KollegiatInnen
Ehemalige StipendidatInnnen
Name |
Thema |
Ahn, Hehn-Chu, M.A. | Die visuelle Propagierung des Neokonfuzianismus in den Holzschnitt Illustrationen während der Choson Dynastie (1392-1910). |
Berten, Paul, M.A. | Die Mondlandung. Ein Medienereignis im globalen Diskurs? |
Brandes, Nikolai, Dipl.-Pol. | Architektur, Politik und transnationale Verflechtungen im späten tropical modernism. Transitionen und Diskontinuitäten der Vermittlung sozialer Ordnungen zwischen portugiesischer Kolonialverwaltung und „Afrokommunismus“ in Mosambik, 1960-1987. |
Braune, Andreas, M.A. | Zeitenwenden. Weltausstellungen um 1900 als transnationale Medien im Modernisierungsprozess. |
Burkhardt, Nina, Dr. |
Prozesse gegen NS-Verbrecher als Medienereignisse: Belgien und die Niederlande |
Dietze, Carola, PD Dr. | Politischer Terror im 19. Jahrhundert. Die Attentate auf Staatsoberhäupter in Europa und den USA 1878 - 1901 in der öffentlichen Kommunikation. |
Dinkel, Jürgen, M.A. | Die Bewegung bündnisfreier Staaten. Eine globalgeschichtliche Analyse ihrer Genese, Organisation und Politik (1927-1992). |
Förster, Birte, Dr. |
Gender und Nation. Die medialen Repräsentationen der Königin Luise von Preußen, 1860-1960. |
Georgi, Matthias Dr. | Die Naturwissenschaften in der Öffentlichkeit. Inszenierung von Naturkatastrophen in England, 1750-1760. |
Gerbig-Fabel, Marco, M.A. | Fotografische Artefakte des Kriegs 1904-05 transnational. Der Russisch-Japanische Krieg als transnationales Medien-Ereignis. |
Ginzel, Christof, Dr. |
Poetry, Politics and the Promises of Empire - Prophetic Rhetoric in the English and Neo-Latin Epithalamia on the occasion ot the Palatine Marriage in 1613. |
Greiner, Florian | Wege nach Europa. Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien (1914-1945). |
Logge (geb. Gudewitz), Thorsten, M.A. | Zur medialen Distribution des Nationalen - Die Schillerfeiern von 1859 in Europa und Nordamerika. |
Heine, Ulrike, M.A. | Die (Re-)Formulierung der Fotografie in Erwartung des Klimawandels. |
Hilgert, Christoph, M.A. | Radio und Jugendkulturen in Westdeutschland und Großbritannien in den 1950er Jahren. |
Hirt, Katrin | Die italienischen Kriege zwischen Karl V. und Franz I. in den Jahren 1521-1530: Medienereignisse aus transnationaler Perspektive. |
Hörmann, Raphael, Dr. | Gothic Scenarios of Self-Emancipation: Tropes of Horror and Terror in Narratives of the Haitian Revolution. |
Hoth, Stefanie, Dr. |
'Eventing' 9/11: Remediationen eines Ereignisses in amerikanischen Filmen, Fernsehserien und Romanen. |
Inal, Benjamin, 1. Staatsexamen | Gernika / Guernica. Konkurrierende Deutungen eines (kosmopolitischen) Erinnerungsortes in der spanischen Literatur. |
Isekenmeier, Guido, Dr. |
'The Medium is the Witness' - Zur Ereignisdarstellung in Medeintexten. Entwurf einer Theorie des Medienereignisses und Analyse der Fernsehnachrichten vom Irak-Krieg. |
Juterczenka, Sünne, Dr. | Was macht die Welt mit dem Entdecker? Die transnationale mediale Inszenierung europäischer Forschungsreisen im Pazifik 1766-1815. |
Kaiser, Corinna, Dr. | Die transnationale Repräsentation des Pessah-Seders in den USA, Israel und Deutschland. |
Kaiser, Marian, M.A. | Kulturen des Wahnsinns und der Wahnsinn der Kultur. (Ethno-)Psychiatrische Schreibakte und Notationssysteme um 1900. |
Koch, Denise, Dipl.-Kult. | Großstadtbilder in der Weimarer Republik. Zum wechselseitigen Verhältnis zwischen stadtdarstellender Malerei und zeitgenössischen Urbanitätsdiskursen. |
Kroh, Jens, Dr. | Transnationale Erinnerung: Der Holocaust im Fokus geschichtspolitischer Initiativen. |
Matron, Astrid, Dipl. Theawi. | Gewalt und Teilung. Identitätssuche im zeitgenössischen deutschen und koreanischen Kino. |
Mertens, Mathias, Dr. | Internetereignisse. |
Merziger, Patrick, Dr. | Die Konstruktion der Katastrophe. Humanitäre Hilfsaktionen der Bundesrepublik Deutschland 1960-1992. |
Gajek (geb. Modrey), Eva, M.A. | Kulturelle Re-Integration? - Die Olympischen Spiele von Rom (1960) und München (1972) als transnationales Medienereignis. |
Morgner, Christian Dr. |
Weltgesellschaft und Massenmedien. Die Ermordung John F. Kennedys. Eine Einzelfallstudie eines globalen Medienereignisses. |
Mügge, Maike, M.A. | Das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Peter Eisenmann – Erleben, Ereignis und Medienereignis – Eine Allianz der Rezeption. |
Nanz, Tobias, Dr. | Medien- und Kulturgeschichte des Roten Telefons. Medien der Krise und der (De)eskalation. Medien der Diplomatie und als Regierungstechnologien. |
Nowak, Kai, M.A. | Projektionen der Moral. Filmskandale in der klassischen Moderne. |
Pause, Johannes, Dr. | Latenz und Sichtbarkeit. Zur Geschichte und Funktion des Geheimen im populären politischen Kino. |
Philippi, Kristl | Lokale Revolution - globales Medienereignis: Die rumänische Tele-Revolution 1989. |
Reinhäckel, Heide, M.A. | Traumatische Texturen. Der 11. September in der deutschsprachigen Literatur. |
Röger, Maren, M.A. | Mediale (Re-)Präsentationen von Flucht und Vertreibung in Polen und Deutschland – Nationale Erzählungen oder die Chance zur Konstituierung einer transnationalen Erinnerungsgemeinschaft? (1989-2006). |
Rücker, Benjamin, M.A. | Skandalöse Ästhetik und die Ästhetik des Skandals. Zur kulturellen Performanz massenmedialer Skandalisierungen literarischer Texte. |
Sandner, Rowena | Konstruktionen der Conquista im Umfeld des Quinto Centenario. Formen und Funktionen der medialen Inszenierung im mexikanischen Drama und Film. |
Schlott, René, M.A. | Der Tod des Papstes als transnationales Medienereignis. |
Schnürer, Florian, M.A. | Der Luftkrieg im Ersten Weltkrieg als transnationales Medienereignis: Die Berichterstattung deutscher, englischer und französischer Zeitungen im Vergleich. |
Sicks, Kai, Dr. | Die Entdeckung des Nordpols (1895-1909). Mediale Repräsentation eines transnationalen Abenteuers. |
Schmidt, Patrick, Dr. | "Monstren" und "Wundergeburten" als transnationale Medienereignisse der Frühen Neuzeit. |
Schürmer, Anna, M.A. | Klingende Ereignisse - Skandal & Neue Musik. |
Schweighöfer, Ellinor, M.A. | Auf der Suche nach der "Wiege der Menschheit". Die Diskussion des menschlichen Ursprungsortes in Wissenschaft und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert. |
Segelke, Arne | Ein Blick vom Rand? Internationale Strukturen und antionale Bedingungen der fotografischen Bildberichterstattung zur Zeit des Ersten Weltkrieges am Beispiel der dänischen Tagespresse. |
Simons, Sascha, Dipl. Medienwirt |
Die Authentisierung des Geschehens. Mediale Formen und Funktionen des Online-Videos bei der medialen Ereigniskonstruktion. |
Steinseifer, Martin Dr. |
Terrorismus als Medienereignis. Analyse zur Funktion und Bedeutung von Text-Bild-Zusammenstellungen in Terrorismus-Diskursen in der BRD 1972-1977. |
Tendam, Marion | Kulturen des Hörens und Sehens. Der Medienumbruch vom Stummfilm zum Tonfilm in Frankreich und Deutschland aus medienkomparatistischer Sicht. |
Trabert, Susann, M.A. | „Ballonfieber“. Kongruenzen und Differenzen in der europäischen Rezeption der ersten Ballonfahrt (1783-1785). |
Uhr, Andreas, M.A. | Mediale Strategien religiöser Druckgraphik des 15. Jahrhunderts. |
Unterholzner, Bernhard, M.A. | Vampire aus dem Osten. Zirkulation eines obskuren Phänomens in der aufgeklärten Öffentlichkeit zwischen Skandalpresse, Wissenschaftsdiskurs und politischer Instrumentalisierung 1732-1755. |
Vogel, Christine, Dr. | Die diplomatische persona im politischen Ritual: Westeuropäische Gesandtschaftsberichte aus dem Osmanischen Reich. |
Warner, Ansgar, Dr. | »Kampf gegen Gespenster« Die Radio-Essays Wolfgang Koeppens und Arno Schmidts im Nachtprogramm des Süddeutschen Rundfunks als kritisches Gedächtnismedium. |
Weißbrich, Thomas, Dr. |
Die Bataille bey Höchstädt Anno 1704. Strukturen eines europäischen Medienereignisses. |