Drohen neue Hotspots, oder naht große Corona-Freiheit?
FOCUS online
Corona-Mutationen: Neue Virusvariante in Frankreich entdeckt – PCR-Tests könnten nutzlos sein
Frankfurter Rundschau
Astrazeneca & Co.: Wie groß ist das Langzeitrisiko bei Vektorimpfstoffen?
Berliner Zeitung
Was bedeuten die Mutationen für die Impfungen?
FOCUS online
Die Mutationen machen das Virus zu einem immer härteren Gegner. Was bedeutet das für die Chancen, es zu besiegen?
DIE ZEIT
Sputnik V erfolgreich gelandet: Russischer Corona-Impfstoff wirksam und sicher
Berliner Zeitung
Hilfe von Spezialmikroskop: Ein neuer Blick auf das Coronavirus
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Wie die Zelle das Virus bindet: SARS-CoV-2 erstmals unter dem Heliumionen-Mikroskop
Pressemitteilung der Universität Bielefeld
Fakten-Check: Flugblätter schüren Angst vor der Corona-Impfung
Was steckt wirklich hinter Aussagen?
Gießener Allgemeine Zeitung
Weitere Maßnahmen sinnvoll und kein „Alarmismus“
Welt online
„Die Corona-Erklärer“: „Kann mir nicht vorstellen, dass Geimpfte ansteckend sind“
FOCUS online
„Die Corona-Erklärer“: Prof. Friedemann Weber zur in Großbritannien nachgewiesenen Mutation des Coronavirus
FOCUS online
„Die Corona-Erklärer“: Prof. Friedemann Weber erklärt, warum eine Quarantäne-Ausnahme für Genesene gefährlich ist
FOCUS online
Wissenschaftlerteams der Universitäten Cambridge und Gießen haben eine Karte der 3D-Strukturen des COVID-19-Erregers in infizierten Zellen erstellt
(JLU-Pressemiteilung vom 10. November 2020)
Beteiligung an einer Stellungnahme der Gesellschaft für Virologie zu einem wissenschaftlich begründeten Vorgehen gegen die Covid-19 Pandemie
9. September 2020
Zweigleisig zu neuen Virus-Medikamenten
„Frankfurter Allgemeine Zeitung“
22. August 2020
Die Angst vor dem Zytokinsturm nach dem Impfen ("Die Welt")
(Prof. Friedemann Weber zur Arbeit an Impfstoffen)
23. Juni 2020
Auf der Suche nach der Achillesferse des Coronavirus
Neue Therapien gegen SARS-CoV-2 im Fokus – EU fördert das internationale Projekt MAD-CoV-2 an der Universität Gießen mit rund 600.000 Euro
(JLU-Pressemitteilung vom 23. Juni 2020)
11. Mai 2020
Wurde Sars-CoV-2 im Labor fabriziert? - Drei Hypothesen auf dem Prüfstand
Beitrag in der „Berliner Zeitung“
Mai 2020
Hat die Wissenschaft geschlafen?
Beitrag in Extra-Ausgabe des Magazins „Science Notes“
5. Mai 2020
„Sars-CoV-2 wird sich nicht verändern, solange wir nicht immun sind“
Interview im „Focus“
24. April 2020
„Lockerung ein gewagtes Spiel“
Interview der "Nord-West-Zeitung" zu den Maßnahmen gegen das Coronavirus
27. März 2020
(JLU-Pressemitteilung vom 27. März 2020)
20. März 2020
Gastbeitrag in der "Berliner Zeitung"
- Prof. Dr. Michael Kracht, Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie:
21. September 2021
Medikamentenforschung: Neues Wirkprinzip gegen Coronaviren
Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH)
- Prof. Dr. John Ziebuhr, Leiter des Instituts für Medizinische Virologie:
21. September 2021
Medikamentenforschung: Neues Wirkprinzip gegen Coronaviren
Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH)
1. Juni 2021
Die Hälfte positiver Tests ist falsch
Allgemeine Zeitung
17. Mai 2021
Gießener Virologe macht Hoffnung und warnt
Gießener Allgemeine
26. April 2021
„Immer wieder Virusvarianten, die fit genug sind, sich auf kleinem Level auszubreiten“
Gießener Allgemeine
30. Januar 2021
Corona-Mutationen
Schwachstelle bei Coronavirus entdeckt – Ist das der Weg zum COVID-Medikament?
Gießener Allgemeine
30. Januar 2021
Im Kampf gegen das Virus: Forscher entdecken bei Coronavirus neue Schwachstelle
Merkur.de
27. Januar 2021
Corona-„Wunderwaffe“ der JLU Gießen braucht noch Zeit
Gießener Anzeiger
26. Januar 2021
Schwachstelle in Enzym von Coronaviren entdeckt
Frankfurter Allgemeine Zeitung
25. August 2020
Auf der Suche nach dem Breitband-Virostatikum
Im Mittelpunkt des neuen hessischen Forschungsprojekts HELIATAR steht ein menschliches Enzym, das ein mögliches Ziel für breit antiviral wirksame Substanzen sein könnte.
Pharmazeutische Zeitung
25. August 2020
Menschen können sich mehrmals mit Corona infizieren
Frankfurter Rundschau
13. August 2020
Interview in der Gießener Allgemeinen
„Risiko für Kinder gering, aber...“
Zum Risiko von Corona-Infektionen unter Schülerinnen und Schülern
22. Mai 2020
„Wir attackieren Coronaviren über den Wirt“
Hemmung eines zelleigenen Enzyms als Strategie für die Entwicklung antiviraler Breitbandwirkstoffe
(JLU-Pressemitteilung vom 22. Mai 2020)
3. Mai 2020
Auftritt in einer ZDF-Dokumentation aus der Reihe planet e.
Corona - Die fieberhafte Suche nach dem Impfstoff
1. April 2020
Interview im "Gießener Anzeiger"
28. März 2020
"Süddeutsche Zeitung" vom 30. März 2020
24. März 2020
Entwicklung von Medikamenten gegen das Corona-Virus
Vielversprechende Forschungsansätze zur Entwicklung von Medikamenten gegen das Corona-Virus seien in der Vergangenheit zu zaghaft finanziert worden, sagten mehrere Forscher dem ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ.
Prof. Dr. John Ziebuhr kritisiert, man habe aus der SARS-Corona-Krise 2003, die in Asien hunderte Todesopfer forderte, nicht die notwendigen Schlüsse gezogen. „Die Möglichkeit, dass das Virus in ähnlicher Form zurückkommen konnte, hat eben nicht dazu geführt, dass man gesagt hat, wir legen uns diese Medikamente bereit. Das ist leider nicht passiert.“
Beitrag im ARD-Politikmagazin REPORT MAINZ vom 24. März 2020
15. März 2020
Infektiologe zur Corona-Pandemie: "Wie sieht die Zukunft nach dem Ausbruch aus?".
Interview "DER SPIEGEL" vom 15. März 2020
"[...] Wir müssen momentan aber von Tag zu Tag gucken. Wenn wir Glück haben, sinkt die Zahl der Neuinfizierten doch, wenn wir in den Sommer hineinkommen. Dann können wir die Maßnahmen vielleicht ein Stück weit lockern. Bis es so weit ist, müssen wir aber den Plan durchhalten, das Virus so gut wie möglich zu verzögern."
12. Februar 2020
„Neues“ Coronavirus gehört zur gleichen Spezies wie das SARS-Coronavirus
Studie mit Beteiligung des Gießener Instituts für Medizinische Virologie bestätigt enge genetische Verwandtschaft – Offizielle Benennung als SARS-Coronavirus 2 erlaubt jedoch keine Aussage über die Virulenz des Virus und den klinischen Verlauf von Infektionen
(JLU-Pressemitteilung vom 12. Februar 2020)
29. Januar 2020
Künstlicher Wirkstoff hemmt Coronaviren
Ein künstlicher Virenhemmstoff drängt Krankheitserreger wie das Coronavirus zurück, wirkt aber ebenso gut gegen andere gefährliche Viren wie das Lassa- oder das Zika-Virus. Das hat eine bundesweite Forschungsgruppe herausgefunden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten über ihre Ergebnisse im Fachblatt „Antiviral Research“.
(Pressemitteilung des Forschungscampus Mittelhessen vom 29. Januar 2020)
- Prof. Dr. Susanne Herold, Professur für Infektionskrankheiten der Lunge:
„Wir haben es nun mit der Pandemie der Ungeimpften zu tun“
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Expertin von der Uni Gießen: 95 Prozent der Corona-Patienten sind nicht geimpft
Gießener Allgemeine
Einer für alle: Auf der Suche nach einem universellen Impfstoff gegen alle Sars-CoV-2-Varianten
Neue Zürcher Zeitung
Corona-Impfungen: „Manche nennen es Nebenwirkungen, aber das ist nicht korrekt“
Gießener Allgemeine
Interview in "ARD-Extra: Die Corona-Lage" (ab Minute 6:30)
8. Oktober 2020
Prof. Herold im "Tagesthemen"-Interview:
Prof. Herold bei der Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn:
(Beim Klick auf das Bild Link zu Twitter)
25. September 2020
Wie geht es mit der Corona-Pandemie weiter?
In ZDFheute live beantwortet Prof. Herold drängende Fragen: www.zdf.de/nachrichten/zdfheute-live/corona-infektionen-impfstoff-herold-100.html
21. August 2020
Protein gegen Covid-19: Gießener Forscher testen Wirkstoff
6. August 2020
Ein kleines Protein gegen COVID-19
Gießener Lungenforscherinnen und -forscher testen einen Wirkstoff gegen schwere Verläufe von COVID-19 – BMBF fördert die klinische Studie mit rund 1,84 Millionen Euro
28. April 2020
9. April 2020
Die neue WHO-Studie Solidarity vernetzt weltweite Forschung gegen Corona. In der Pressekonferenz des BMBF zu der Studie war Prof. Dr. Susanne Herold als Gast. Sie ist über das Deutsche Zentrum für Lungenforschung (DZL), dessen Hauptsitz die JLU ist, sowie über das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Standort Gießen-Marburg-Langen, an der Studie beteiligt. Das DZL und das DZIF koordinieren die WHO-Studie in Deutschland.
4. April 2020
16. März 2020
Prof. Dr. Susanne Herold: "Die genaue Mortalitätsrate bei COVID-19 ist derzeit noch unklar. Aktuelle Daten legen aber nahe, dass die Infektion in den allermeisten Fällen, also bei ca. 85 Prozent der Fälle, milde (Erkältung, grippaler Infekt) bis symptomlos verläuft. Bei etwa 15 Prozent der Infizierten ist eine Krankenhausaufnahme notwendig. Die Mortalität bewegt sich allem Anschein nach – vorausgesetzt, es existiert eine medizinische Versorgung nach westeuropäischem Standard mit einer ausreichenden Kapazität von Intensivbetten – bei etwa einem Prozent. Die Daten zeigen auch, dass ganz überwiegend Menschen ab etwa dem 60. Lebensjahr von schweren Verläufen betroffen sind, sowie vorerkrankte Patienten (chronische Herz-/Lungen-/Nierenerkrankungen; Immunsupprimierte; Diabetiker).
Kinder werden sehr selten krank, können aber asymptomatische Überträger sein. Dieses Risikoprofil ist keine Eigenart des Coronavirus, sondern trifft auf alle Lungeninfektionen zu, insbesondere auf diejenigen, die saisonal in den Wintermonaten auftreten. So gab es in der Influenza-Saison 2017/18 in Deutschland zwischen Januar und April 2018 laut dem Robert-Koch-Institut viele Millionen Infizierte und 25.000 Todesfälle in Deutschland. Eine solche Belastung hat unser Krankenhaussystem noch bewältigen können. Da das Coronavirus allerdings auf eine immunologisch komplett naive Bevölkerung trifft (das heißt, es besteht kein Antikörperschutz in der Bevölkerung) und es keinen Impfstoff gibt, ist zu erwarten, dass sich über die Zeit viele Menschen mit dem Virus infizieren werden, wahrscheinlich die Mehrheit der Bevölkerung. Der wichtigste Faktor dabei ist aber die Zeitspanne, innerhalb derer dies geschieht.
Um also erstens die Erkrankungswelle mit rasch steigenden Fallzahlen abzumildern und über längere Zeit zu strecken und damit zu verhindern, dass in kurzer Zeit sehr viele Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und vor allem auf Intensivstationen behandelt werden müssen, und um zweitens die Risikogruppen bestmöglich vor Infektionen zu bewahren, werden derzeit Maßnahmen ergriffen, wie zum Beispiel größere Veranstaltungen abzusagen, Reisen auf ein Minimum zu begrenzen, etc. Diese Maßnahmen sind nach derzeitigem Kenntnisstand sicher richtig und wichtig, um der aktuellen Situation gerecht zu werden."
9. März 2020
Interview des BMBF mit Prof. Herold über Möglichkeiten der Therapie.
- Prof. Dr. Werner Seeger, Sprecher des Exzellenzclusters „Cardio-Pulmonary Institute“ (CPI) an der JLU und Sprecher des Deutschen Zentrums für Lungenforschung e.V. (DZL) mit Vereinssitz in Gießen:
25. Mai 2021
Corona-Lage in Gießen: „Weiterhin sehr viele schwerstkranke COVID-Patienten“
Gießener Allgemeine
6. Mai 2020
Die JLU ist Hautptsitz des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL)
- Prof. Dr. Christos Samakovlis, UGMLC-Professur für Molecular Pneumology
27. April 2020
Wie SARS-CoV-2 in den Körper gelangt
Forscherinnen und Forscher aus den USA und Europa haben herausgefunden, dass das Coronavirus SARS-COV-2 wohl vor allem über zwei Zelltypen der Nasenschleimhaut in den Körper gelangt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen aber auch auf weitere mögliche Infektionswege hin.
Aktuelle Informationen des DZL und Links zu weiterführenden Informationen
Weitere Fachgebiete
- Prof. Dr. Michael Lierz, Leiter der Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische
1. Dezember 2021
Hohe Corona-Zahlen trotz Impfung? Gießener Professor klärt mit Lego-Video auf (mit Link zu YouTube)
Gießener Allgemeine
21. Januar 2021
Erklärvideo zur Corona-Impfung (Link zu YouTube)
21. März 2020
Kindgerechtes Erklärvideo zu Corona (Link zu Facebook)
- Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie
2. November 2021
TNF-Inhibitoren könnten vor schwerem Corona-Verlauf schützen
Management & Krankenhaus
- Prof. Dr. Steffen Augsberg, Professur für Öffentliches Recht der JLU
10. September 2021
Ausschluss von Ungeimpften: „Grenze zum Impfzwang wird porös“
Welt
9. Juli 2021
„Kein Wieder-so im Herbst“
SPIEGEL online
20. Mai 2021
Wir müssen auf unsere Freiheit aufpassen
Berliner Zeitung
29. März 2021
Streit ums Infektionsschutzgesetz: „Wir erleben einen Sturm im Wasserglas“
Stuttgarter Nachrichten
23. März 2021
„Uns werden Freiheitsbeschränkungen als Urlaubszeit verkauft“
DIE WELT
27. Februar 2021
Digitaler Impfnachweis: „Dann lässt sich die Begrenzung der Freiheitsrechte kaum noch begründen“
Welt online
14. Februar 2021
Staatsrechtler Augsberg: Mehr Beteiligung des Bundestags wäre wichtig
Der Staat in der Corona-Pandemie
4. Mai 2020
Interview des "Redaktionsnetzwerk Deutschland"
- Prof. Dr. Lena Rudkowski, Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht
1. September 2021
Datenschutz in Pandemie-Zeiten: Was darf der Chef über die Impfung wissen?
F.A.Z. Einspruch Podcast
- Prof. Dr. Markus Knauff, Abteilung für Allgemeine Psychologie II und Kognitionsforschung
28. August 2021
Interview des "Gießener Anzeiger"
27. August 2021
NDR-Podcast "Synapsen": Kopierfehler im Kopf
Der Kognitionspsychologe Prof. Dr. Markus Knauff erklärt im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig, was Falschnachrichten mit unserem Denken machen, was ihre Verbreitung mit Aufmerksamkeit zu tun hat und wie man kognitive Verzerrungen vermeiden kann.
30. Juni 2021
Markus Knauff über Freiheit und Vernunft in der Pandemie
3sat
10. Februar 2021
Gegen Irrationalität gibt es auch Impfstoffe
Verschwörungstheorien eindämmen: Was Debattierclubs und kritisches Denken bewirken könnten
Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
28. April 2020
Auf der Suche nach der Wahrheit
Warum Falschmeldungen zur Pandemie Hochkonjunktur haben.
Interview in der Gießener Allgemeinen
16. März 2020
So erkennen Sie, welche Nachrichten zum Coronavirus stimmen
Aktuell verbreiten sich gezielte Lügen und auch Panikmache zur Sars-CoV-2-Pandemie. Prof. Dr. Markus Knauff gibt Tipps, wie man Behauptungen auf WhatsApp, Facebook und in Medien prüfen kann.
- Dr. Julia Dillmann und Dr. Özlem Sensoy, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie
4. Juni 2021
Corona-Pandemie: Psychologinnen befürchten für kleine Kinder Schäden
Redaktionsnetzwerk Deutschland
- Benjamin Roers, International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der JLU
23. Mai 2021
Uni Gießen arbeitet an Corona-Archiv: Rassismus und Toilettenpapier
Gießener Allgemeine
6. Juni 2020
3. Juni 2020
(JLU-Pressemitteilung vom 26. März 2020)
- PD Dr. Michael Knipper, Institut für Geschichte der Medizin
10. Mai 2021
Gesundheit und Pandemievorsorge an JLU Gießen im Fokus
Gießener Anzeiger
29. April 2021
COVID-19: Migranten erkranken häufiger
SWR
22. April 2021
Gesundheit und Pandemievorsorge im Fokus
JLU-Pressemitteilung
19. Februar 2021
„Das Virus kommt im nächsten Flieger zurück“: Der Impf-Egoismus fällt Deutschland auf die Füße
Der Tagesspiegel
21. April 2020
Beitrag in Tagesspiegel Background
5-Punkte-Plan für lokalen Infektionsschutz
Alle Lockerungen von Schutzmaßnahmen können zu einer Zunahme an Covid-19-Erkrankten führen, meinen die Wissenschaftler Michael Knipper und Peter Tinnemann. Um dies zu vermeiden, braucht es die konsequente Umsetzung von fünf strategischen Elementen.
- Prof. Dr. Karsten Krüger, Institut für Sportwissenschaft (Abteilung für Leistungsphysiologie und Sporttherapie)
8. Mai 2021
Warum Sport das Immunsystem stärkt
NZZ am Sonntag
27. Januar 2021
Wie sollten sich Leistungs- und Hobbysportler während und nach einer Corona-Infektion verhalten?
Gießener Allgemeine
- Dr. Jana Strahler, Abteilung für Psychotherapie und Systemneurowissenschaften
27. April 2021
Wie Corona-Stress unser Handeln verändert
Rheinische Post online
- Prof. Dr. Michael Mutz, Institut für Sportwissenschaft
- Dr. Sascha Abdel Hadi, Abteilung für Sozialpsychologie
13. April 2021
Ein Gefühl der Kontrolle zurückgewinnen
Mit aktiver Freizeitgestaltung dem Stress im Home-Office begegnen – Psychologenteam aus Gießen und Rotterdam veröffentlicht Studie aus dem ersten Lockdown
JLU-Pressemitteilung
- Prof. Dr. Jan Häusser, Abteilung für Sozialpsychologie
24. März 2021
Kontrollverlust? – „Wir sehen mit großer Sorge auf die kommende Woche“
DIE WELT
30. Januar 2021
Hessische Psychologen forschen zu Corona
FOCUS online / dpa
- Prof. Dr. Christina Schwenck, Abteilung für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
19. März 2020
Interview des "Gießener Anzeiger":
- Ina Daßbach, Institut für Politikwissenschaft der JLU
4. März 2021
Spurensuche im Landkreis Gießen: Wie wirkt sich die Pandemie auf die Kommunalwahl aus?
Gießener Allgemeine
- Prof. Dr. Irene Bertschek, Professorin für Ökonomie der Digitalisierung
24. Februar 2021
30. März 2020
Beitrag in "Tagesspiegel Background"
Coronakrise: Digitalisierung mildert Härten
- Prof. Dr. Elif Özmen, Professorin für Praktische Philosophie
10. Juni 2020
Interview der "Gießener Allgemeinen"
Gießener Philosophin sieht Pandemie als "Brandbeschleuniger"
- Prof. Dr. Jörn Ahrens, Institut für Soziologie
2. Juni 2020
Praise of Biopolitics? The Covid-19 Pandemic and the Will for Self-Preservation
(The European Sociologist, Issue 45: Pandemic (Im)Possibilities Vol 1, 06/2020)
- Prof. Dr. Till Acker, Institut für Neuropathologie
26. Mai 2020
Ist das Nervensystem bei SARS-CoV-2-Infektionen beteiligt?
Bundesweites Register CNS-COVID-19 soll Datengrundlage für die Erforschung des Pathomechanismus bezüglich des Gehirns bieten – Organisation durch zwei Institute der Universität Gießen gemeinsam mit dem MIRACUM-Konsortium
(JLU-Pressemitteilung vom 26. Mai 2020)
- Prof. Dr. Andreas Boening, Herzchirurgie, und Prof. Dr. Christian Hamm, Kardiologie
- David Lenz, Wissenschaftler an der Professur für Statistik und Ökonometrie
20. April 2020
Webdaten-Analyse zu Effekten der Corona-Pandemie
Die aktuelle Corona-Krise schlägt sich auch auf den Internetseiten von in Deutschland ansässigen Unternehmen nieder. Innerhalb der vergangenen vier Wochen hat sich der Anteil der Unternehmen, die das Coronavirus oder die von ihm verursachte Pandemie auf ihrer Webseite erwähnen, um knapp vierzig Prozent auf zuletzt über 150.000 Unternehmen erhöht. Zu diesen Beobachtungen kommt eine Online-Auswertung von Unternehmensdaten der JLU in Kooperation mit dem ZEW Mannheim, der Universität Salzburg, der Technischen Universität Berlin sowie der gemeinsamen Ausgründung von JLU und ZEW istari.ai.
(JLU-Pressemitteilung vom 20. April 2020)
- Prof. Dr. Franz Reimer, Professur für Öffentliches Recht und Rechtstheorie
7. April 2020
Interview in der Gießener Allgemeinen
Ausgangsbeschränkung und Co: Jurist gibt Einschätzung zu Legitimierung
Derzeit warnen manche, dass sich die Menschen allzu leicht ihre Rechte einschränken lassen. Der Gießener Rechtstheoretiker Franz Reimer gibt im Interview Entwarnung.
- M.Sc. Valerie Schury, Abteilung für Sozialpsychologie
- Prof. Dr. Stefan Peters, Professur für Friedensforschung
26. März 2020
Beitrag in IPG (Internationale Politik und Gesellschaft)
- Prof. Dr. Julian Rubel, Professur für Psychotherapieforschung
24. März 2020
Interview der "Gießener Allgemeinen"
JLU-Psychologe zum Umgang mit Angst in der Corona-Krise
„Nicht nur Viren sind ansteckend, sondern Stimmungen überhaupt. Auch Angst ist infektiös. Wachsamkeit und Umsicht sind in einer Krise notwendig, man darf sich nur nicht von Panik überwältigen lassen.“
- Prof. Dr. Bernd Käpplinger, Professur für Weiterbildung
17. März 2020
Gastbeitrag im Blog von Jan-Martin Wiarda